In bewährt unterhaltsamer und anregender Manier erzählen Ditte und Giovanni Bandini Geschichten aus dem "Jâtakam" nach. Diese um die Zeitenwende zusammengestellte Sammlung wurde im asiatischen Raum unzählige Male bildnerisch umgesetzt und erfreut sich bis heute größter Beliebtheit. Die Geschichten - zu einem großen Teil vorbuddhistische, altindische Märchen, Fabeln und Novellen - schildern charakteristische Situationen aus verschiedenen menschlichen und tierischen Existenzen des Bodhisattva (künftigen Buddha) und veranschaulichen damit zentrale Tugenden bzw. die karmischen Folgen "richtigen" oder "falschen" Handelns. Eingebettet in eine Einführung in die buddhistische Glaubenswelt und erklärende Texte bietet dieser Band anschauliche Lektüre über die Inkarnationen des Buddha.
Ditte Bandini Books







- Dato il secolare interesse, a volte morboso, per la magia e per la figura della strega, non stupisce che intorno a questi temi siano nati grandi quantità di aneddoti, credenze popolari e rappresentazioni letterarie. Ed è altresì un fatto che alcuni avvenimenti storici, come l’isteria di Salem o la Santa Inquisizione, si siano in molti casi fusi con la fantasia, dando origine alle storie che ancora oggi alimentano la cultura popolare.Alla pratica della stregoneria sono legate alcune festività e alcuni particolari giorni dell’anno (24 giugno, 1 maggio, solstizi e notti di plenilunio in genere), alcuni animali (gatti neri e lupi), alcune erbe, alcuni vegetali e degli alimenti (aglio, burro e latte), e via dicendo; ciò dimostra come il sostrato culturale relativo alla magia e alla stregoneria abbia creato un vero e proprio ramo di sapere specifico. 
- Kleines Lexikon des Aberglaubens- 336 pages
- 12 hours of reading
 - Der Aberglaube, so Goethe, ist die Poesie des Lebens. Wer die Wahrheit dieses Satzes überprüfen will, wird in diesem Schmöker- und Nachschlagebuch fündig. Warum soll eine Schwangere keinesfalls aus einer angeschlagenen Tasse trinken? Wie kann man seinen Schnupfen schnell und effektiv »abgeben«? Welches Kraut ist gegen verriegelte Türen gewachsen, wann blühen Schätze, und wie und warum machte man einmal den Blutegeln des Genfer Sees den Prozeß? Die Autoren erzählen anschaulich, spannend und informativ zugleich von Zauberkräften, Orakeln und mythischen Wesen. 
- Sie sind hoheitsvoll und kicherig, großherzig und rachsüchtig, weise und albern; sie erfüllen drei Wünsche, verzaubern Groß und Klein und verfluchen nach Herzenslust. Feen und Elfen faszinieren uns seit Jahrhunderten, doch ist es nicht leicht, diesen ebenso anmutigen wie geheimnisvollen Geistwesen auf die Spur zu kommen. Ditte und Giovanni Bandini haben sich auf die Suche gemacht und eine Fülle an spannenden und unterhaltsamen Geschichten zusammengetragen. 
- Gli autori descrivono in ogni aspetto il piccolo popolo e le entità che in esso si celano: l'origine, la potenza evocativa dei nomi, i tratti somatici, l'indole, la vita amorosa, l'alimentazione, l'attività notturna, le varie famiglie (dai nani di bosco ai nani di montagna, dai nani domestici a quelli di mare). Suffragando le loro tesi sulla base della tradizione d'oltralpe, scritta e orale, gli autori illustrano rapporti che i nani intrattengono con gli elfi e i giganti con gli dei e gli spiriti della terra, nonché con gli esseri umani. 
- Kleines Lexikon des Hexenwesens- 243 pages
- 9 hours of reading
 - Sie hassen Mobiles und lieben Butter, reisen in Wirbelwinden und machen schwanzlose Mäuse; sie verwandeln sich gern in dreibeinige Hasen und zaubern rote Milch. Diese und viele weitere volkstümliche Ansichten über die »Unholden« – oder die »Weisen Frauen« – sind in diesem Band anschaulich und durch viele Selbstzeugnisse, Anekdoten, Sagen und Erlebnisberichte illustriert nachzulesen. Darüber hinaus gibt das Buch Auskunft über antike, historische und literarische Hexen, über mutige Aufklärer und verblendete Inquisitoren, über Zaubersprüche, Hexenkräuter, magische Handlungen und Utensilien: ein äußerst informatives Nachschlagewerk, das zum kurzweiligen Schmökern sowie zum Staunen und Nachdenken anregt. 
- Die kleinen Wesen der »Mittelerde« bevölkern Vorgärten, Filme, Literatur. Höchste Zeit, ihre wahre Natur zu ergründen! Sie sind wachsam, fleißig, in vielerlei Handwerkskünsten bewandert, gerecht, strebsam, mutig und treu wie Gold, kurz: die Zwerge könnten uns allen ein Vorbild sein – wenn sie nicht gleichzeitig auch äußerst empfindlich, rachsüchtig und auf Unfug bedacht wären. Ditte und Giovanni Bandini spüren die Eigenheiten der kleinen Wichte auf und geben auf zahlreiche Fragen rund um den Zwerg und seine Verwandten Antwort. 
- Das Drachenbuch- 263 pages
- 10 hours of reading
 - Über das wahre Wesen der Drachen gibt es unzählige Spekulationen. Sind sie reine Fantasiegebilde, nur geeignet, kindlichen Gemütern ein wohliges Schaudern über den Rücken zu jagen? Sind sie eine dämonische Urmacht, Sinnbilder des Chaos, Gegenspieler Gottes? Sind sie, wie Märchenforscher, Mythenkundler und Zoologen darlegen, eine Allegorie der Mondfinsternis, Personifizierungen der Sommerglut, archetypische Symbole, genetisch eingepflanzte Erinnerungen an Tyrannosaurus Rex und Konsorten oder einfach Mumpitz? Sind sie gar, wie Nessie-Sichtungen, alte chinesische Texte und moderne Fantasyliteratur nahe legen, ebenso reale Geschöpfe wie Menschen, Igel, Feen und Götter? 
- I draghi, animali fantastici e misteriosi che suscitano l'interesse e la curiosità non solo dei bambini, sono i protagonisti indiscussi di quest'opera in cui gli autori si sono proposti di raccogliere quanto più materiale possibile su queste mitiche figure, presenti lungo i secoli sia nella tradizione orientale sia in quella occidentale. Il rapporto dell'uomo con questa creatura è ambivalente: positivo nell'antico culto dei serpenti, diffuso in tutto il mondo, nonché nella medicina ed erboristeria antiche e medievali; negativo ad esempio nella religione cristiana, in cui il drago è l'allegoria del male. Questo saggio esamina la figura del drago e la sua complessa simbologia lungo la storia e nei diversi paesi del mondo. 
- Who's who im Himmel- 293 pages
- 11 hours of reading
 - Isis, Odin, Hera oder Shiva – der vielleicht wichtigste Grund für die unvermindert große Beliebtheit, derer sich Göttinnen und Götter bei uns Sterblichen erfreuen, dürfte in ihrer einzigartigen Kombination von übermenschlicher Macht und äußerst menschlichen Charaktereigenschaften liegen. Der vorliegende Band stellt über 200 Göttinnen und Götter so vor, wie sie sich seit jeher selbst – durch heilige Schriften, Eingebungen und persönliche Mitteilungen – uns Menschen offenbart haben: als gütige und grausame, liebevolle und liebestolle, weise und größenwahnsinnige, verständnisvolle und absolut humorlose, eitle, eifersüchtige, hilfsbereite und großzügige Wesen. 


