Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Herber

    Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich
    Die transzendentale Phänomenologie bei Edmund Husserl. Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität
    Tradition und Moderne in der brasilianischen Kultur. Eine exemplarische kulturelle und geografische Verortung des Bundesstaates Bahia
    Prozesse der Medialisierung als Herausforderung für das Leitmedium TV. Spartensender als Bewältigungsstrategie
    Die Privatisierung des Krieges durch moderne Terrororganisationen
    Vertrauen als Kapital. Markenführung in Unternehmen und unterschiedliche Resistenzpotenziale des Markenvertrauens
    • Die Arbeit analysiert aus soziologischer Sicht, wie unterschiedliche Markenvertrauensstrukturen entstehen und welche Faktoren deren Resilienz beeinflussen. Dabei wird der Begriff des Vertrauens in den Kontext der Markensoziologie eingeordnet. Anhand von Beispielen aus Markenskandalen und aktuellen Marktstudien wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Markenart, öffentlicher Kritik und der Stabilität des Vertrauens besteht. Ziel ist es, mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Vertrauensresistenzen zu identifizieren und zu diskutieren.

      Vertrauen als Kapital. Markenführung in Unternehmen und unterschiedliche Resistenzpotenziale des Markenvertrauens
    • Die Privatisierung des Krieges durch moderne Terrororganisationen

      Versuch einer begriffs- und faktenbasierten Einordnung am Beispiel von Al Qaida

      Die Studienarbeit untersucht die Erweiterung des Konzepts der Privatisierung des Krieges, insbesondere durch die Einführung der Privatisierung von Unsicherheit. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Privatisierung von Sicherheit gelegt und deren Auswirkungen analysiert. Ziel ist es, neue Perspektiven auf die sozialen und militärischen Implikationen dieser Entwicklungen zu eröffnen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen, die aus der zunehmenden Privatisierung im Kontext von Krieg und Frieden resultieren.

      Die Privatisierung des Krieges durch moderne Terrororganisationen
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Fernsehens als "Leitmedium" in der heutigen Medienlandschaft, die stark von der Konkurrenz des Internets geprägt ist. Während in der Medienpraxis eine weitgehende Zustimmung zu dieser These besteht, zeigen Medien- und Kommunikationswissenschaftler eine zurückhaltendere Haltung. Besonders bei Jugendlichen gewinnen Internet und soziale Netzwerke zunehmend an Bedeutung, was die traditionelle Dominanz des Fernsehens infrage stellt. Die Arbeit beleuchtet somit die Veränderungen in der Mediennutzung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Prozesse der Medialisierung als Herausforderung für das Leitmedium TV. Spartensender als Bewältigungsstrategie
    • Der Essay untersucht die Entwicklung kultureller Elemente im Kontext der Kategorie des Raumes und analysiert, ob ursprüngliche Kulturelemente identifiziert werden können, die sich über die Zeit verändern. Zudem wird der Einfluss externer Faktoren auf diese Entwicklungen sowie die Auswirkungen sozioökonomischer und räumlicher Disparitäten auf die Kultur beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Raum, Kultur und gesellschaftlichen Einflüssen.

      Tradition und Moderne in der brasilianischen Kultur. Eine exemplarische kulturelle und geografische Verortung des Bundesstaates Bahia
    • Die Studienarbeit untersucht die politische Elite der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zum französischen Elitenbildungssystem. Sie analysiert das Verhältnis der Politikelite zu anderen Eliten und hinterfragt die Offenheit der deutschen politischen Elite angesichts der Möglichkeit von Wechseln aus anderen Führungspositionen.

      Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich