Mehr als 20 Jahre nach dem UN-Umweltgipfel in Rio sind Nachhaltigkeitsthemen in der Mitte der Gesellschaft angekommen, doch viele Ziele sind noch lange nicht erreicht. Welche Rolle spielen hierbei die Wissenschaften? Welche Impulse für die Nachhaltigkeit in verschiedensten Lebensbereichen gehen von ihnen aus? Inwiefern geben die Erträge der Wissenschaft Anlass, das Konzept der Nachhaltigkeit zu ergänzen oder zu verändern? Welche unterschiedlichen Ansätze werden gegenwärtig diskutiert und erforscht, und wie wird das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Bildungsbereich umgesetzt? Die Herausgeber Markus M. Müller, Ingrid Hemmer und Martin Trappe sowie viele weitere Autoren bieten Einblicke in die Nachhaltigkeitsforschung und die Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Namhafte Wissenschaftler*innen und junge Forscher*innen unterschiedlicher Fachrichtungen beleuchten ihren jeweiligen Zugang zur Nachhaltigkeit und entwickeln neue Perspektiven in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Markus M. Müller Book order






- 2014
- 2002
Müller (U. of Erlangen-Nürnberg, Germany) considers the regulatory developments that have accompanied the broad trends of privatization of industries in Germany since the 1980s. The book provides a background to the regulatory state in Germany from the 19th century as part of a substantial section on the definition and theoretical basis of regulation. As case studies, separate chapters examine the process of privatization and regulation of telecommunication, broadcasting, and banking. Distributed in the US by ISBS. Annotation (c) Book News, Inc., Portland, OR (booknews.com)