Focusing on the uniforms and insignia of Cossack units that allied with the German Wehrmacht during World War II, this book presents a wealth of previously unpublished information gathered from former Cossack members. It explores the history of Cossacks in the Imperial Russian Army, detailing their distinctive uniforms, badges, headgear, and decorations during the war. Additionally, it highlights flags and command symbols unique to these units, offering a comprehensive look at a lesser-known aspect of military history.
This book has evolved over fifteen years from a modern course on stochastic chemical kinetics for graduate students in physics, chemistry, and biology. The first part systematically collects the mathematical background necessary for understanding probability, statistics, and stochastic processes, which are essential for tackling the complex practical applications in chemistry and life sciences explored in the second part. Recent advances in techniques and conventional experiments at nano-scales have been remarkable, enabling molecular spectroscopy to reveal insights into processes at scales where existing theories struggle without a solid understanding of randomness. The accuracy of routinely measured data now allows for direct recording of fluctuations, making it crucial for observers to have a strong mathematical foundation to avoid artifacts in interpretation. The material is presented modularly, allowing readers to skip advanced sections if they are primarily interested in applications. Most derivations of analytical solutions for selected examples are provided in full to assist more advanced readers in their own solution derivations. The book maintains uniform notation throughout and includes a glossary to define key concepts discussed.
Seven review articles and original papers provide a representative overview of the research work done in hydrogen bond research at Austrian universities. The topics covered by the contributions are: state-of-the-art of understanding hydrogen bonding in biopolymers; recent NMR techniques for studying hydrogen bonding in aqueous solutions; intramolecular hydrogen bonding and proton transfer in a class of Mannich bases derived from substituted phenols and naphthols; competition between intramolecular hydrogen bonds in ortho-disubstituted phenols; molecular dynamic simulations on proton transfer in 5,8-dihydroxynaphthoquinone and in the formic acid dimer; accurate calculations of the intermolecular interactions in cyanoacetylen dimers; correlation between OH...O bond distances and OH stretching frequencies as derived from structural and spectroscopic data of minerals.
Considerations on Cognitive Effort as a Criterion for Markedness in Pragmatics
245 pages
9 hours of reading
Rising influence of cognitive sciences on linguistics has been observed recently. This work aims at pointing out which role cognitive effort may play in natural language processing. From a pragmatic perspective various approaches to a plausible definition of cognitive effort are presented. Some introductory sections to pragmatics lead to a discussion on relevance theory. Also, a variety of markedness concepts are introduced. These are examined in regard to their utility for the description of context understood as a psychological construct. Finally, a natural language processing model is used to describe cognitive effort in the light of divers learning models.
Wenn auch Sie sich bei der Auswertung und Interpretation von EKGs bisher schwer getan haben, dann halten Sie die Rettung vielleicht bereits in Händen! Der "EKG-Kurs für Isabel" ist eine vollständige, aber vor allem verständliche Einführung in die EKG Interpretation:In kurzen, übersichtlichen Lektionen werden alle nötigen Grundlagen zu Methode und Befundung vermittelt. Über 170 vierfarbige, didaktisch durchkonzipierte Zeichnungen veranschaulichen die Inhalte und tragen zum Verständnis bei.§Neu: 49 Original-EKGs aus der Klinik werden ausführlich befundet. Anhand eines EKG-Quiz im Multiple-Choice-Stil mit Lösungen können Sie Ihr erlerntes Wissen effektiv überprüfen. Befunden Sie im Buchteil EKG Übungen selbst EKGs und vergleichen Sie Ihre Resultate mit denen der Profis. Der Bestseller unter den EKG-Büchern wurde für die 4. Auflage komplett überarbeitet und vor allem im Praxisteil erheblich erweitert.
Das Buch "Der gelobte Frieden" behandelt Delinquenz und Bestrafung im spätmittelalterlichen Kontext. Der Autor zeigt, dass der Wert des Friedens erst bei seinem Bruch sichtbar wird. Er analysiert die Rolle von Ehre und Recht im individuellen Verhalten und die Vermittlung dieser Werte durch die Strafpraxis am Beispiel Konstanz. Peter Schuster ist Historiker.
Hängen, Rädern, Vierteilen: Auch Tötungsrituale haben eine wandelbare Geschichte. Peter Schuster geht den Ursachen nach, diskutiert die fatale Rolle der Kirchen und beleuchtet das Schicksal der Opfer dieser Blutjustiz. Peter Schuster erschließt in seiner Kulturgeschichte des Tötens ein schwarzes Kapitel der europäischen Geschichte und überrascht mit neuen Einsichten: Er widerlegt die Mär, die Todesstrafe sei eine Reaktion auf die alltägliche Gewalt gewesen. Zudem wurden nicht im Mittelalter, sondern zu Beginn der Neuzeit die meisten Hinrichtungen vollzogen. Einleuchtend weist er nach, dass diese Hochblüte der Todesstrafe ein Resultat der Reformation und Konfessionskonflikte war. Schuster beschreibt die Pein der zum Tode Verurteilten, die brutale Seelsorge der Pfarrer und das Schicksal der Leichen am Blutgericht. Peter Schuster erzählt von historischen Fakten und liefert gleichzeitig ein überzeugendes Plädoyer gegen die Todesstrafe und religiösen Fundamentalismus.
Das Buch beleuchtet das Wohnbauprogramm der Gemeinde Wien von 1923 bis 1933, das in einer schwierigen Zeit 63.000 Wohnungen schuf und als bedeutende Leistung der Stadtverwaltung gilt. Neben der Schaffung von Wohnraum wird auch der künstlerische Schmuck vieler dieser Bauten gewürdigt. Ziel des Buches ist es, die Leser für diese architektonischen Meisterwerke zu sensibilisieren und sie zu eigenen Entdeckungen anzuregen.