Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günther Kaip

    January 1, 1960
    Rückwärts schweigt die Nacht
    Lichterloh
    Novak. Eine Groteske
    Vademekum für Körper
    Andersland
    Miniatures
    • Miniatures

      • 142 pages
      • 5 hours of reading

      The book explores the complexity of human consciousness, emphasizing how our perceptions and experiences intertwine to form a cohesive understanding of reality. It highlights the disjointed nature of sensory impressions, which may seem unrelated but collectively create a richer narrative. Memory plays a crucial role, as words can evoke emotions and lead to new insights, illustrating the idea that language can transcend simple logic, creating deeper connections and meanings.

      Miniatures
    • Der dreizehnjährige Marco lebt mit seinem Vater Vittorio, einem erfolgreichen Ingenieur, in Venedig. Seine Mutter verschwand kurz nach seiner Geburt in Argentinien spurlos. Als Marco im Fernsehen einen Bericht über die politisch Verfolgten Südamerikas sieht, glaubt er, ein Foto seiner Mutter zu erkennen. Aufgeregt und nur von dem einen Gedanken besessen, Beatriz zu finden, fliegt er, ohne Vittorio zu benachrichtigen, nach Argentinien. Marco findet sich in einer Welt wieder, die für ihn nicht nur völlig neu, sondern auch sehr gefährlich ist. Anscheinend gibt es Widersacher in Argentinien, die ihn unbedingt loswerden wollen. Doch Marco findet auch Freunde, die an ihn glauben und ihm weiterhelfen. Trotz Gefahren und Enttäuschungen gibt er niemals die Hoffnung auf, seine Mutter zu finden ...

      Marco
    • Eine Membran sind wir, durch die Vertrautes und Fremdes zieht, die unsere Herzen aufwehen im Wirbel der fallenden Blätter, in der Reibung von Wind und Licht …

      Eine Membran sind wir
    • Ankerplätze

      Ein Journal

      „Ihr solltet euch nicht auf ein Zweitleben verlassen und dass die Länder auf den Sternen ihre Namen behalten werden.“ So die Warnung des „Einheimischen“, der in Günther Kaips Journal der Heimsuchungen die Ankommen den an ihre Geschichte erinnert, in der sie mitspielen können. Aber: „Nur die wenigstens können sich daran erinnern, dass sie in der Geschichte mitspielen, die direkt in die Endlosschleife in ihrem Hirn mündet, tausendfach verfeinert, ein sich ständig erweiterndes Kreuzworträtsel, gewichtslos, nicht fassbar.“ Ankerplätze verzeichnen Orte, an denen wir uns verankern könnten. Eine gewisse Rolle spielen dabei der Einheimische, die Masseurin, der Frisör und der Nachbar im Garten, mit dem Gewehr im Anschlag ... Erzählt wird die Geschichte unserer Ankunft als Versinken im Tag.

      Ankerplätze