Überzeugen ohne zu argumentieren beginnt, wenn der Gesprächspartner Nein gesagt hat. Wie schafft man es, die Widerstände aus dem Weg zu räumen? Und zwar so, dass am Ende beide Partner ein gutes Gefühl haben? Marion Recknagel stellt ein Konzept vor, mit dem es leicht gelingt, Vereinbarungen zu erzielen, die die Interessen beider Gesprächspartner berücksichtigen.
Marion Recknagel Books






Gehen Ihnen Dauernörgler auf die Nerven? Finden Sie es unmöglich, ständig unterbrochen zu werden? Oder platzt Ihnen der Kragen bei Leuten, die permanent gute Laune verbreiten? Die Autorinnen zeigen Ihnen typische „nervige Kommunikationsmuster“ und geben konkrete Tipps, wie Sie konstruktiv reagieren können. Lesen Sie, • wie menschliche Wahrnehmung – oder „Falschnehmung“ – funktioniert, • wie Erwartungen sich im Gespräch auswirken, • wie Sie damit umgehen, dass andere anders sind – oder Ihnen allzu ähnlich, • welchen (Un-)Sinn Vorurteile haben, • wie mächtig Worte sind. • Erfahren Sie, wie Sie dieses Wissen anwenden können, um clever und gelassen, auch mit schwierigen Gesprächspartnern, zu kommunizieren
Truggeweihtes Glück
Die Liebe in Opern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 245 pages
- 9 hours of reading
Ein Topos der musikalischen „Philosophie“ besagt, dass Musik und Liebe in einem besonders innigen Verhältnis zueinander stehen. Komponisten haben daher für Liebesszenen in den Opern Musik von besonderer Schönheit und Wirkung geschaffen. Doch verändern sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Vorstellungen von der Liebe – und mit ihr ihre musikalische Darstellung in der Oper. Die Liebe verliert die Kraft zu harmonisieren und zu verbinden. „Schöne“ Liebesduette oder -szenen zu komponieren, wird beinahe unmöglich. Mit der Beschreibung von acht Werken, von Mozarts „ Cosi fan tutte “ über Wagners „Tristan und Isolde“ bis hin zu Leos Janaceks „ Kat'a Kabanova “ und Alban Bergs „Lulu“, schlägt Marion Recknagel einen Bogen über das 19. Jahrhundert hinweg bis ins 20. Jahrhundert hinein, um die Veränderungen in der Liebeskonzeption der Oper darzustellen.
Jak komunikovat chytře. Tipy a triky pro zvládání obtížných rozhovorů
- 157 pages
- 6 hours of reading
Knížka je určena všem, kdo se v práci či v soukromí stýkají s lidmi, s nimiž se jim obtížně komunikuje. Dozvíte se konkrétní tipy a příklady, jak konstruktivně reagovat na typické "nesnesitelné" vzorce chování a jak chytře a uvolněně komunikovat i s problematickými lidmi. Zjistíte také, jak vy sami bráníte úspěšné komunikaci a co s tím můžete udělat. Díky této knížce budete méně podléhat stresu a náročné momenty v komunikaci zvládnete suverénněji. Naučte se komunikovat chytře!