Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralph-Johannes Lilie

    December 30, 1947
    A..i... (# 20001) - Christophoros (# 21278)
    Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)
    Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Bd 2, Georgios (#2183) - Leon (#4270)
    Leon (#4271) - Placentius (#6265)
    Byzanz und die Kreuzzüge
    Theophylaktos (#8346) - az-Zubair (#8675), Anonymi (#10001 - #12149)
    • The Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit is a comprehensive biographical dictionary of the eastern Mediterranean including Byzantine Italy in the early Middle Ages. It is published in two sections of five volumes documenting more than 20,000 persons in total. The first section covers the period 641-867, the second section 867-1025. In addition to the five volumes, each section includes not only a prolegomena volume, which covers the most important Byzantine and other relevant sources, but also a concluding volume containing lists of abbreviations, indices, addenda, and corrigenda. Work on the second section will be finished by 2010.

      Theophylaktos (#8346) - az-Zubair (#8675), Anonymi (#10001 - #12149)
    • Die Kreuzzüge zur Eroberung des Heiligen Landes sind umstritten und zeigen sowohl mittelalterliche Religiosität als auch Intoleranz. Dieses Buch untersucht, wie Byzanz, einst ein geachteter Bündnispartner, im Verlauf der Kreuzzüge zum Gegner und schließlich zum Opfer der Kreuzfahrer wurde.

      Byzanz und die Kreuzzüge
    • Leon (#4271) - Placentius (#6265)

      • 696 pages
      • 25 hours of reading

      Keine ausführliche Beschreibung für "Leon (#4271) - Placentius (#6265)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen zu je fünf Bänden; über 20.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den fünf Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten byzantischen und nichtbyzantinischen Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). Für die erste Abteilung ist ein vollständiger Online- Index verfügbar, der unter http://pom.bbaw.de/pmbz/ aufgerufen und benutzt werden kann. Dieser Onlineindex soll für auf die zweite Abteilung ausgeweitet und zusätzlich um einen Sachindex erweitert werden. Die Prolegomena zur zweiten Abteilungsind bereitsim Sommer 2009 erschienen, nun erscheinen auch die sechs restlichen Bände, so dass nach einer Vorbereitungszeit von insgesamt mehr als 20 Jahren die gesamte PmbZ in insgesamt zwölf Bänden und zwei Einführungsbänden vollständig zur Verfügung steht. In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa, als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand.

      Leon (#4271) - Placentius (#6265)
    • Keine ausführliche Beschreibung für "Georgios (#2183) - Leon (#4270)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Sie besteht aus zwei Abteilungen zu je fünf Bänden; über 20.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den fünf Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten byzantischen und nichtbyzantinischen Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). Für die erste Abteilung ist ein vollständiger Online- Index verfügbar, der unter http://pom.bbaw.de/pmbz/ aufgerufen und benutzt werden kann. Dieser Onlineindex soll für auf die zweite Abteilung ausgeweitet und zusätzlich um einen Sachindex erweitert werden. Die Prolegomena zur zweiten Abteilung sind bereits im Sommer 2009 erschienen, nun erscheinen auch die sechs restlichen Bände, so dass ? nach einer Vorbereitungszeit von insgesamt mehr als 20 Jahren ? die gesamte PmbZ in insgesamt zwölf Bänden und zwei Einführungsbänden vollständig zur Verfügung steht. In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die ? namentlich oder anonym ? in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa, als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand.

      Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Bd 2, Georgios (#2183) - Leon (#4270)
    • Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)

      • 816 pages
      • 29 hours of reading

      Keine ausführliche Beschreibung für "Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Sie besteht aus zwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die ? namentlich oder anonym ? in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZ abgeschlossen vorliegen.

      Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)
    • Keine ausführliche Beschreibung für "A..i... (# 20001) - Christophoros (# 21278)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      A..i... (# 20001) - Christophoros (# 21278)
    • Landenolfus (# 24269) - Niketas (# 25701)

      • 776 pages
      • 28 hours of reading

      Keine ausführliche Beschreibung für "Landenolfus (# 24269) - Niketas (# 25701)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Landenolfus (# 24269) - Niketas (# 25701)
    • Nachwort, Abkürzungen und Indices

      • 696 pages
      • 25 hours of reading

      Keine ausführliche Beschreibung für "Nachwort, Abkürzungen und Indices" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Sie besteht aus zwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die ? namentlich oder anonym ? in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZ abgeschlossen vorliegen.

      Nachwort, Abkürzungen und Indices
    • Ignatios (# 22713) - Lampudios (# 24268)

      • 776 pages
      • 28 hours of reading

      Keine ausführliche Beschreibung für "Ignatios (# 22713) - Lampudios (# 24268)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Ignatios (# 22713) - Lampudios (# 24268)
    • Niketas (# 25702) - Sinapes (# 27088)

      • 776 pages
      • 28 hours of reading

      Keine ausführliche Beschreibung für "Niketas (# 25702) - Sinapes (# 27088)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Niketas (# 25702) - Sinapes (# 27088)