Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anne-Kathrin Mische

    Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles
    Fernsehen als Ideologie - Eine Auseinandersetzung mit Adornos Fernsehanalysen
    Die Darstellung von Tod und Trauer im realistischen Jugendroman
    Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"
    • Das Buch thematisiert das unstillbare Bedürfnis des Menschen nach Trost und untersucht philosophische Perspektiven dazu. Es beleuchtet, wie Trost in verschiedenen Kontexten erlebt wird und welche Rolle er im menschlichen Leben spielt. Die Arbeit analysiert die tieferliegenden psychologischen und existenziellen Aspekte des Trostes und reflektiert über die Bedeutung von Trost in der Philosophie. Durch die Verbindung von theoretischen Überlegungen mit praktischen Beispielen wird ein umfassendes Bild des Trostbedürfnisses gezeichnet.

      Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"
    • Die Bachelorarbeit untersucht die komplexe Darstellung von Tod und Trauer in Kinder- und Jugendromanen, insbesondere im Werk "Du fehlst mir" von Peter Pohl. Sie beleuchtet, wie Literatur den Tod literarisiert und welche Herausforderungen dabei bestehen, insbesondere für ein junges Publikum. Die Autorin analysiert die ästhetischen und literarischen Mittel, die zur Vermittlung dieser Themen eingesetzt werden, und deren Auswirkungen auf die Leser. Zudem wird der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod sowie eine kurze Erläuterung zur Trauer thematisiert, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen.

      Die Darstellung von Tod und Trauer im realistischen Jugendroman
    • Die Arbeit untersucht Adornos Fernsehuntersuchungen aus den 50er und 60er Jahren, in denen er das Fernsehen als Träger von Ideologie betrachtet. Zunächst wird der Begriff der Ideologie erläutert, gefolgt von einer Analyse, wie Adorno das Fernsehen und dessen Inhalte mit ideologischen Konzepten verknüpft. Die Argumentation stützt sich auf Adornos eigene Texte, darunter "Prolog zum Fernsehen" und "Fernsehen als Ideologie", sowie ein Interview aus dem Jahr 1963, das sich mit der Rolle des Fernsehens in der Bildung auseinandersetzt.

      Fernsehen als Ideologie - Eine Auseinandersetzung mit Adornos Fernsehanalysen
    • Die Studienarbeit analysiert die Konzepte von Seele und Emotion bei René Descartes und Aristoteles. Sie vergleicht ihre unterschiedlichen Körper-Geist-Theorien und untersucht die Funktionen der Seele, insbesondere im Verhältnis zu Emotionen und Verstand. Abschließend wird eine Kritik an beiden Konzepten formuliert.

      Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles