Der kleine Wal hatte es satt, den anderen hinterherzuschwimmen. Er wollte auch die Teile des Meeres kennenlernen, die geheimnisvoll glitzerten. Fröhlich stieß er Luft aus und schwamm in das helle Wasser. Auf einmal kratzte etwas an seinem Bauch, und im nächsten Moment fühlte er sich so schwer, dass er glaubte, kaum noch atmen zu können. In der Walschule war der Wal immer der kleinste gewesen. Aber nun kam ein Wesen auf ihn zu, das noch viel kleiner war. Und statt einer Schwanzflosse hatte es zwei Beine! Ob Zweibeiner auch wussten, was Angst war? Er prustete durch sein Nasenloch. „Was bist denn du?“
Tanja Kinkel Books
Tanja Kinkel crafts narratives that delve into the intricacies of human relationships and societal issues. Her work is characterized by profound psychological insight and compelling storytelling that immerses readers in a whirlwind of emotions. She writes with a keen eye for detail, creating unforgettable characters and situations. Her elegant and refined style marks her as a significant voice in contemporary German literature.







Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und der Mongolei wurde durch sie geprägt: Manduchai, Königin der Mongolen, Wan, die wahre Herrscherin auf dem Drachenthron. Sie sind die mächtigsten Herrscherinnen ihrer Zeit - zu einem hohen Preis: Manduchai muss sich gegen ungeheure Widerstände bis an die Spitze der Mongolenheere kämpfen. Ihr gefährlichster Rivale dabei ist ausgerechnet ihre große Liebe. Doch es gelingt ihr, und sie kann das Volk Dschingis Khans noch einmal zur alten Größe führen. Wan war zunächst die Kinderfrau des chinesischen Kaisers, dann seine Geliebte, ehe sie in den Rang der kaiserlichen Konkubine aufstieg und zur wahren Herrscherin Chinas wurde. Trotzdem musste sie tagtäglich um die Gunst des Kaisers gegen Eunuchen, Minister, Kriegsherren und junge schöne Rivalinnen kämpfen. Doch erst in Manduchai erkennt sie die ebenbürtige Gegnerin, die ihr gerade geformtes Reich gefährdet. So gibt sie den Neubau der total verfallenen großen Mauer in Auftrag. Als sich die Frauen nach Jahren der Intrigen und Kriege, nach Jahren des Mordens gegenüberstehen, wissen sie, dass es in ihren Händen liegt, ob das Töten weitergeht.
Nach 20 Jahren Gefängnis wird Martina Müller zeitgleich mit der RAF-Auflösung begnadigt. Das „Mörder-Monster“, wie die Presse bei ihrer Verurteilung schrieb. Ihre Tochter Angelika, die ihre Entschlossenheit nie verstanden hat, soll ihrer Mutter nach der langen Haftzeit beistehen, obwohl jedwede Verbindung abgebrochen war. Martina, mit 48 noch jung, muss erkennen, dass nichts erreicht wurde, jeder Mord umsonst gewesen war. Um herauszufinden, ob sich ihre Mutter geändert hat, Reue in sich entdeckt, und Teil ihrer Familie werden kann, muss Angelika Martinas Spuren folgen. Von der Sympathisantin, über die Illegalität und dem Gängelband der Stasi, bis hin zum großen Attentat. Aber nicht nur sie. Durch die Begnadigungen gibt es zwar Ex-Terroristen, aber Ex-Opfer gibt es nicht, denn deren Leid verjährt nie. So taucht der Sohn eines RAF-Opfers auf, der wissen will, wer damals geschossen hat. Ehefrauen, Mütter und der einzig überlebende Leibwächter: Alle haben auch nach Jahrzehnten offene Fragen.
Unter dem Zwillingsstern
- 887 pages
- 32 hours of reading
„Roman des Monats Mai 2000“ Eine Leidenschaft verbindet Carla und Robert von Kindesbeinen an - die Liebe zu Theater und Film. Durch die bewegten zwanziger Jahre, durch Naziterror und Exil bleibt ihre intensive Bindung zueinander bestehen, auch wenn sie getrennte Wege gehen. Die Kriegsjahre werden für die beiden zur schwersten Zeit ihres Lebens, doch die wichtigste Prüfung steht ihnen noch bevor: Wird ihnen nach dem Krieg in einer zerstörten Welt ein Neuanfang gelingen?
Die Löwin von Aquitanien
- 456 pages
- 16 hours of reading
Leichtsinnig und romantisch, ehrgeizig und kaltblütig, Leitstern der Troubadoure, eine meisterhafte Politikerin, wenig besser als eine Dirne - all diese Eigenschaften wurden der grossen Königin des 12. Jahrhunderts von der Überlieferung nachgesagt. Was davon wahr ist? Vielleicht ein wenig von allem. Aufgewachsen an einem der kultiviertesten Höfe der Zeit, fand die junge, lebenshungrige Eleonore erst als über Achtzigjährige im Kloster von Fontevrault ihren Frieden: Sie hatte zwei königliche Ehemänner und acht ihrer zehn Kinder überlebt.
Er liebt die Freiheit, die Frauen und das geschliffene Wort: Walther von der Vogelweide raubt dem Minnesang die Keuschheit, spottet über Fürsten und klagt selbst Kaiser und Papst mit spitzer Zunge an, obwohl jeder ketzerische Gedanke den Tod bedeuten kann. Immer wieder kreuzt dabei eine ungewöhnliche Frau seine Wege: Die Ärztin Judith ist eigensinnig, willensstark und ganz sicher nicht die Sorte sanftmütiges Mädchen, die Walther sonst in seinem Bett begehrt. Trotzdem verfällt er ihr mit allen Sinnen. Das ungleiche Paar muss gemeinsam gegen alle Regeln seiner Zeit aufbegehren – denn Judith hütet mehr als ein gefährliches Geheimnis …


