Dieses Werk beschreibt prägnant und übersichtlich, worauf beim Zusammenschluss einer Sozietät zu achten ist. Dem Mustersozietätsvertrag folgt eine ausführliche Erläuterung sowie ergänzend ein Mustervertrag für eine gegenseitige Vertretung bei Krankheit, Urlaub oder sonstiger Verhinderung eines Gesellschafters. Neu mit aufgenommen wurden die aktuellen Entwicklungen des Sozietätsrechts einschließlich des Partnerschaftsgesetzes.
Friedrich Graf von Westphalen Books






Die Neuauflage des Mustervertragsbandes ist notwendig geworden, da die bisherige Auffassung nach der Entscheidung des BGH nicht mehr gültig ist. Mit der Aufhebung des AGB-Gesetzes wurden viele Bestimmungen ins BGB überführt und entscheidend geändert. Unternehmen müssen ihre Verkaufs- und Einkaufsbedingungen an die neue Rechtslage anpassen. In dieser Auflage wurden insbesondere folgende Themen ergänzt: Zahlungsverzug gemäß der Neukonzeption des § 286 BGB, neuer Schuldmaßstab des § 276 BGB, Änderungen nach Eintritt des Verzuges, insbesondere das neue Rücktrittsrecht nach § 323 BGB und Schadensersatzansprüche nach § 325 BGB. Zudem wird die Klauselgestaltung bei Lieferverzug behandelt, einschließlich künftiger Haftungsbegrenzungen gemäß § 307 II Nr. 1 BGB. Weitere Themen sind Mängelansprüche, der subjektive Fehlerbegriff nach § 434 I 1 BGB, haftungsbegründende Zurechnung von Äußerungen des Lieferanten, sowie die Inhalte der Mängelansprüche wie Mangelbeseitigung, Rücktritt und Schadensersatz. Auch die Rechtsmängelhaftung, Verjährungsfristen und Haltbarkeitsgarantien werden behandelt. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, ein führender Experte im AGB-Recht, hat diese umfassende Neuauflage erstellt, die für Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater, Verbraucherschutzverbände, Unternehmen und Richter von Bedeutung ist.
Just-in-Time-Lieferungen entsprechen dem Trend der Zeit, Qualitätssicherungsvereinbarungen fügen sich in dieses Bild. Das Risiko der Zulieferanten steigt beträchtlich, da versucht wird, praktisch alle Risiken aus Vertragsverletzung, Schlechterfüllung und Produktmängeln, einschließlich des Rückrufrisikos, auf den Lieferanten abzuwälzen. Das RWS- Skript legt die technischen und rechtlichen Voraussetzungen dar und macht Kriterien für eine zur Beurteilung der Risiken erforderliche Analyse transparent. Die juristischen Konsequenzen werden im einzelnen beleuchtet - insbesondere das Verspätungsrisiko (Just-in-Time) und die Verlagerung der Wareneingangskontrolle auf den Zulieferer durch Qualitätssicherungsvereinbarungen einschließlich ''audits'' -, um die Risiken vollständig und sachgerecht analysieren zu können.