Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eugen Ruge

    June 24, 1954
    Eugen Ruge
    Văv vremena na gasneštata svetlina
    Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
    In Zeiten des abnehmenden Lichts, Das Theaterstück
    Metropol
    In Times of Fading Light. In Zeiten des abnehmenden Lichts, englische Ausgabe
    In times of fading light
    • 'Already hailed as a Cold War classic.' Boyd Tonkin, Independent Books of the Year 'Utterly absorbing, funny and humane. A romp through a twisted century in the heart of Europe.' Anna Funder, author of StasilandInternational bestseller and Winner of the German Book PrizeA sweeping story of one family over four generations in East Germany: the intertwining of love, life and politics under the GDR regime.

      In times of fading light
    • 'Already hailed as a Cold War classic.' Boyd Tonkin, Independent Books of the Year 'Utterly absorbing, funny and humane. A romp through a twisted century in the heart of Europe.' Anna Funder, author of Stasiland International bestseller and Winner of the German Book Prize A sweeping story of one family over four generations in East Germany: the intertwining of love, life and politics under the GDR regime.

      In Times of Fading Light. In Zeiten des abnehmenden Lichts, englische Ausgabe
    • Nach dem internationalen Erfolg von «In Zeiten des abnehmenden Lichts» kehrt Eugen Ruge zurück zur Geschichte seiner Familie - in einem herausragenden zeitgeschichtlichen Roman. Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Die Hitze ist überwältigend, Stalins Strände sind schmal und steinig und die Reisenden bald beherrscht von einer Spannung, die beinahe körperlich greifbar wird. Denn es verbindet sie mehr, als sich auf den ersten Blick erschließt: Sie sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den «Volksfeinden», denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann. Eugen Ruge folgt drei Menschen auf den schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Ungeheuerlich ist der politische Terror der 1930er Jahre, aber mehr noch: was Menschen zu glauben imstande sind. «Metropol» ist eng mit Ruges Debüt «In Zeiten des abnehmenden Lichts» verbunden, aber auch mit einem Buch seines Vaters, das zeitlich zwischen beiden Romanen steht und die Lücke ausfüllt: Zusammen mit Wolfgang Ruges «Gelobtes Land. Meine Jahre in Stalins Sowjetunion» entsteht eine der wohl umfassendsten und ergreifendsten Erzählungen des deutschen Kommunismus im 20. Jahrhundert.

      Metropol
    • Ob im Baltikum, auf Kuba, in Griechenland, Mexiko, Russland, China, den USA: Seine Reisenotizen zeigen Eugen Ruge als aufmerksamen Beobachter, mit einem besonderen Gespür für das, was erst am anderen Ort begreiflich, zum Spiegel des politischen und moralischen Herkommens wird. Eugen Ruge bereist Russland und Mexiko, zunächst auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte, im Rahmen seiner Recherchen für den noch im Entstehen begriffenen Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts». Mit dem literarischen Durchbruch und dem internationalen Interesse beginnt ein neues Kapitel: Der Autor wird als Gast eingeladen, und der Blick auf die Städte und Länder ist dieser Perspektive entsprechend verändert. Und doch bleibt der Reisende sich treu, er betrachtet Menschen, Sitten, Landschaften mit unabhängiger Anteilnahme und kritischem Humor, nie um ein klares Wort verlegen, aber immer bereit, Erwartungen mit Erfahrungen zu vertauschen.

      Annäherung Notizen aus 14 Ländern
    • Theaterstücke

      1986 - 2008

      Als Eugen Ruge 2011 für sein Romandebüt den Deutschen Buchpreis bekam, hatte er in einem anderen Genre längst reüssiert. Seit 1990 sind seine Theaterstücke auf mehr als fünfzig deutschen Bühnen gespielt und vielfach ausgezeichnet worden.Sie lassen den Prosa-Autor bereits erkennen, sind bei aller formalen Finesse leicht lesbar und komisch - obwohl sie zumeist um Verlierer und Verlorene Zwei Sehnsüchtige verirren sich heillos in einer supermarktartigen Welt; ein arbeitsloser Ex-Linker versucht sich gewaltsam in einen Erfolgsmenschen zu verwandeln; eine Scheidungsfamilie verkeilt sich in Sprachlosigkeit; drei Fortschrittsbegeisterte brechen anno 1897 zum Nordpol auf, mit einem Fesselballon.«Aber Ruge gaukelt nicht So war es. Er entwirft ein Szenario, in dem ständig die Frage Könnte es so gewesen sein?» (WDR) - und öffnet noch einmal die Akte Böhme (uraufgeführt von Andreas Dresen am Schauspiel Leipzig) oder den Fall Petra Kelly/Gert Bastian. «Das ist vollkommener Aberwitz», befand seinerzeit Der Tagesspiegel. «Das ist vollkommenes Theater.»Eugen Ruges szenisches Werk, erstmals in einem Band.

      Theaterstücke