Kutná Hora
- 203 pages
- 8 hours of reading







This book offers an epistemological critique of the concept of the individual and of individuality. It argues that because of our bio(techno)logical entanglements with non-human others, billions of microorganisms and our multiple (in)voluntary participations in socio(techno)logical processes, we have to conceive of ourselves no longer as individuals, but as dividuations. This dividual character which enforces simultaneous and multidirectional participations in different spheres is also apt for other living beings, for entities such as the nation state, for single cultures, production processes and works of art. The critique of individuality in the book is also elaborated in critical re-readings of classical philosophical texts from Plato up to today; the new concept of dividuation is a modified and semantically enriched version of certain concepts of the French philosophers Gilbert Simondon and Gilles Deleuze.
With Exercise for Mood and Anxiety, well-known authorities Michael Otto and Jasper Smits bring their clinically tested exercise program to the general public.
The publication aims to make suggestions for a 'decolonisation of aesthetics' within an Afro-European framework. The texts (whose authors come from different cultural contexts between Germany, France, Senegal, Benin, Nigeria and Tunesia) do not only refer to heterogenous aesthetic practices understood as subversive and decolonial strategies, but also discuss philosophical questions of a renewed (non-in)dividual humanism. The artistic practices analyzed include artistic installations and ensembles as well as actions in urban and rural space, deceptive manœuvres at the borders and their photographic documentation, and many more.
Cultural communities are shaped and produced by ongoing processes of translation understood as aesthetic media practices - such is the premise of this volume. Taking on perspectives from cultural, literary and media studies as well as postcolonial theory, the chapters shed light on composite cultural and heterotypical translation processes across various media, such as texts, films, graphic novels, theater and dance performances. Thus, the authors explore the cultural contexts of diverse media milieus in order to explain how cultural communities come into being.
Wie lässt sich ein Denker des Heterogenen einpassen in eine Überblicksdarstellung, die entsprechend ihrer Ziel- setzung Disparitäten und Paradoxien eher unterschlagen muss, als sie zu akzentuieren? Hielte man sich an Deleuzes eigene Anweisungen, dann müsste man mittendrin an- fangen, weniger erklären und intensiver wiederholen, das Befremdliche ins noch Befremdlichere rücken. Michaela Ott nähert sich der {OCLCbr#BB}Begriffsperson" Deleuze, indem sie das unter diesem Namen konstruierte Denkfeld in der Be- wegung seiner Lektüren, in der Wiederholung und Diffe- renzierung von Grundannahmen und Wertsetzungen nachzeichnet und zeigt, wie Deleuze in das Feld philoso- phischer Begriffsentfaltung nach und nach Denkpläne literarischer Texte und semiotischer Analysen von Malerei und Film {OCLCbr#BB}einfaltet"
In der ersten Amtszeit Mitterrands erfuhr das französische Fernsehen einschneidende Strukturreformen: Der Staat verzichtete auf sein Rundfunkmonopol und ließ private Fernsehsender zu, selbst die staatliche Fernsehanstalt TF 1 wurde an ein privates Unternehmerkonsortium verkauft. Die vorliegende Arbeit verschafft einen Überblick über die mit diesem Liberalisierungsprozeß verbundenen Entwicklungen sowohl im kulturellen und wirtschaftlichen als auch im politischen Bereich und bietet somit eine umfassende Bestandsaufnahme der französischen Medienlandschaft zum Beginn der neunziger Jahre. Dabei wird die französische Medienpolitik nicht nur in ihrem nationalen Kontext analysiert, sondern auch in ihrem Anspruch auf eine Vorbildrolle innerhalb der Europäischen Gemeinschaft überprüft.
From dualistic to dividual concepts of culture
Das Buch diskutiert aus (post)kolonialer Sicht zeitgenössische Verschiebungen kultureller Praktiken und Verständnisse im Französisch-Afrikanisch-Antillanischen Raum und plädiert für den Begriff der dividuellen Kompositkultur, der imstande ist, das globalisierte Ineinander der kulturellen Hervorbringungen zu erforschen.