Richard David Prechts Buch bietet eine umfassende und kompetente Einführung in die großen philosophischen Fragen des Lebens, unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Es verbindet verschiedene Disziplinen und lädt dazu ein, spielerisch über das Abenteuer Leben nachzudenken.
Richard David Precht Book order
Richard David Precht is a German author known for his successful popular science books that delve into philosophical issues. His work tackles complex topics from philosophy, ethics, and science, aiming to make challenging concepts accessible to a broad audience. Precht's writing is characterized by its clarity, comprehensibility, and the ability to connect theoretical insights with contemporary societal problems. He focuses on critically examining human thought and its place in the modern world, offering readers thought-provoking reflections on essential questions of our existence.







- 2024
- 2024
Richard David Prechts erfolgreiches Werk „Wer bin ich, und wenn ja wie viele?“ erscheint als Graphic Novel. Illustriert von Jörg Hartmann, vermittelt es die großen Fragen der Philosophie in zeitgemäßer Ästhetik und bietet einen einzigartigen Einblick in unser Wissen über den Menschen, von Hirnforschung bis Psychologie.
- 2024
Das Jahrhundert der Toleranz
Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik
Die Welt befindet sich im Umbruch. Von einer von den USA dominierten zu einer multipolaren Weltordnung mit China und Indien als neuen Machtzentren. Das schleichende Ende der Pax Americana stellt die Europäer vor eine enorme Herausforderung: Wie gehen wir mit dem Aufstieg dieser Länder um? Die Gefahr wächst, dass wir es nicht schaffen, auf globaler Ebene auf neue Feindbilder zu verzichten. Auf die Schablonen »Christen gegen Heiden«, »Zivilisierte gegen Wilde«, »Freiheit gegen Kommunismus«, »Christlich-abendländische Kultur gegen den Islam« folgt nun »Demokratien gegen Autokratien«.• Wer hat dieses Narrativ in die Welt gesetzt?• Welche Interessen stehen dahinter?• Warum ist es erfolgreich?
- 2024
Die vierte Gewalt
Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird – auch wenn sie keine ist - Aktualisierte und erweiterte Ausgabe
- 2023
Mache die Welt
Eine Geschichte der Philosophie 4
Im vierten Band seiner Philosophiegeschichte widmet sich Richard David Precht den großen Ideen der Moderne, die die Philosophie herausfordern. Der Raum als feste Größe der Physik verliert an Bedeutung, und die Fragen nach Materie, Leben und Bewusstsein werden zunehmend unklar. Sigmund Freuds Psychoanalyse bringt das Unbewusste ins Spiel und stellt die traditionelle Vernunftphilosophie in Frage. Gleichzeitig beansprucht die Soziologie das Terrain der Philosophie, was deren Relevanz in Frage stellt. Um weiterhin von Bedeutung zu sein, muss die Philosophie über die Perspektiven der Naturwissenschaften, Psychologen und Soziologen hinausgehen, tiefer ins Leben blicken und präziser beschreiben. Dies führt zur Entwicklung von Edmund Husserls Phänomenologie und den neuen Ontologien von Martin Heidegger, Alfred North Whitehead und Nicolai Hartmann. Die analytischen Philosophen, inspiriert von Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell, setzen bei der Logik der Sprache an, während Ernst Bloch und Walter Benjamin das Denken in Bildern und Metaphern erforschen. Parallel dazu radikalisieren sich die gesellschaftlichen Umstände, insbesondere durch den Ersten Weltkrieg, der zu einem radikalen Neudenken anregt, gefolgt von den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs. Precht zeichnet kenntnisreich die Entwicklung des Denkens in der Moderne nach und beleuchtet deren weitreichende Folgen bis in unsere Zeit.
- 2022
Freiheit für alle
Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und warum eigentlich? Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was »Arbeit« ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören. Doch wenn »Vollbeschäftigung« nicht mehr der Jackpot ist, den es zu knacken gilt, sondern »Selbstverwirklichung«, dann ändern sich die Lose in der Tombola: Arbeit zu haben wird nun nicht mehr automatisch als Glückszustand bewertet, denn es kommt immer stärker auf die Qualität und die genauen Umstände des Arbeitens an. Aus der Erwerbsarbeitsgesellschaft, wie wir sie bisher kannten, wird eine Sinngesellschaft . Eine gigantische Transformation, und sie ist längst im Gange. Richard David Precht zeigt uns, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.
- 2022
Das erste gemeinsame Buch der beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer: Wie Massenmedien die Demokratie gefährden Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstangleichung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstören den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die »vierte Gewalt« selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt? Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht »von oben«, sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird – erst dann kann die »vierte Gewalt« ihrer Rolle wieder gerecht werden.
- 2021
Von der Pflicht
Eine Betrachtung
Ein dringend notwendiger Weckruf von Deutschlands bekanntestem Philosophen In den Jahren 2020 und 2021, der Zeit der Covid-19-Pandemie, ereignete sich ein bemerkenswertes Schauspiel. Während der weitaus größte Teil der Menschen Empathie mit den Schwachen und besonders Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Bürger.Für Richard David Precht ein Anlass, darüber nachzudenken, was eigentlich die Pflicht des Fürsorge- und Vorsorgestaates gegenüber seinen Bürgern ist und was die Pflicht seiner Bürger. Was schulden wir dem Staat und was sind die Rechte der Anderen auf uns? Die Frage führt ein Dilemma vor Augen: Auf der einen Seite sind wir darauf konditioniert, egoistische Konsumenten zu sein. Und auf der anderen Seite braucht der Staat zu seinem Funktionieren genau das Gegenteil, nämlich solidarische Staatsbürger. Könnte es da nicht hilfreich sein, das Pflichtgefühl der Bürger in der liberalen Demokratie durch zwei Pflichtjahre zu stärken? Eines nach dem Schulabschluss und eines beim Eintritt in die Rente, um allen Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich selbst in der Pflicht gegenüber dem Staat und auch gegenüber anderen zu erfahren?
- 2020
Mosaiko
Gedichte
- 2020
Richard David Precht beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema »Künstliche Intelligenz« – und bezieht dabei auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die aktuelle Krise mit ein. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können – nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das.





