Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Bauer

    January 1, 1956
    Jetzt stillen wir unseren Hunger
    Willkommen bei den Erdioten!. Eine Psychotherapie und ihre galaktischen Folgen
    Porsche Boxster S
    Independent component analysis of biomedical signals
    Werksbesichtigung - Willi Siber
    Bettina Rave, Flow
    • 2023

      Pandemieresilienz

      Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise

      • 188 pages
      • 7 hours of reading

      Die Studie untersucht, wie Gemeinden in der Steiermark während der Corona-Pandemie auf subjektive, ökonomische und regionale Veränderungen reagierten. Sie zeigt auf, wie die BewohnerInnen durch gemeinsame Regelungen und Unterstützung in Familien, Nachbarschaften und Berufen Resilienz entwickelten. Zudem werden die lebensweltlich-kulturellen Orientierungen der Menschen analysiert, um herauszufinden, welche Aspekte ihrer Lebenswelten als hilfreich empfunden wurden. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Kommunen in Krisenzeiten.

      Pandemieresilienz
    • 2022

      Das vom Kunstmuseum Singen initiierte Projekt einer ersten Üerblicksausstellung zeitgenössischer Bildhauerei aus der Euregio Bodensee versammelt 25 Arbeiten international renommierter deutscher und Schweizer Künstler von 1990 bis heute. Weitere Sichtungen angesichts der großen Anzahl der dem Bodensee verbundenen Bildhauer sind geplant.00Zusammengekommen sind visuelle und ästhetisch prägnante Arbeiten wie etwa die performative Skulptur Herr Meyer von Alexandra Meyer, die ein Paar elegante Lederschuhe für Herren mittels Metallgewichten in den Laufschritt versetzt und bei nicht anwesendem Körper eine Aktion verdichtet. Sinnliche und stoffliche Qualitäten, die an archaische Relieffiguren erinnern, weisen Idolfiguren von Jürgen Brodwolf auf. Eine Positionierung und Setzung im Raum behauptet das massive und dennoch fi ligrane Objekt FARUG aus Vierkantstahl von Robert Schad, das Linie und Ausdruck in Bewegung versetzt.00Exhibition: Kunstmuseum Singen, Germany (14.10.2018 - 06.01.2019)

      OPS 1 - Objekt. Plastik. Skulptur. 1.
    • 2021

      Noten zur EP "Contemporary Classics" von Christoph Bauer, veröffentlicht 2021. Die leichten bis mittelschweren Kompositionen aus 2020 und 2021 sind für Klavierschüler, Musikstudenten und Profis geeignet. Enthalten sind sechs Stücke, darunter "Blue Butterfly" und "Fantasie".

      Contemporary Classics
    • 2021

      Die EP "Piano Waltzes" von Christoph Bauer enthält leichte bis mittelschwere Klavierstücke aus den Jahren 2020 und 2021. Sie ist gut für Klavierschüler, Musikstudenten und Profis geeignet. Die enthaltenen Stücke sind: Colourful Memorial, Walzer in G-Dur, Walzer in G-Moll, Thoughtful Expression, Valse Triste und Zooming Around.

      Piano Waltzes
    • 2021

      HTWL.

      Der Hohentwiel im Blick.

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Berühmt durch Geschichte, Sage und Dichtung wie keine andere deutsche Burg, ist der Hohentwiel über seine künstlerische Verarbeitung in Bild und Literatur hinaus heute Angelpunkt für Tourismus, Aussichtsplattform zum Bodensee, Naturschutzgebiet und Theaterkulisse. Dieser Bildband bildet somit zugleich einen Beitrag zur Entwicklung des Landschaftsbildes im deutschen Südwesten sowie zur Kunst- und Landesgeschichte am Bodensee. Erstmals wird die Bildgeschichte des Hohentwiel von 1643 bis heute festgehalten. Die großzügige Folge an Stichen, Gemälden und Grafiken sowie historischen und modernen Fotografien führen vor Augen, wie Vulkanberg und württembergische Landesfestung über die Jahrhunderte immer wieder kreative, ästhetische und poetische Auseinandersetzung und Rezeption erfahren hat. Ob als erste, hoch gelegene Aussichtsplattform zum Bodensee oder „nur“ ein point de vue am Ende des Bodensees, als Schauplatz historischer Romane, Festspiele und Festivals: Die heutige Festungsruine HTWL ist mit ihrem malerischen Panorama zu jeder Jahreszeit ein außergewöhnlicher Blickfang und bietet eine atemberaubende Kulisse.

      HTWL.
    • 2020

      Tom sehnt sich nach einem Haustier, doch seine Eltern sind dagegen. Plötzlich ändert sich sein Leben und er erlebt eine abenteuerliche Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft, begleitet von liebevollen Zeichnungen des Autors. Ideal zum Lesen und Vorlesen.

      Die zwei seltsamen Tiere
    • 2019

      Otto Dix in Baden-Württemberg

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Sieben Museen präsentieren gemeinsam das weltweit größte Konvolut an Werken des berühmten deutschen Malers. 1933, nach dem Verlust seiner Dresdner Professur und der zunehmenden Diffamierung durch die Nationalsozialisten, zog sich Otto Dix (1891–1969) an den Bodensee zurück, wo er mehr als 30 Jahre lebte. Sieben Museen des Landes Baden-Württemberg – darunter auch das Museum in seinem ehemaligen Wohnhaus in Hemmenhofen – verfügen gemeinsam über die weltweit umfangreichste Sammlung seiner Werke, die einen Einblick in sämtliche Facetten des Schaffens erlaubt: Von der mit bisweilen brachialem Verismus vorgetragenen Gesellschaftskritik des Hauptwerks über die altmeisterliche Lasurmalerei der inneren Emigration bis hin zu den expressiven Alla-Prima-Gemälden der späten Jahre. Erstmals wird dieser Schatz in einem Band vorgestellt und lädt dazu ein, den Künstler und die Museumslandschaft seiner zweiten Heimat zu entdecken. Die beteiligten Museen: Kunstmuseum Albstadt, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Museum Haus Dix, Gaienhofen-Hemmenhofen, Kunsthalle Mannheim, Kunstmuseum Singen, Kunstmuseum Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart

      Otto Dix in Baden-Württemberg
    • 2019

      Wollen Sie morgens wieder mit Begeisterung den neuen Tag beginnen und Freude fühlen, weil Sie frisch und vital sind? Wollen Sie auch am Arbeitsplatz noch nach Stunden wach und energiereich sein? Möchten Sie, dass Ihre Kinder in der Schule mit hellem Kopf gut lernen können ohne einzuschlafen? Mit dem Inhalt dieses Buches haben Sie den Schlüssel in der Hand, genau dieses zu erreichen.

      Gut schlafen und arbeiten durch Entstörung
    • 2019

      Der Basler Kommentar «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457-640) und zum Sachenrecht (Art. 641-977) sowie den Schlusstitel (Art. 1-61 SchlT). Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die umfangreiche neue Literatur der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. Argumente • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Beiträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis und Lehre • Wertvolles Nachschlagewert für den praktischen Alltag

      Zivilgesetzbuch II