A new bible of sticker art a visual history of street art in one of its most elemental, accessible, provocative, and ubiquitous forms with twelve pages of collectible stickers
Oliver Burkeman Books







"A lively philosophical guide to time and time management, setting aside superficial efficiency solutions in favor of reckoning with and finding joy in the finitude of human life"-- Provided by publisher
The average human lifespan is absurdly, outrageously, insultingly brief: if you live to 80, you have about four thousand weeks on earth. How should we use them best? Of course, nobody needs telling that there isn't enough time. We're obsessed by our lengthening to-do lists, our overfilled inboxes, the struggle against distraction, and the sense that our attention spans are shrivelling. Yet we rarely make the conscious connection that these problems only trouble us in the first place thanks to the ultimate time-management problem: the challenge of how best to use our four thousand weeks. Four Thousand Weeks is an uplifting, engrossing and deeply realistic exploration of this problem that draws on philosophy, literature and psychology to cover the past, present and future of our battles with time. It goes far beyond practical tips, and its many revelations will transform the reader's worldview. Drawing on the insights of ancient philosophers, Benedictine monks, artists and authors, Scandinavian social reformers, renegade Buddhist technologists and many others, Oliver Burkeman sets out to realign our relationship with time - and in doing so, to liberate us from its grasp
Is our search for happiness futile? Or are we just going about it the wrong way? In this fascinating new book, Oliver Burkeman argues that 'positive thinking' and relentless optimism aren't the solution to the happiness dilemma, but part of the problem. And that there is, in fact, an alternative path to contentment and success that involves embracing the things we spend our lives trying to avoid - uncertainty, insecurity, pessimism and failure. Thought-provoking, counter-intuitive and ultimately uplifting, "The Antidote" is a celebration of the power of negative thinking
How do you solve the problem of human happiness? It's a subject that has occupied some of history's greatest thinkers, from Aristotle to Paul McKenna. But how do we sort the good ideas from the bad ones? In the last five years Oliver Burkeman has travelled to some of the strangest corners of the 'happiness industry' to find out.
Meditations for Mortals
Four weeks to embrace your limitations and make time for what counts
- 208 pages
- 8 hours of reading
Embark on a transformative journey towards a happier and more fulfilling life. This guide offers practical strategies and insights to help you break free from limitations, embrace positivity, and cultivate a sense of freedom. Discover how to shift your mindset, set meaningful goals, and take actionable steps towards personal growth. With a focus on empowerment and self-discovery, readers are encouraged to unlock their potential and create a life filled with joy and purpose.
4000 Wochen
Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement
Das Leben ist kurz, aber das ist kein Grund zur Sorge Die Zeit reicht nicht aus – niemals. Gerade einmal 4000 Wochen haben wir auf der Erde, und das auch nur, wenn wir um die achtzig werden. Kein Wunder, dass wir unaufhörlich versuchen, möglichst viel in diese kurze Zeit hineinzupressen. Dabei verlieren wir genau die Dinge aus dem Blick, die uns wirklich wichtig sind und uns vor allem glücklich machen. Oliver Burkeman führt geistreich und kurzweilig vor, wie wir dem Zeit- und Effizienzdruck widerstehen – und damit der unerhörten Kürze und den schillernden Möglichkeiten unseres Lebens gerecht werden können. Der New York Times Bestseller Oliver Burkeman legt hier ein fantastisch geschriebenes und unterhaltsames Buch vor, das die Philosophie von Zeit und Zeitmanagement durchleuchtet, Fallen aufzeigt, in die wir alle schon getappt sind, und die Endlichkeit des menschlichen Lebens zu einem erhebt - einem herrlichen Grund zu feiern! »Das wichtigste Buch, das je über Zeitmanagement geschrieben wurde.« Adam Grant »Ein wunderbar ehrliches Buch!« Mark Manson »Ein willkommener Balsam für alle, die sich von den (vielleicht unrealistischen) Anforderungen des Lebens überwältigt fühlen.« Publishers Weekly
»Eine herrliche Synthese gesunden Menschenverstands, die einer erfrischenden Entgiftung für jeden Selbsthilfe-Junkie gleichkommt.« The Guardian Wir selbst sind unseres Glückes Schmied, können alles schaffen, wenn wir nur an uns glauben, und sollen groß denken, aber noch größer träumen. Wenn Sie diesen Glaubenssätzen folgend neue Anstöße zum positiven Denken suchen, dann ist dieses Buch vermutlich nicht das richtige für Sie. Wenn Sie sich allerdings fragen, warum keines der Selbsthilfebücher in Ihrem Regal bisher funktioniert hat und wer eigentlich festgelegt hat, dass Glück das ultimative Ziel ist, dann kann dieses Buch Abhilfe schaffen. Oliver Burkeman hinterfragt unser ständiges Bemühen, glücklich zu sein , und begibt sich auf die Suche nach einem alternativen Weg zu Zufriedenheit und Erfolg . Ein Gedanke, auf den er vermehrt stößt: Vielleicht ist dieses ständige Streben nach Glück genau das, was uns unglücklich macht … Der andere Weg zum Glück Dieses Buch nimmt uns mit in eine Welt der lebenden und toten Menschen, die den negativen Pfad zum Glück beschritten haben. Oliver Burkemans Reisen führten ihn in die abgelegenen Wälder von Massachusetts, wo er eine Woche an einem stillen Meditationsort verbrachte; nach Mexiko, wo der Tod nicht gemieden, sondern gefeiert wird; und in die bitterarmen Slums vor den Toren Nairobis, wo Unsicherheit die unausweichliche Realität des täglichen Lebens ist. Er traf moderne Stoiker, Spezialisten für die Kunst des Scheiterns, professionelle Pessimisten und andere Verfechter der Macht des negativen Denkens, von denen sich viele als überraschend fröhlich erwiesen. Kurzum: Oliver Burkeman hat nach einem Gegenmittel gegen den allgegenwärtigen Glückskult und die Doktrin des positiven Denkens gesucht und einen realistischeren Weg zur Zufriedenheit und ja, auch zum Glück gefunden.
4000 тижнів
Тайм-менеджмент для смертних



