In diesem Buch geht es um die Idee, dass wir alle Schöpfer unserer Welt sind, bewusst oder unbewusst. Es enthält folgende Erzählungen: "Der Töpferkönig", "Die Besucherin der Butterfrau", "Der Moment", "Die Nacht", "In die Schöpfung eingreifen", "Enttäuschung und Hoffnung", "Ein besonderer Kurs", "Wer aufbricht", "Das Leben ist dennoch schön", "Ewige junge Herbstblätter", "Winterwelt", "Ein neuer Tag", "Neue Hoffnung".
Márta Müller Books






Das Buch enthält zwei einaktige Dramen mit wenigen Charakteren. Das erste, "Készülődés", zeigt zwei Männer in einer palliativen Einrichtung, die ihre letzten Tage verbringen. Das zweite, "Hét év, hét nap", handelt von einem Mann, der nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist und mit seiner Depression kämpft, während er um die Erlaubnis für eine Heimkehr kämpft.
Das Buch thematisiert den menschlichen Entdeckerdrang, der sich von der Erde auf die Weiten des Universums ausgedehnt hat. Es enthält Erzählungen wie "A hold és mi", "Kapcsolatkeresések" und "Az öreg medúza meséiből", die verschiedene Aspekte des Lebens und der Begegnungen beleuchten.
Dieses Buch enthält Übersetzungen von Gedichten aus drei alten Sammlungen: Manyoshu, Kokinwakashu und Shinkokinwakashu. Die Gedichte sprechen über das Leben und die Natur und sind von Menschen verfasst, die vor Hunderten von Jahren lebten, deren Gefühle und Eindrücke jedoch zeitlos erscheinen.
In diesem Band werden verschiedene Erzählungen präsentiert, die die unerwarteten Ereignisse im Leben des Menschen thematisieren. Die Geschichten umfassen unter anderem "Das Geheimnis eines langen Lebens", "Geschenk", "Das Märchenschloss" und "Narcissus und Psyche".
Die sámán Kulturen überlebten jahrhundertelang durch mündliche Überlieferung. Mit der Zivilisation gingen viele Kenntnisse und kulturelle Erbschaften verloren. Besonders wertvoll ist es, wenn etwas bewahrt werden konnte, wie die Ainu-Kultur. Chiri Yukie entdeckte diese und schrieb das Ainu Shinyoushuu, eine Sammlung traditioneller Ainu-Lieder.
Der Titel des Buches deutet darauf hin, dass Geschichten aus der realen und der Fantasiewelt enthalten sind. Jede Erzählung trägt zum größeren Ganzen bei und formt somit die Welt. Die enthaltenen Erzählungen sind: Csend és vihar, Egy elvesztett anyanyelv, Egy küldetés első napja, Elment egy jó barát, Telefonos felmérés, Telihold, Tollpihe, Vesztegzár, Virágzó hibiszkusz.
Die Erzählungen in diesem Band thematisieren Realität, Traum, Vergangenheit und Zukunft mit unterschiedlichen Protagonisten. Gemeinsam ist das Konzept des Schicksals und dessen Einfluss auf unser Leben. Die Sammlung umfasst mehrere Novellen, die verschiedene Facetten dieser Thematik beleuchten.
Der seltsame Pinguin geht immer andere Wege als die anderen. Vielleicht weiß er, dass er in der weißen Wüste sterben wird, doch er wird von einem inneren Zwang getrieben. Die Gedichte sind kurze Überlegungen über das Leben und in der Form von Tanka verfasst.
„A Tao az időtlen út“ verseskötetben a tanka formájú versek az élet mély tudását tükrözik, amelyet nem könyvekből tanulunk. A versek rövid elmélkedések az útról és a forrásról, amelyek az időtlen remény üzenetét hordozzák.