Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günther Löschnigg

    January 1, 1954
    Sozialinitiativen
    IT-KV
    Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer-innen in Telekom-Unternehmen
    Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmensorganen im internationalen Vergleich
    Staatliche Eingriffe in das System der Mindestentgelte im internationalen Vergleich
    Lifelong learning durch berufliche Weiterbildung
    • 2017

      Berufliche Aus- und Weiterbildung ist Bildung. Sie darf nicht mehr als Bildungsweg zweiter Klasse angesehen werden. Die Berufsausbildung schafft Kompetenzen sowohl für eine lebenslange Beschäftigungsfähigkeit als auch für ein erfülltes Leben. Das Buch gibt Länderberichte und Problemaufrisse des achten internationalen arbeitsrechtlichen Dialogs in Bozen wieder.

      Lifelong learning durch berufliche Weiterbildung
    • 2013

      Schon Art 4 der Sozialcharta des Europarates anerkennt ein Recht auf ein gerechtes Arbeitsentgelt. Die Garantie von „fairen Entgelten“ sollte auch in keinem Katalog sozialer Grundrechte fehlen. Wie jedoch gerechte Arbeitseinkommen erreicht werden, bleibt den einzelnen Staaten und ihren historisch gewachsenen sozialpolitischen Systemen überlassen. In erster Linie sind damit kollektive Verhandlungen und Gesamtarbeitsverträge angesprochen. Wenn aber Lohnverhandlungen auf kollektiver Ebene keinen Erfolg zeitigen, sind regelmäßig Ersatzkonstruktionen oder direkte Eingriffe des Staates erforderlich. Die unterschiedlichen Facetten staatlicher Einflussnahme auf die Lohnfindung und auf die Festsetzung von Mindestentgelten kommen in den vorliegenden Länderberichten sehr deutlich zum Ausdruck.

      Staatliche Eingriffe in das System der Mindestentgelte im internationalen Vergleich
    • 2011

      Die „Internationalen Arbeitsrechtlichen Dialoge“ haben sich mittlerweile als fester Bestandteil der Rechtsvergleichung im Arbeits- und Sozialrecht etabliert. Die Beiträge zur vierten Veranstaltung dieser internationalen Tagungsreihe finden sich im vorliegenden Buch. Thema der Tagung war die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen in Unternehmensorganen in ihren unterschiedlichen Facetten. Entsprechend der jeweiligen Rechtstradition und den unterschiedlichen sozialpolitischen Grundeinstellungen und Aktionsmustern der Sozialpartner ergeben sich völlig unterschiedliche nationale Beteiligungsmodelle. Vor allem die Rollenverteilung zwischen innerbetrieblicher und überbetrieblicher ArbeitnehmerInnenvertretung und das Selbstverständnis der nationalen Gewerkschaften prägen die Form der Beteiligung in Unternehmensorganen.

      Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmensorganen im internationalen Vergleich