The narrative is often viewed as an autobiographical account, exploring themes of enchantment and servitude through the character of Peter and his relationship with the witch Lucinde, possibly referencing Johanna Keßler. It follows a romantic journey pattern reminiscent of Ludwig Tieck's works, with Wilhelm Busch skillfully blending traditional forms and motifs. The book parodies German Romantic themes and critiques its optimistic historical views, reflecting Busch's realistic perspective influenced by Schopenhauer and Darwin. Busch, a key figure in German humor, is recognized as a pioneer of comics.
Charitas Jenny-Ebeling Books



Charitas Jenny-Ebeling läßt in sieben Kapiteln poetische Wolken an uns vorü Sie zeigt die Beziehungen zu den Wolken, das Numinose, die Fragen des Gestaltens und Umgestaltens, das Flüchtige und Vergängliche, die Gefahren des Himmels - mit Gedichten, Prosa und Wolkenbildern.
Der Schmetterling ist in Märchen, Fabeln und Geschichten allgegenwärtig - und immer wieder im Gedicht, das sich selbst als das vom Ballast befreite Wort schmetterlingsgleich über den Alltag erhebt. Diese Anthologie ist eine Einladung, selbst auszuschwärmen auf den vielfältigen Spuren, die der Schmetterling auf dem Papier hinterlassen hat. Diese Sammlung fängt die Schwerelosigkeit und zugleich die Bedeutung des Schmetterlings als Motiv in der Literatur ein, wo er als seraphischer Herold, als Hüter der Kindheit, Kavalier der Blumen, flatterhafter Liebhaber und Verführer, als Glücksgeist und Symbol alles Vergänglichen auftritt. Die Erzählungen und Gedichte passen sich locker geordnet thematisch-assoziativ dem jahres- und lebenszeitlichen Zyklus an. Dass sie sehr unterschiedlich sind, liegt am zeitlich und sprachlich weit gespannten Horizont. Der älteste Text stammt aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert aus China, der jüngste aus dem ausgehenden 20. Jahrhundert.