Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gertrude Aretz

    October 18, 1889 – January 1, 1938
    Napoleon und die Gräfin Maria Walewska
    Starke Frauen, starke Reiche: Die wichtigsten Königinnen der Geschichte
    Die elegante Frau: Eine Sittenschilderung vom Rokoko bis zur Gegenwart
    Berühmte Frauen der Weltgeschichte
    Ludwig der Vierzehnte
    Die Frauen der Hohenzollern
    • Berühmte Frauen der Weltgeschichte

      in Großdruckschrift

      • 368 pages
      • 13 hours of reading

      Die Reproduktion des Originals bietet eine detaillierte Nachbildung eines historischen Werkes, das durch seine Authentizität und Genauigkeit besticht. Es ermöglicht den Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und die kulturellen sowie künstlerischen Aspekte der damaligen Zeit zu erleben. Die sorgfältige Wiederherstellung sorgt dafür, dass sowohl der Inhalt als auch die visuelle Gestaltung des Originals erhalten bleiben, was es zu einem wertvollen Objekt für Sammler und Geschichtsinteressierte macht.

      Berühmte Frauen der Weltgeschichte
    • Die Entwicklung der Frauenmode von der Rokoko-Zeit bis zu den 1920er Jahren steht im Mittelpunkt von "Die elegante Frau". Gertrude Aretz untersucht, wie sich die Mode und damit auch die Erotik im Laufe der Zeit verändert haben. Besonders betont wird das Aufkommen eines neuen, emanzipierten Frauentyps, der das Selbstverständnis der Frauen nachhaltig beeinflusste. Aretz’ fundierte Analyse bietet einen faszinierenden Einblick in die gesellschaftlichen Umwälzungen und deren Auswirkungen auf die Rolle der Frauen in der Geschichte.

      Die elegante Frau: Eine Sittenschilderung vom Rokoko bis zur Gegenwart
    • Die Anthologie 'Starke Frauen, starke Reiche' beleuchtet die bedeutende Rolle von Frauen in der Geschichte. Sie vereint historische Analysen und biografische Skizzen renommierter Experten und bietet Einblicke in das Leben herausragender Königinnen. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Geschichte und Frauenstudien.

      Starke Frauen, starke Reiche: Die wichtigsten Königinnen der Geschichte
    • Napoleon und Gräfin Walewska – zwei Biographien verschmelzen: Napoleon Bonaparte war französischer Kaiser, Staatsmann, General und genialer Feldherr. Maria Walewska eine polnische Gräfin, die bereits in jungen Jahren mit einem Mann verheiratet wurde, der über 50 Jahre älter war. Als Maria und Napoleon sich 1807 in Warschau kennenlernen, ist er sofort fasziniert von ihrer Schönheit. Es beginnt eine Zeit der Liebe und Hoffnung, aber auch der Entbehrung und Enttäuschung ...

      Napoleon und die Gräfin Maria Walewska
    • Gertrude Aretz veroffentlicht in diesem Buch die gesammelten Briefe Napoleons, die er zwischen 1785 und 1821 an die Frauen seines Lebens schrieb. Es sind Liebesbriefe, aber auch Briefe an seine Familie und Freunde, sowie an andere Machthaberinnen, mit denen er geschaftliche Beziehungen pflegte. Eingebettet in die geschichtliche und personliche Rahmenhandlung erleben wir Napoleon Bonaparte in der Rolle des leidenschaftlich Verliebten, des fursorglichen Ehemanns und Vaters, des geschickten Geschaftmanns, wir erfahren von seinen Gefuhlen als Sohn, als Familienoberhaupt, Freund oder Bruder. Besonders hervor treten hierbei seine Briefe an Josephine, seine erste Ehefrau, der er selbst nach ihrer Scheidung immer noch sehr liebevoll schreibt. Eine Liebesbekundung, die seine Geliebte, Grafin Walewska von Polen, oder seine zweite Ehefrau, Marie Louise, die Tochter des osterreichischen Kaisers, kaum erfahren haben.

      Napoleon I - Briefe an Frauen
    • Luise, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810), erlebte als Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. den Zusammenbruch des preußischen Staates nach der verlorenen Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und musste schwer krank vor den napoleonischen Truppen aus Berlin ins ostpreußische Memel fliehen. Bei den dort 1807 stattfindenden Friedensverhandlungen intervenierte die als große Schönheit gepriesene Königin persönlich bei Napoleon, wenn auch ohne Ergebnis. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. Die auf bedeutende Frauenfiguren der Geschichte spezialisierte Autorin Gertrude Aretz (1889-1938) schildert den kurzen, von Krankheit und politischen Katastrophen überschatteten Lebensweg der Königin, die vor allem im Kaiserreich zur preußischen Nationalheldin verklärt wurde.

      Königin Luise
    • Das Buch „Berühmte Frauen der Weltgeschichte“ von der bekannten deutschen Historikerin Gertrude Aretz (1889-1938) erschien posthum im Jahre 1940. Es begleitet den Leser durch die faszinierende Welt der namhaften Frauen und macht ihn mit den bedeutenden historischen Hintergründen ihrer Leben vertraut. In diesem Werk wurden die Biografien von Liselotte von der Pfalz Herzogin von Orléans, die Marquise von Pompadour, Katharina II., Lady Hamilton, Letizia Bonaparte, Juliette Récamier, Germaine von Staël-Holstein, Königin Luise von Preußen, Lola Montez, Kaiserin Elisabeth von Österreich geschichtstreu und spannend dargestellt.

      Berühmte Frauen der Weltgeschichte
    • Göttinnen der Schönheit

      Die elegante Frau vom 18. bis ins 20. Jahrhundert

      Die Kunst und die Lust zu gefallen, anzuziehen und mit besonderer Betonung aller Reize zu verführen, sind in der Geschichte der Frau so alt wie die Welt selbst. Zu allen Zeiten und in allen Ländern ist und war der Kult der Schönheit der Ausdruck höchster Kultur. Je mehr ein Volk Kultur besitzt, desto größer ist der Luxus, desto verfeinerter und raffinierter der Geschmack in allen Dingen der Körperpflege und des Körperschmucks, kurz der Eleganz. Aber Eleganz und Mode haben ihre Gesetze. Die Autorin beschreibt in diesem äußerst lesenswerten Buch die erwähnten Gesetze vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und lässt so die Göttinnen der Schönheit vor der Leserin und dem Leser wieder auferstehen.

      Göttinnen der Schönheit