On occasion of the 28th German Orientalist Conference (Deutscher Orienta-listentag) at the University of Bamberg the Chair of Turcology (Lehrstuhl für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur) and the Staatsbibliothek Bamberg are presenting an exhibition of the history of printing and books in the Near and Middle East. The exhibition covers the period from the oldest examples of printing in Hebrew, from the late 16th century to textbooks in Turkish, printed in Latin script to aid the Kemalist introduction of the new alphabet in Turkey in 1928. Most of the objects have never been exhibited or interpreted before. The 44 printed works described in this catalogue originate from such different places as Saloniki, Choueir in Lebanon and Teheran and were intended as much for religious edification, practical and scientific purposes as well as entertainment. All objects are presented in full page facsimile. The catalogue is a collaborative effort by nine authors who pioneered research into this area. The exhibition (26.03.-14.04.2001) has been made possible by the generosity of many collectors, scholars and libraries.
Klaus Kreiser Books







Istanbul
Ein historischer Stadtführer
Klaus Kreiser führt den Leser anhand von Texten aus der osmanischen Literatur durch das historische Istanbul und lässt an markanten Orten die Geschichte der Metropole lebendig werden. Berühmte Bauwerke wie die Hagia Sophia werden dabei ebenso erläutert wie versteckter liegende Orte, die für das tägliche Leben der Bewohner eine Rolle spielten, etwa Bäder, Derwisch-Konvente und Mausoleen.
Diese neue Ausgabe ist gut geeignet, den vor allem angesprochenen Laien und angehenden Fachleuten einen knappen und soliden Überblick über die Kultur einer Welt zu geben, die Europa heute insbesondere durch ihre politischen Vorgänge bewegt. (Orient)
Geschichte Istanbuls
- 126 pages
- 5 hours of reading
La Turchia ha rivestito e mantiene un ruolo chiave nello scenario europeo: dalle origini delle popolazioni prototurche nell’Asia centrale, passando per i khaganati degli uiguri e degli oghuzi, fino all’impero dei Selgiuchidi e poi all’Impero Ottomano, è stata prima culla della civiltà e poi prima potenza militare ed economica egemone nel Medio Oriente. Il libro offre, sulla base di studi avanzati, un profilo della storia della Turchia indispensabile interlocutrice di tutti gli Stati moderni europei. L'approfondimento degli aspetti religiosi, culturali, sociali ed economici rappresenta uno dei punti forti del libro.
Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei
Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph K. – Epochen; Erläuterungen und Analyse – 3., aktual. und erw. Auflage 2020
Diese Geschichte der Türkei beginnt mit den ersten, noch in Zentralasien entstandenen Herrschaftssystemen der Türken und schließt mit der heutigen Gesellschaft der Republik am Bosporus, die ungeachtet politischer Spannungen ein wichtiger Partner für die Europäische Union ist.Eine kenntnisreiche und umfassende Darstellung, in der Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion und Kultur des Osmanischen Reichs wie auch der heutigen Türkei lebendig beschrieben werden – für die Neuauflage aktualisiert und erweitert.
Atatürk
- 334 pages
- 12 hours of reading
Das Bild Atatürks ist bis heute in der Türkei allgegenwärtig. Schon zu seinen Lebzeiten setzte der Personenkult um den visionären und entscheidungsstarken Mann mit der Lammfellmütze ein, der westliche wie östliche Beobachter beeindruckte. Gegen den Widerstand der Sieger des Ersten Weltkriegs erkämpfte er die Unabhängigkeit und rief 1923 den ersten türkischen Nationalstaat aus. Atatürk verordnete einen beispiellosen Traditionsbruch: Das altehrwürdige Sultanat und das Kalifat wurden abgeschafft, Turbane, Fese und Gesichtsschleier aus der Öffentlichkeit verbannt. Die Hauptstadt wurde von Istanbul nach Ankara verlegt, die arabische Schrift durch die lateinische ersetzt und das islamische Bildungswesen rigoros unterdrückt. Europäische Gesetze sorgten für die Gleichstellung der Frauen. Wie konnte ein aus bescheidenen Verhältnissen stammender Berufssoldat zum Staatschef und Kulturrevolutionär werden? Klaus Kreiser erzählt höchst anschaulich das Leben Mustafa Kemals und zeigt, wie die historischen Umstände und die richtigen Verbindungen, aber auch Machtbewusstsein und Charisma einen einzigartigen Aufstieg ermöglicht haben.
Die Geschichte der Türken und der Türkei in einer aktuellen, wissenschaftlich zuverlässigen, lebendig geschriebenen und umfassenden Gesamtdarstellung: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion und Kultur.
Klaus Kreiser bietet einen anschaulichen Überblick über die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Türkei von der Gründung 1923 bis heute. Er erläutert die osmanische Vorgeschichte des Landes und erklärt seine einmalige Stellung zwischen Orient und Okzident: als unbestrittener Bestandteil der islamischen Welt und zugleich politisch eingebunden in den Westen und auf dem Weg nach Europa.