Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andre Schuchardt

    Vergessenstheorien
    Der Begriff Praxis - eine Einführung
    Vergleich der Reziproken des Ewenischen mit verwandten Sprachen
    Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches
    Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich
    Entfremdung und Verdinglichung bei Marx und Lukács, Horkheimer/Adorno und Habermas sowie Honneth, Nussbaum und Böhme
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Spracherwerb und dem Erwerb kultureller Kompetenzen, ein Konzept, das als Sprachsozialisation bekannt ist. Zunächst wird der theoretische Rahmen des Begriffs erläutert, gefolgt von einer Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprachsozialisation ausgewählter Sprachen. Die Arbeit weist darauf hin, dass eine definitive Vergleichbarkeit dieser Sprachen noch weiterer Forschung bedarf.

      Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich
    • Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches

      Eine Einführung

      • 40 pages
      • 2 hours of reading

      Die Abhandlung bietet eine umfassende Einführung in die Philosophie Friedrich Nietzsches und erläutert zentrale Konzepte wie das apollinisch-dionysische Begriffspaar, das den Künstler und Menschen prägt. Sie thematisiert den Übermenschen als Ziel der Menschheit und kritisiert die asketischen Ideale als hinderliche Kräfte. Zudem wird der Leib als Antrieb zur Überwindung des Menschen betrachtet, während die Natur als lebendige Kultur interpretiert wird. Der Wille zur Macht und das Konzept der Ewigen Wiederkehr werden ebenfalls behandelt, um Nietzsches Denken in seiner Tiefe zu erfassen.

      Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches
    • Die Studienarbeit untersucht die tungusische Sprache Even und deren Fähigkeit, reziproke und soziative Beziehungen auszudrücken. Im Vergleich zu den verwandten Sprachen Evenki und Udihe werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der morphologischen Flexibilität aufgezeigt. Dabei wird eine Skala entwickelt, die Even als flexibel und Udihe als unflexibel klassifiziert. Die Analyse bietet Einblicke in die linguistischen Strukturen und deren Variationen innerhalb dieser Sprachfamilie.

      Vergleich der Reziproken des Ewenischen mit verwandten Sprachen
    • Der Begriff Praxis wird in dieser wissenschaftlichen Studie als vielschichtiges Konzept untersucht, das oft im Gegensatz zur Theorie steht. Während Theorie als bloßes Überlegen gilt, manifestiert sich Praxis in konkreten Handlungen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen der Praxis und hinterfragt das oft unklare Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, insbesondere die Frage, welches dieser beiden Elemente zuerst kommt. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Dimensionen und die Bedeutung der Praxis im Denken.

      Der Begriff Praxis - eine Einführung
    • Vergessenstheorien

      Eine Einführung

      Die Untersuchung beleuchtet das komplexe Phänomen des Vergessens aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Beginnend mit den Ideen von Nietzsche und Freud, werden auch moderne Ansätze von Ricoeur, Weinrich und Osten betrachtet. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Arten des Vergessens und deren jeweilige Bedeutung, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte hervorgehoben werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die theoretischen Konzepte des Vergessens zu entwickeln und deren Relevanz in der Philosophie und Psychologie zu diskutieren.

      Vergessenstheorien
    • Die Sumerer, die etwa 4000 v. Chr. in Mesopotamien lebten, gelten als die Begründer der menschlichen Zivilisation, insbesondere aufgrund ihrer frühen Schriftentwicklung. Ihre Siedlungen lagen vor allem in der Nähe der Flüsse Euphrat und Tigris. Im Laufe der Zeit, insbesondere um 2000 v. Chr., verschwand ihre Sprache allmählich, als sie sich mit den semitischen Akkadern vermischten, die dann zur dominierenden Ethnie in der Region wurden, bis sie von Persern und Griechen erobert wurden.

      Eine kurze Geschichte der Sumerer (und Akkader)
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Einführung in die Sprachproduktion, ein zentraler Bereich der Psycholinguistik, der trotz seiner langen Tradition wenig erforscht ist. Zunächst werden grundlegende Begriffe und die historische Entwicklung skizziert. Anschließend werden bedeutende Modelle der Sprachproduktion aus den Jahren 1971 bis 1999 detailliert analysiert. Die Arbeit thematisiert zudem spezifische Probleme innerhalb des Forschungsfeldes und präsentiert alternative Ansätze, um ein besseres Verständnis der Prozesse der Sprachproduktion zu fördern.

      Sprachproduktion Grundlagen, Theorien, Modelle und Forschung
    • Der Aufsatz beleuchtet das Leben und die Philosophie von Gustav Landauer, einem bedeutenden Denker des 19. Jahrhunderts. Geboren 1870 in Karlsruhe und 1919 in München ermordet, wird sein Einfluss auf die philosophische Landschaft sowie seine politischen Überzeugungen thematisiert. Die Analyse bietet Einblicke in Landauers Ideen und deren Relevanz in der damaligen Zeit, während sie gleichzeitig die tragischen Umstände seines Todes berücksichtigt.

      Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus.
    • Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar

      Individuum über Alles oder Nichtigkeit des Individuums?

      Der Begriff des Individuums wird in der Arbeit kritisch hinterfragt, indem die Annahme seiner Unteilbarkeit in Frage gestellt wird. Es wird argumentiert, dass selbst Organe und Zellen als individuelle Einheiten betrachtet werden können, da sie jeweils einzigartig und unterscheidbar sind. Diese Überlegungen erweitern das Verständnis von Individualität und werfen Fragen zur Definition und Wahrnehmung von Individuen auf, was tiefere philosophische Implikationen für die Ethik und das Verständnis von Identität hat.

      Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar