Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Henning Hahn

    Hans Henning Hahn focuses on the history of Poland and the Bohemian lands, with a particular emphasis on the Sudeten Germans. His research delves into the study of historical stereotypes and memory cultures, exploring how the past is shaped and interpreted. Hahn's work critically examines the complex relationships and narratives that influence our understanding of Eastern European history. His approach highlights the dynamic interplay between historical concepts and their contemporary impact.

    Hans Henning Hahn
    Deutsch-Polnische Erinnerungsorte
    Polsko-niemieckie miejsca pamięci Tom 3
    Polen und Deutschland
    Stereotyp, Identität und Geschichte
    Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung
    Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte
    • Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte

      Eine völkische Bewegung in drei Staaten

      • 324 pages
      • 12 hours of reading

      Fachleute aus fünf Ländern behandeln in diesem Band Schlüsselthemen aus der historischen Entwicklung der sudetendeutschen völkischen Bewegung, welche die Geschichte dreier Staaten mitbestimmte. Aus der alldeutschen Bewegung in der Habsburger Monarchie hervorgegangen, entwickelte sie 1918-1938 in der Tschechoslowakei ihr eigenes Milieu und Organisationsgeflecht. 1938 bzw. 1945/46 verlagerte sich das Betätigungsfeld endgültig nach Deutschland. Mit der Institutionalisierung einer ‘sudetendeutschen Volksgruppe’ wurde die Tradition in der Bundesrepublik Deutschland wiederaufgenommen. Die sudetendeutsche Bewegung verstand sich immer als Teil der deutschen Nation. Ihre Geschichte stellt für die Entwicklung völkischer Formen der deutschen kollektiven Identität daher ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte mit europäischer Wirkung dar.

      Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte
    • Stereotyp, Identität und Geschichte

      • 440 pages
      • 16 hours of reading

      Stereotypen sind in allen Gesellschaften zentrale Bestandteile jeglicher Kommunikation im Alltag, in der Politik, Presse, Bildung und anderen Bereichen des öffentlichen Diskurses. In diesem Band werden Ansätze einer neuen kulturwissenschaftlichen Stereotypenforschung entwickelt. Historiker, Slawisten, Linguisten, Volkskundler und Kunsthistoriker aus Deutschland, Polen, der Slowakei und Tschechien behandeln Formen und Funktionen von Stereotypen in unterschiedlichen Zusammenhängen in zwischennationalen Beziehungen, im innergesellschaftlichen Raum, bei nationaler Identitätsbildung, in literarischen Texten und folkloristischen Quellen, für die Geschichtsdidaktik, in der NS-Propaganda u.ä. Die Interdependenz von Fremd- und Selbstbildern spielt in den methodischen Überlegungen und empirischen Untersuchungen eine maßgebliche Rolle.

      Stereotyp, Identität und Geschichte
    • Stu trzydziestu autorów, cztery tomy w języku polskim i pięć w języku niemieckim. Redaktorzy i autorzy projektu Polsko-niemieckie miejsca pamięci | Deutsch-polnische Erinnerungsorte prezentują nowe spojrzenie na historię wzajemnych polsko-niemieckich oddziaływań. Miejsca pamięci (lieux de mémoire) to nie tylko miejsca w sensie topograficznym, lecz także historyczne fenomeny, które warunkują i odzwierciedlają procesy tworzenia się tożsamości zbiorowych. Miejscami pamięci mogą być między innymi osoby, wydarzenia i artefakty. Zastosowane w projekcie po raz pierwszy bilateralne podejście do analizy miejsc pamięci dekonstruuje narodowe wyobrażenia o przeszłości i otwiera nowe perspektywy porównawcze. Wszystkie tomy projektu Polsko-niemieckie miejsca pamięci orientują się podług bodaj najbardziej uniwersalnej definicji kultury Maksa Webera: „Z punktu widzenia człowieka »kultura« jest skończonym wycinkiem bezsensownej nieskończoności wydarzeń świata, któremu nadajemy sens i znaczenie”. Tak właśnie ma się rzecz w publikacji, którą trzymają Państwo w rękach. Tropi ona bowiem i analizuje mechanizmy przemiany określonych minionych wydarzeń politycznych, biografii postaci historycznych oraz zjawisk kulturowych w miejsca pamięci czyli w sensy i znaki, aplikowane przez obie kultury. prof. dr hab. Hubert Orłowski Liczne zbieżności między historią Polaków i Niemców sprawiły, że wiele postaci, miejsc i wydarzeń z historii Europy Środkowej to polsko-niemieckie miejsca pamięci. I choć z reguły wiązane z nimi skojarzenia nie są ani identyczne, ani nawet podobne, stanowią powód do dialogu o przeszłości, który łączy ponad wszelkimi politycznymi podziałami. (…) Projekt Centrum Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie zasługuje na wielkie uznanie. Stanowi wybitne przedsięwzięcie interdyscyplinarne w pejzażu europejskich nauk humanistycznych. Należy mu życzyć wielu czytelników! prof. dr hab. Rudolf von Thadden

      Polsko-niemieckie miejsca pamięci Tom 3
    • Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.

      Deutsch-Polnische Erinnerungsorte
    • Mit Ostmittel- und Osteuropa verbindet man nicht zuletzt die dortige jüdische Welt und ihre Schriftsteller, die vielfach – wie Kafka, Roth, Celan, Canetti, Schulz oder Babel’ – zur Weltliteratur zählen. Diese positive Assoziation mischt sich mit Trauer, denn es handelt sich um eine untergegangene, zerstörte Welt, die allenfalls im Mythos (vom Schtetl oder von Landschaften wie Galizien und der Bukowina) weiterlebt. Die Aufsätze des Bandes befassen sich mit jüdischen Autoren deutscher, polnischer, tschechischer und russischer Sprache sowie mit dem jüdischen Beitrag zu einzelnen ostmitteleuropäischen Kulturregionen. Im Mittelpunkt steht der unterschiedliche Umgang der Autoren mit den Identitäts- und Akkulturationsangeboten, die im östlichen Europa einst zur Verfügung standen.

      Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
    • Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Minderheiten als Problem der vergleichenden Nationalismusforschung; Nationalstaat, Staatsnation und nationale Minderheiten – Wechselwirkungen dreier Konstrukte; Preußische Polenpolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Forschungsstand und Perspektiven; Geschichtsschreibung der Provinz Preußen und nationale Minderheiten im 19. Jahrhundert; Polen, Deutsche und Juden in der preußischen Politik im Großherzogtum Posen – neue Sichtweise; Preußische und sächsische Sorbenpolitik im 19. Jahrhundert; Preußische Wallonen – eine staatstreue Minderheit im Westen; Oberschlesier – Staatsbürger oder Untertan? Preußische Politik 1807-1914; Kaschuben im 19. und 20. Jahrhundert zwischen Polen und Deutschland; Assimilation der masurischen Bevölkerung im preußischen Staat (1815-1914); Nationale und soziale Reaktion der Ermländer auf gesellschaftliche Modernisierung im 19. Jahrhundert; Dänische Minderheit in Preußen und im Deutschen Reich 1864-1914; „ius sanguinis“ und Minderheiten im Deutschen Kaiserreich; Sorbisches Bürgertum im 19. Jahrhundert?; Sorben in amtlicher Sprachenstatistik vor dem Ersten Weltkrieg; Literatur als Faktor der Identitätsbildung bei den Lausitzer Sorben; Verhältnis der Minderheitssprache Sorbisch zur Mehrheitssprache Deutsch im 19. Jahrhundert; Germanismen im Posener Polnisch des 19. Jahrhunderts; Sprachkontakt in Preußisch-Litauen; Nationale Minderheiten und Mehrheitsnationen im 19. Jahrhunde

      Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert