Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joachim Gauck

    January 24, 1940

    Joachim Gauck's writings offer a profound exploration of freedom and human rights, deeply informed by his personal experiences with totalitarianism. A former pastor and activist, he passionately advocates for democracy and justice, drawing on his history as a critic of oppression. His work serves as a powerful reminder of the enduring struggle for liberty and the importance of vigilance in protecting fundamental human values.

    Joachim Gauck
    Winter im Sommer - Frühling im Herbst
    Die Stasi-Akten
    Nicht den Ängsten folgen, den Mut wählen
    Toleranz: einfach schwer
    Iarnă-n vară - primăvară-n toamnă
    Über den Umgang mit Kränkungen
    • 2025

      Erschütterungen

      Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht - Der Bestseller in aktualisierter Ausgabe

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      In dieser aktualisierten Fassung beleuchtet Joachim Gauck die vielfältigen Bedrohungen für die Demokratie, sowohl von äußeren als auch von inneren Quellen. Er analysiert die Herausforderungen, die durch Populismus, Extremismus und Desinformation entstehen, und betont die Notwendigkeit eines aktiven Engagements der Bürger. Gauck plädiert für eine Stärkung der demokratischen Werte und Institutionen, um den Gefahren entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Stabilität zu sichern. Sein Appell ist ein eindringlicher Aufruf zur Wachsamkeit und zum Handeln in einer sich wandelnden Welt.

      Erschütterungen
    • 2024

      Ruská invaze na Ukrajinu ohrožuje naši demokracii zvenčí v době, kdy je pod tlakem i zevnitř. Co přesně tohle vnitřní pnutí způsobuje a proč je otřesena důvěra mnoha občanů v demokratické základy politického systému, nad tím se společně zamýšlejí bývalý německý prezident Joachim Gauck a novinářka Helga Hirschová. Otřesy stabilního demokratického uspořádání spatřují v imperiálních hrozbách ze strany Ruska a autoritářském populismus, bobtnajícím snad ve všech evropských zemích. Zkoumají rovněž, proč se nyní potýkáme s troskami Ostpolitik, která se ve vztazích s Ruskem příliš dlouho spoléhala pouze na zásady „mír před svobodou“ a „změna prostřednictvím obchodu“. Autoři působivým a v případě Gaucka i osobním způsobem ukazují, kolik jistot o stabilitě naší demokracie jsme v posledních letech ztratili a jak můžeme v budoucnu uspět při obraně našich liberálních svobod. Sotva někdo, kdo prožil dva navýsost rozdílné politické systémy, chápe souvislosti tak analyticky ostře a přitom je umí podat s přesvědčivostí znalce, jako právě Gauck, s fundovanými znalostmi evropských dějin, které jsou mu zrovna tak pramenem, jako inspirací. Gauckova kniha podává naprosto přesvědčující analýzu evropského politického vývoje po druhé světové válce s odkazy k historickým faktům, které ovlivnily dění a myšlení současné Evropy.

      Otřesy: Co ohrožuje naši demokracii zvenčí a zevnitř
    • 2023

      Svoboda

      • 44 pages
      • 2 hours of reading

      Každý, kdo si dnes položí otázku, co určuje naši společnost, co ji formuje a dodává podobu, narazí na tyto tři její hlavní charakteristické znaky: svobodu, zodpovědnost a toleranci. "Pokusím se nastínit, do jaké míry mohou být zároveň základem globální dominantní kultury – avšak předesílám, že nejsem prorok ani učitel moudrosti. Raději očekávejte pohled pamětníka a samozřejmě – když to velmi zjednoduším – milovníka svobody." Z projevu Joachima Gaucka, německého politika, který v letech 2012–2017 zastával úřad prezidenta Spolkové republiky Německo.

      Svoboda
    • 2023

      Erschütterungen

      Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht

      Unsere Demokratie wird von außen und innen erschüttert: Der Weckruf des Altbundespräsidenten Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie? Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden.

      Erschütterungen
    • 2019

      Kränkung hat viele Gesichter. Was Menschen kränkt und beleidigt, gewinnt Macht über sie. Das, was eine Gesellschaft gegen Kränkungen immunisiert, sind die Stärke ihrer Mitglieder, ihr Selbstvertrauen und ihr Zutrauen dazu, in einer sich ständig verändernden Welt bestehen zu können. Joachim Gauck führt aus, wie diese Stärken auch überall dort emotionale und intellektuelle Sicherheit zu gewährleisten vermögen, wo sich Menschen in ihrem Selbstverständnis und in ihrem Selbstwert angegriffen fühlen. Im privaten Bereich und in der Politik müssen deshalb die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass gekränkte Menschen und Gemeinschaften wieder stabile Identität gewinnen und ihre Würde und souveränen Gestaltungsmöglichkeiten verteidigen.

      Über den Umgang mit Kränkungen
    • 2019

      Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen und kulturellen Hintergründe der Menschen sind vielfältiger denn je. Während einige dies als Bereicherung empfinden, sehen viele es als Belastung. Die zentrale Frage ist, was die Gesellschaft und der Einzelne tolerieren sollten und wo die Grenzen der Toleranz liegen. Joachim Gauck plädiert für eine kämpferische Toleranz und warnt vor einer Laisser-faire-Haltung gegenüber jenen, die Pluralität und Toleranz missachten. Er betont, dass Toleranz gegenüber Intoleranz, die Menschen unterdrückt, eine demokratische Haltung ist, die die Menschenwürde verteidigt. Gauck fordert eine tiefere Debatte über Toleranz und untersucht, was sie ausmacht und warum Intoleranz an Popularität gewinnt. Die Herausforderungen unserer Zeit, wie das Erstarken populistischer Parteien, Migrationsdebatten und die Klimakrise, bieten viel Raum für Extremismus und Intoleranz. Er warnt, dass nicht nur extreme Haltungen Intoleranz fördern, sondern auch die „Intoleranz der Guten“ die Gemeinschaft schwächen kann. Kontroversen müssen möglich sein, besonders in Migrationsfragen. Gauck hinterfragt die Grenzen der Toleranz und schließt mit einem Plädoyer für die Erhaltung von Toleranz als essentielle Tugend für die Gesellschaft. Die Verteidigung von Würde, Freiheit und Recht erfordert Verantwortung, Mut und kämpferische Toleranz.

      Toleranz: einfach schwer
    • 2016
    • 2014
    • 2014

      Mehr Bürgergesellschaft wagen

      Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns

      In der vorliegenden Publikation, die aus der Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2013 hervorgegangen ist, verteidigt Bundespräsident Joachim Gauck nachdrücklich die repräsentative Demokratie, wie sie das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vorsieht. Zugleich warnt Joachim Gauck vor übertriebenen Erwartungen an Elemente der direkten Demokratie auf Bundesebene, und er plädiert für eine lebendige, aktive Bürgergesellschaft, die der Demokratie kreative Impulse verleiht und bereit ist, die Erinnerung an die Verbrechen zweier Diktaturen in Deuschland wach zu halten.

      Mehr Bürgergesellschaft wagen