This doctoral thesis presents a comprehensive exploration of historic theology and ecclesiastical history, achieving the highest academic distinction. It delves into significant theological concepts and their implications, showcasing a rigorous analysis of historical contexts. The research highlights the evolution of theological thought and its impact on contemporary practices, making it a vital contribution to the field. The work is grounded in extensive scholarly research and aims to advance understanding in both historical and pastoral theology.
Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos Book order






- 2013
- 2013
Der Begriff "Amt" wird in orthodoxen christlichen Kreisen oft als ungewohnt empfunden, während "Amtsdienst" geläufiger ist. In diesem Fachbuch wird die Auffassung von kirchlichen Aufgaben als "Diakonia" thematisiert, die als Dienst an der Gemeinde verstanden wird. Es wird erläutert, wie Diakonia eng mit der Kirche und ihren sakramentalen Handlungen verknüpft ist, die die Gnade Gottes verkörpern. Zudem wird die Notwendigkeit einer Weihe oder eines Segens durch einen rechtmäßigen Bischof hervorgehoben, um diese Aufgaben zu legitimieren.
- 2013
Die Studienarbeit vergleicht die Konzepte der Erleuchtung im Buddhismus und im orthodoxen Christentum. Beide Traditionen streben nach einem höheren Lebenszustand, unterscheiden sich jedoch im Ziel: Christen suchen das göttliche Licht, während Buddhisten Nirvana anstreben. Dialoge und Berührungspunkte zwischen den Religionen werden beleuchtet.
- 2012
The essay explores the shift in Western European attitudes towards immigration post-1960s, particularly following the dissolution of the Eastern Bloc, which led to significant demographic changes and socioeconomic impacts. It highlights how European nations began to favor immigrants of similar ethnic backgrounds to foster re-homogenization. Using Germany as a case study, it discusses the necessity of immigration for rebuilding and the challenges of integrating permanent residents. The establishment of Frankfurt's Interfaith Council in 2009 exemplifies efforts to promote dialogue among religions and foster a cohesive social identity.
- 2012
Koranexegese zwischen Tradition und Moderne
Der Beitrag von Fazlur Rahman Malik in der modernen Koranexegese
Der Koran wird als zentrales Dokument des Islam betrachtet, das seit dem 7. Jahrhundert als göttlich inspiriert gilt. In dieser Studienarbeit wird die Bedeutung des Korans als Referenztext für islamisch geprägte Kulturen untersucht. Der Koran wird als ungeschaffenes Wort Gottes betrachtet, was ihn zu einem unvergleichlichen arabischen Text macht. Die Arbeit reflektiert die theologischen Implikationen und die kulturelle Relevanz des Korans innerhalb des islamischen Glaubens und seiner Exegese.
- 2012
Die Institutionalisierung des Islam in Deutschland
Am Beispiel der Deutschen Islamkonferenz
Die Arbeit untersucht die Entwicklung Deutschlands zu einem Einwandererland und die damit verbundene Integration des Islams in die Gesellschaft. Sie beleuchtet die kulturellen Auseinandersetzungen und Diskurse, die durch die Präsenz von über drei Millionen Muslimen in Deutschland entstanden sind. In Anbetracht der demografischen Veränderungen und der politischen Lage wird die Frage aufgeworfen, wie eine gemeinsame Zukunft in einem multikulturellen Europa aussehen kann. Die Studie fordert dazu auf, die Rolle der Muslime im deutschen Staat und der Gesellschaft aktiv zu gestalten und deren Beitrag zur Demokratie zu fördern.