Explore the latest books of this year!
Bookbot

Oliver Hilmes

    January 1, 1971
    Oliver Hilmes
    Schattenzeit
    Der Streit ums "Deutsche"
    Ein Ende und ein Anfang
    Cosima Wagner
    Berlin 1936
    Franz Liszt
    • Franz Liszt

      • 368 pages
      • 13 hours of reading
      3.9(81)Add rating

      An engrossing new biography of the musical revolutionary who was the world s first international megastar"

      Franz Liszt
    • Berlin 1936

      • 320 pages
      • 12 hours of reading
      3.9(423)Add rating

      SHORTLISTED FOR THE WILLIAM HILL SPORTS BOOK AWARD 2018 *SELECTED AS A BOOK OF THE YEAR BY THE TELEGRAPH, FINANCIAL TIMES, GUARDIAN, DAILY MAIL AND THE TIMES* 'Compelling, suspenseful and beautifully done' Anna Funder, author of STASILAND A captivating account of the Nazi Olympics - told through the voices and stories of those who were there. For sixteen days in the summer of 1936, the world's attention turned to the German capital as it hosted the Olympic Games. Seen through the eyes of a cast of characters - Nazi leaders and foreign diplomats, athletes and journalists, nightclub owners and jazz musicians - Berlin 1936plunges us into the high tension of this unfolding scene. Alongside the drama in the Olympic Stadium - from the triumph of Jesse Owens to the scandal when an American tourist breaks through the security and manages to kiss Hitler - Oliver Hilmes takes us behind the scenes and into the lives of ordinary Berliners- the woman with a dark secret who steps in front of a train, the transsexual waiting for the Gestapo's knock on the door, and the Jewish boy hoping that Germany may lose in the sporting arena. During the sporting events the dictatorship was partially put on hold; here then, is a last glimpse of the vibrant and diverse life in Berlin in the 1920s and 30s that the Nazis aimed to destroy.

      Berlin 1936
    • Cosima Wagner

      • 400 pages
      • 14 hours of reading
      4.4(17)Add rating

      An enthralling new biography of the woman behind Bayreuth In this meticulously researched book, Oliver Hilmes paints a fascinating and revealing picture of the extraordinary Cosima Wagner--illegitimate daughter of Franz Liszt, wife of the conductor Hans von Bülow, then mistress and subsequently wife of Richard Wagner. After Wagner's death in 1883 Cosima played a crucial role in the promulgation and politicization of his works, assuming control of the Bayreuth Festival and transforming it into a shrine to German nationalism. The High Priestess of the Wagnerian cult, Cosima lived on for almost fifty years, crafting the image of Richard Wagner through her organizational ability and ideological tenacity. The first book to make use of the available documentation at Bayreuth, this biography explores the achievements of this remarkable and obsessive woman while illuminating a still-hidden chapter of European cultural history.

      Cosima Wagner
    • Das Porträt des Sommers 1945, wie man es noch nie gelesen hat - ein packend erzähltes Geschichtspanorama In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit.

      Ein Ende und ein Anfang
    • Im Mittelpunkt dieses Buches stehen der Musikschriftsteller Alfred Valentin Heuß (1877-1934) und die „Zeitschrift für Musik“. Heuß war als einer der prominentesten und einflußreichsten Musikjournalisten der Weimarer Republik Hauptschriftenleiter des Leipziger Traditionsblattes. In dieser Funktion war er geistiger Anführer der Antimoderne. Er zog vehement gegen die avantgardistischen Erscheinungsformen neuer Musik zu Felde. In dieser Monographie beschreibt der Autor die sukzessive Radikalisierung Heuß' und analysiert am Beispiel der „Zeitschrift für Musik“ die völkisch-politische Instrumentalisierung von Musik in der Weimarer Republik.

      Der Streit ums "Deutsche"
    • Schattenzeit

      Deutschland 1943: Alltag und Abgründe

      SPIEGEL-Bestsellerautor Oliver Hilmes über Deutschland und die Deutschen im Jahr 1943 - zwischen Konzerten, Bombennächten und Staatsterror Das Unheil nimmt seinen Lauf bei Kaffee und Kuchen. Der Krieg sei längst verloren, der »Führer« geisteskrank: Karlrobert Kreiten, 26 Jahre alt, ein hochbegabter Pianist mit goldener Zukunft, verliert im März 1943 ein unbedachtes Wort zu Gast bei einer Jugendfreundin seiner Mutter. Sechs Monate später stirbt er am Galgen. Kreitens tragisches Schicksal steht im Mittelpunkt von Oliver Hilmes' grandios erzähltem Buch über Deutschland im Jahr 1943. Als bei Stalingrad eine ganze Armee vernichtet wird und Goebbels den totalen Krieg ausruft. Als die Kinder zur Sicherheit aufs Land gebracht werden und Millionen Deutsche ins Kino strömen, um Hans Albers als Münchhausen zu erleben. Als die Städte schon in Trümmern liegen, und noch immer getanzt wird. Als die NS-Vernichtungsmaschinerie auf Hochtouren läuft, die einen vom „Endsieg“ fantasieren und andere versuchen, sich der Diktatur entgegenzustellen. In einem Mosaik von Geschichten und Porträts, kunstvoll komponiert und glänzend recherchiert, lässt Hilmes das dramatische Jahr 1943 wieder lebendig werden.

      Schattenzeit
    • Diese Studie befaßt sich mit einer speziellen Dimension des Verhältnisses von Musik und Politik. Im Mittelpunkt steht eine besondere Sichtweise auf das Schaffen des Komponisten Gustav Mahler (1860-1911). Dabei geht es nicht um musikwissenschaftliche oder musiktheoretische Fragen, sondern um die Analyse politisch motivierter Rezeptionsprozesse seiner Werke in der Weimarer Republik, im ‘Dritten Reich’ und im österreichischen ‘Ständestaat’. Mit der Dechiffrierung der politischen Mahler-Rezeption in den drei verschiedenen politischen Systemen werden grundsätzliche Erkenntnisse über deren Aufbau, Funktionsweise und über herrschende politische Ideologien erarbeitet.

      Im Fadenkreuz
    • Ludwig II.

      Der unzeitgemäße König

      4.2(46)Add rating

      König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) war und ist ein Mythos. Millionen Menschen besuchen jährlich seine Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Erstmals legt Bestsellerautor Oliver Hilmes nun eine Biographie des »Märchenkönigs« vor, die ihn als Herrscher und historische Gestalt ernst nimmt. Denn Ludwig, so Hilmes, wusste trotz aller scheinbaren Widersprüche seines Lebens genau, was er wollte – ein absoluter König sein. Ausstattung: mit Abbildungen

      Ludwig II.