Explore the latest books of this year!
Bookbot

Leïla Slimani

    October 3, 1981

    Leïla Slimani crafts narratives that delve into the psychological depths of her characters, often exploring the darker facets of human nature. Her writing style is incisive and direct, drawing readers into the intricate motivations and unsettling truths within her stories. Through her work, Slimani frequently examines societal conventions and taboos, provoking strong emotional responses and critical reflection. Her prose is celebrated for its unflinching honesty and its capacity to reveal the hidden dynamics of human connection.

    Reiko, et lóurson
    Hand aufs Herz
    The Country of Others
    Europa28
    Watch Us Dance (Export Edition)
    Sex and Lies
    • Leïla Slimani gives voice to Moroccan women who are grappling with a conservative Arab culture that at once condemns and commodifies sex. Sex and Lies is an essential encounter with Morocco's sexual hypocrisy and a vibrant appeal for the universal freedom to be, to love and to desire.

      Sex and Lies
    • As she stands at the window, the spring sunshine streaming in, Mathilde reflects on the opportunities before her: it's April 1968 and Morocco is changing. Looking out at her garden, the roses - brought in from Marrakech - have bloomed and their sweet, fresh scent pervades the garden.

      Watch Us Dance (Export Edition)
    • Bringing together 28 acclaimed women writers, artists, scientists, and entrepreneurs from across Europe, this powerful and timely anthology looks at an ever-changing Europe from a variety of perspectives and offers hope and insight into how we might begin to rebuild.

      Europa28
    • The Country of Others

      • 336 pages
      • 12 hours of reading
      3.9(4436)Add rating

      Where she she once danced, bickered with her sister, her life is now that of a farmer's wife - with all the sacrifices and vexations that brings. Suffocated by the heat, by her loneliness on the farm, by the mistrust she inspires as a foreigner and by the lack of money Mathilde grows restless.

      The Country of Others
    • Auf einer Lesereise in Marokko trifft Leïla Slimani auf Nour, eine junge Leserin, die ohne Tabus über ihre Sexualität und die intimen Tragödien vieler Frauen aus ihrem Bekanntenkreis erzählt. Ausgehend von dieser bewegenden Begegnung beschließt Slimani, sich eingehender mit diesem Thema zu befassen. Sie trifft sich mit einer Reihe verschiedener Frauen und entdeckt durch deren persönliche Geschichten das Drama einer patriarchalen Gesellschaft, die das Verlangen nach Freiheit und Gleichberechtigung unterdrückt. Diese Graphic Novel schildert eindrücklich die komplexe Realität eines Landes, in dem der Islam die Staatsreligion ist, und dokumentiert den Kampf der Frauen für ihre Rechte.

      Hand aufs Herz
    • Reiko habitait une île lointaine. La vie y était si rude que ses parents furent obligés de le confier à leurs voisins, le temps de trouver du travail sur le continent. Mais en leur absence, Roni et Maya, qui étaient en réalité des braconniers, décidèrent d'entraîner Reiko dans la forêt bleue pour y chasser des oursons... [4e de couv.].

      Reiko, et lóurson
    • Watch us Dance combines the youth, vibrancy and allure of Andre Aciman with the historical fiction force of Maggie Shipstead, and the exquisite sense of place and time of The Lost Daughter.

      Watch Us Dance
    • »Eine mitreißende Biografie, die den Platz der Frauen in einem Paris der Männer zeigt.« (Le Figaro)Suzanne Noël (1878–1954) ist eine der wichtigen Feministinnen des 20. Jahrhunderts und eine Wegbereiterin der plastischen Chirurgie. Sie kämpfte für das Recht auf Selbstbestimmung der Frauen ebenso wie für das Frauenwahlrecht und ihre eigene Unabhängigkeit. Mit 19 Jahren heiratet Suzanne Noël einen Arzt und zieht mit ihm nach Paris, in die vor Leben sprühende Metropole Frankreichs zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Doch ihr Dasein als Ehefrau langweilt sie schnell. Und so macht sie, was nur wenige Frauen ihrer Zeit Sie schreibt sich an der Sorbonne ein, studiert Medizin. Suzanne Noël wird eine der brillantesten Ärztinnen Frankreichs. Sie operiert Männer, die im Ersten Weltkrieg entstellende Gesichtsverletzungen erlitten. Und bald auch Frauen, die unter den Schönheitszwängen leiden. Suzanne Noël wird so zu einer Hoffnungsfigur ihrer Zeit.

      Eine freie Frau. Das außergewöhnliche Leben der Suzanne Noël. Ärztin. Feministin. Hoffnungsträgerin