Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Hüllen

    October 17, 1927 – April 13, 2008
    Lernzielbestimmung und Leistungsmessung im modernen Fremdsprachenunterricht
    Englische Grammatik für Erwachsene
    "Their manner of discourse"
    Understanding the historiography of linguistics
    Collected papers on the history of linguistics ideas
    English and American Poetry
    • Aus dem Inhalt: W. Hüllen, F. Klippel, Vorwort W. Hüllen, F. Klippel, Preface G. Hille-Coates, Von den „heiligen Sprachen“ im lateinischen Mittelalter und Renaissance-Humanismus V. Law, Gedächtnis und Grammatikschreibung im Mittelalter H. Gneuss, Ælfrics Grammatik und Glossar: Sprachwissenschaft um die Jahrhundertwende in England W. K. Percival, Greek Pedagogy in the Renaissance L. G. Kelly, Humanist Latin Teaching and the Roman Orator H. J. Niederehe, Die „Grammática de la lengua castellana“ (1492) von Antonio de Nebrija M. Bierbach, Wörterbücher und der Unterricht des Französischen als Fremdsprache im 16. Jahrhundert P. W. Waentig, Die venezianische Ausgabe der Colloquia et Dictionariolum Octo Linguarum von 1656: Editionsgeschichte, Werkstruktur, Sprachkultur E. Ruijsendaal, Mehrsprachige Gesprächsbüchlein und Fremdsprachengrammatiken: Vom Niederländischen zum Italienischen und das Französische in der Mitte W. Hüllen, Three Properties of Early European Language Teaching and Learning

      Heilige und profane Sprachen
    • The world in a list of words

      [19.–21. November 1992, Universität Gesamthochschule Essen, Kolloquium zum Thema " Die Welt in einer Liste von Wörtern"]

      In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.

      The world in a list of words
    • Mit der Aufklärung begann parallel zum Aufstieg einzelner Nationen auch der einzelner Nationalsprachen. Immer waren die Menschen darauf angewiesen, die kulturelle Einheit ihres Kontinents in vielerlei Sprachen zu verwirklichen, also auch Fremdsprachen zu lernen. Dieser eigentlich selbstverständliche Sachverhalt der Kulturhistoriographie findet im Bereich der Fremdsprachenforschung, die sich um die Sicherung und Fortentwicklung des Fremdsprachenunterrichts bemüht, nicht die gebührende Aufmerksamkeit. Zur Begründung der heute notwendigen Entscheidungen kann gerade ein historisches vertieftes Bewusstsein von der Bedeutung der europäischen Sprachenvielfalt vieles beitragen. Dem gehen die 14 Beiträge dieses Bandes nach, der sich vornehmlich der Aufklärung und dem 19. Jahrhundert zuwendet. Er knüpft an eine den Anfängen des Fremdsprachenunterrichts im westlichen Europa gewidmete Tagung an, deren Ergebnisse unter dem Titel „Heilige und profane Sprachen“ ebenfalls in den „Wolfenbütteler Forschungen“ veröffentlicht wurden. (Band 98. ISBN 3-447-04632-5. € 64,- (D) / sFr 109,-)

      Sprachen der Bildung