Explore the latest books of this year!
Bookbot

Julian Hetzmannseder

    Körperliche Aktivität und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus unter spezieller Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie
    Deutscher Motorik-Test. Datenerhebung und Auswertung der Ergebnisse
    Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren
    Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden bei einer berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums
    Rumpfkraft verstehen, anwenden und selbstständig verbessern
    Reflexion. Analyse der Schule, Lehrerperson, des Unterrichts und der eigenen Berufswahl
    • Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mein Einführungspraktikum im ersten Semester absolviert. Dort wurde ich betreut und gut aufgenommen. Dabei konnte ich die Fächer Bewegung und Sport, Mathematik und Biologie und Umweltkunde sowie mit einer ihrer Kolleginnen Englisch besuchen. Während der Praxisstunden erhielten wir diverse Arbeitsaufträge, wie beispielsweise die konkrete Beobachtung eines Schülers/einer Schülerin und die darauffolgende Analyse von seinen/ihren Verhaltensweisen. Weiters wurde uns aufgetragen, ein besonderes Augenmerk auf die Funktion des zweiten Lehrers beim Teamteaching zu legen. Da unsere Praxislehrerin sich mit ihrem Lehrerkollegen beim Teamteaching eher selten einig war bzw. sich dieser teilweise kaum am Unterricht beteiligte, war es für mich enorm spannend mitanzusehen, wie sie mit diesen Umständen umzugehen versuchte. Im Rahmen des Seminars Beruf Lehrer/in Lehrer/innenrolle reflektieren setzte sich die Seminargruppe mit den Erfahrungen und Eindrücken des Einführungspraktikums auseinander. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurden weiters einige für den Beruf Lehrer/in relevant Themen behandelt, mit welchen ich mich im Zuge dieser Arbeit auseinandersetzen möchte.

      Reflexion. Analyse der Schule, Lehrerperson, des Unterrichts und der eigenen Berufswahl
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung im Allgemeinen ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Speziell im Kindesalter ist diese unentbehrlich, da dadurch der Aufbau der Muskeln und Knochen gefördert wird, es zu einer nachhaltigen Verbesserung des Immunsystems kommt und Übergewicht oder ähnliche ernährungsbedingte Erkrankungen vermieden werden können. Zahlreiche Studien belegen außerdem, dass Sport bei freiwilligem Praktizieren positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit hat, wodurch dem Unterrichtsfach Bewegung und Sport eine durchaus bedeutende Rolle im schulischen Kontext zuzuschreiben ist. Rückenschmerzen und Haltungsschwächen aufgrund von geringer physischer Aktivität sind mittlerweile im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet und wirken sich in weiterer Folge im Erwachsenenalter kostspielig auf das Gesundheitssystem aus. Ziel dieser Arbeit ist es, diesbezüglich Präventionsmaßnahmen zu setzen und den Schüler:innen die Notwendigkeit und Bedeutung von Rumpfkraft in Bezug auf Verletzungsprophylaxe und Haltungsstabilisierung näherzubringen. Zudem sollen die Kinder Übungen zur eigenständigen Verbesserung der motorischen Rumpfkraft kennenlernen und diese gesundheitsorientiert ausführen sowie die Rumpfkraft bei statischen und dynamischen Gleichgewichtsübungen erfahren. Zu Beginn werden die fachwissenschaftlichen Perspektiven auf den Bewegungsgegenstand sowie fachdidaktische Überlegungen erläutert, der Lerngegenstand konkretisiert und eine curriculare Einordnung durchgeführt. Es folgt eine detaillierte Schilderung von Sequenzplanung und Verlaufsplanung mit anschließender Evaluation dieser Unterrichtssequenzen. Zum Schluss werden die Evaluation von Teilen dieser Bachelorarbeit durch eine andere Gruppe angeführt und ergänzend zentrale Erkenntnisse für Lehrkräfte bezüglich der weiteren Unterrichtsgestaltung thematisiert.

      Rumpfkraft verstehen, anwenden und selbstständig verbessern
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden bei einer berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums. Sie enthält ein narratives Interview mit einem Lehramtsstudenten. Berufsbegleitend zu studieren, bietet einerseits die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln, ist andererseits aber mit zahlreichen Belastungen assoziiert. Sich in der Hochschulkultur zurechtzufinden sowie das Kennenlernen und Erfüllen akademischer Anforderungen werden gerade zu Studienbeginn als bedeutsame Aufgaben angesehen, die es erfolgreich zu bewältigen gilt. Fehlende Unterstützung sowie Zeitmangel bei der Orientierung im System Hochschule werden von Studierenden als Stressoren wahrgenommen. Dies kann mitunter zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Sowohl nationale als auch internationale Untersuchungen weisen auf eine bedenkliche gesundheitliche Situation von Studierenden hin. So leiden in Österreich in etwa zwei Drittel der Studierenden an psychosomatischen Beschwerden (z.B. Magenschmerzen, Schlafstörungen) und 16 % sehen dadurch ihren Studienfortschritt beeinträchtigt. Im Falle eines berufsbegleitenden Studiums wird die Vereinbarkeit von Anforderungen durch Arbeit, Studium und familiäre Verpflichtungen als besonders belastend erachtet. Um eine motivierende und gesundheitsförderliche Umwelt zu schaffen, müssen Hochschulen studentische Bedürfnisse explorieren und berücksichtigen.

      Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden bei einer berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums