Katrin Unterreiner Books







WHAT WAS THE EMPEROR LIKE in his private life? Katrin Unterreiner meticulously explores this question. She breathes life into the historic sources, tells of the emperor’s childhood and his relationship with his mother, Archduchess Sophie, his great and lifelong love for Empress Elizabeth, and of his troubled relationship with his only son, Crown Prince Rudolf, who took his own life at the age of 33. From 1848 to his death in 1916, Francis Joseph I ruled an empire of 56 million people. During this long reign he left an indelible mark on the capital city of Vienna and held together the multinational empire as a sacrosanct symbolic figure. The official image of the emperor is one of a conscientious and spartan ruler who remained true to his ideals. In contrast, this book shows the unknown sides of the emperor: as an imaginative child, as family man and father, humorous monarch, passionate lover and as a ruler who suffered many blows of fate – all described here in great detail and illustrated with pictures from his personal collection.
The Habsburgs
A portrait of an European dynasty
Sisi
Myth and Truth
On 10th September 1898, Europe was shocked by the news: Empress Elisabeth of Austria assassinated! Elisabeth's tragic death was the end of an emotional, troubled and often misunderstood life of a remarkable person. It was a contributing factor in the creation of a myth which Elisabeth had cultivated during her lifetime by her unconventional lifestyle. Bearing little resemblance to the historical Elisabeth, just how did this "Sisi myth" arise? The book sets out in search of the true historical persona aloof of legend and cliché. From the assassination, which plays a crucial role in the creation of the Elisabeth icon, Elisabeth's life is examined in detail: Her supposed love marriage to emperor Franz Joseph, her role as empress of Austria, her revolt against court life, running away from herself manifesting itself in a beauty cult, slimming fanaticism, high-performance sports and lyrical poetry. For the first time, results of latest research and previously unknown resources on Elisabeth are introduced which reveal a picture of the egocentric empress of which little was previously known. (Text taken from the book.)
Sissi: Empress Elisabeth of Austria
- 63 pages
- 3 hours of reading
Luziwuzi
Das provokante Leben des Kaiserbruders Ludwig Viktor
Erzherzog Ludwig Viktor (1842–1919), genannt »Luziwuzi«, der jüngste Bruder Kaiser Franz Josephs, galt als scharfzüngiger Exzentriker. Erste Anfeindungen der Wiener Gesellschaft endeten in Häme und Hetze und führten zur Verbannung des unangepassten Prinzen nach Salzburg und schließlich zur Zwangsinternierung auf Schloss Kleßheim. Gestützt auf bislang unerforschte Quellen zeichnet Katrin Unterreiner ein überraschendes, ja dramatisches Lebensbild des kaiserlichen Bruders.
Kaiserzeit
Vom Alltagsleben der Habsburger
Die Habsburger regierten über 640 Jahre lang, als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und ab 1804 als österreichische Kaiser. Sie prägten die österreichische Geschichte und Kultur, ihre öffentlichen Auftritte wurden stets genau beobachtet. Weniger bekannt sind hingegen der Alltag der kaiserlichen Familie und ihr Privatleben. Anhand von rund 200 bisher meist unveröffentlichten Bildern illustriert dieser Bildband anschaulich und lebendig das Alltagsleben der Habsburger zur Zeit Kaiser Franz Josephs. Neben den Repräsentationspflichten der Mitglieder des Kaiserhauses dokumentieren die Fotografien ihre privaten Wohnbereiche in den verschiedenen Residenzen und erzählen vom Familienalltag sowie persönlichen Vorlieben, aber auch von Schicksalsschlägen, die sie zu verkraften hatten. Katrin Unterreiner war lange Jahre wissenschaftliche Leiterin der Kaiserappartements der Wiener Hofburg, Kuratorin des Sisi Museums und ist durch zahlreiche Publikationen über die Habsburger bestens bekannt. Gemeinsam mit dem passionierten Sammler historischer Ansichten Werner Grand präsentiert sie einen spannenden Rückblick auf das Alltagsleben am Wiener Hof.
Sisi und das Salzkammergut
- 189 pages
- 7 hours of reading
Ischl im Salzkammergut, 16. August 1853. Zwei Tage vor seinem 23. Geburtstag sieht Kaiser Franz Joseph beim gemeinsamen Tee der Familie im Seeauer-Haus ein erstes Mal seine Cousine Elisabeth, genannt „Sisi“. Alle, die dabei sind, merken es sofort: Der „Franzi“ hat nur Augen für die hübsche 15-Jährige … Vor dem Kaiserpaar, das sich in Ischl findet, liegen knapp 46 gemeinsame Jahre – Jahre, in denen das Salzkammergut für Franz Joseph und Elisabeth zur Landschaft des privaten Glücks und des Rückzugs in die Intimität der Familie wird. Erstmals dokumentiert Katrin Unterreiner alle Aspekte von Elisabeths Aufenthalten im Salzkammergut; in der sorgfältigen Zusammenschau bekannter und unbekannter Quellen gelingt es ihr, das Lebensbild dieser außergewöhnlichen Frau um wichtige Nuancen zu ergänzen. Sie zeigt Sisi als glückliche Mutter, die auf dem Jainzen, ihrem „Zauberberg“, einen Bildstock für Tochter Marie Valerie errichten lässt und als fanatische „Sportlerin“, die mit Gewaltmärschen über Stock und Stein ihre Begleitung zur Verzweiflung bringt – so etwa im Sommer 1883 mit einem knapp neunstündigen Marsch über das Höllengebirge zum Attersee. Als Frau, die zwischen schwärmerischer Nähe und kühler Distanz schwankt und in der Begegnung mit der Natur ihre Form von Freiheit findet …
Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sisi, entwickelte einen eigenen Stil, der nicht dem damaligen Schönheitsideal entsprach. Ihre Kleidung spiegelt ihre Persönlichkeit wider und erzählt von wichtigen Lebensmomenten. Das Buch erscheint zur Ausstellung „SISI – Kleider einer Kaiserin“ im Schloss Halbturn.
Habsburgs verschollene Schätze
Das geheime Vermögen des Kaiserhauses
Waren die Habsburger reich oder besaßen sie „nur“ Staatsvermögen? Lebten sie im Luxus oder eher bescheiden? Woher kam das Geld, wovon lebten sie eigentlich und wie gingen sie mit ihren Apanagen um? Was passierte mit den Aussteigern? Gab es unterschiedlich vermögende Habsburger und wurden sie 1918 enteignet und verloren auch ihr Privatvermögen? Was passierte mit dem Vermögen nach dem Ende der Monarchie und wohin sind die Kronjuwelen verschwunden? In ihrem neuesten Buch begibt sich Katrin Unterreiner auf die Spurensuche nach dem Vermögen der Habsburger und geht unter anderem diesen bis heute immer wieder diskutierten Fragen auf den Grund. Das Buch bietet nicht nur spannende Einblicke in die Vermögensverhältnisse der kaiserlichen Familie, sondern zeigt auch, wofür die Habsburger ihr Geld ausgaben und wie ihr Lebensalltag aussah. Neben privaten Einblicken und spannenden neuen Erkenntnissen kann auch endlich der Krimi um die verschwundenen Kronjuwelen gelöst werden.



