Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paweł Huelle

    September 10, 1957 – November 27, 2023

    Paweł Huelle is a Polish prose writer whose work is deeply rooted in his native Gdańsk. He explores themes of memory, identity, and the complex relationship between history and personal experience. Huelle's writing is characterized by its lyrical style and its ability to capture the unique atmosphere of his chosen settings. His narratives often weave together the personal and the political, offering profound insights into the human condition.

    Paweł Huelle
    Schnecken, Pfützen, Regen und andere Geschichten aus Gdańsk
    Śpiewaj ogrody
    Das letzte Abendmahl
    Mercedes-Benz. From letter To Hrabal
    Who Was David Weiser?
    Cold Sea Stories
    • Cold Sea Stories

      • 218 pages
      • 8 hours of reading
      4.0(49)Add rating

      A student pedals an old Ukrainian bicycle between striking factories delivering bulletins in the tumultuous first days of the Polish Solidarity movement; a shepherd watches, unseen, as a strange figure disembarks from a pirate ship to bury a chest on the beach; a prisoner in a Berber dungeon recounts his life's story--the failed pursuit of the world's very first language--by scrawling in the sand on his cell floor. The characters in this mesmerizing short story collection find themselves, willingly or not, at the heart of epic narratives. Against such backdrops as the Baltic coast, Kashubian folklore, Chinese mysticism, and the 9/11 attacks, this book centers around the vision of the refugee: be it the Chechen woman carrying her newborn child across the Polish border, the survivor of the Gulag reappearing on his friends' doorstep, or the stranger who befriends the sole resident of a ghostly Mennonite village in the final days of World War II. Offering insight into Polish and Jewish sociopolitical history, this collection is written in the style and traditions of Polish literature.

      Cold Sea Stories
    • Who Was David Weiser?

      • 215 pages
      • 8 hours of reading
      3.9(40)Add rating

      Weiser wasn't just anyone - the other boys were sure of that. Even animals seemed to obey the scrawny boy. Then came the revelation of his arsenal at the disused brickworks which promotes him from Jewish outcast to local hero. This novel won the Independent Foreign Fiction Award.

      Who Was David Weiser?
    • Der neue Roman von Pawel Huelle, der auf einer realen Begebenheit basiert, spielt in einem Danzig in naher Zukunft. Der Maler Mateusz will, nach dem Vorbild Leonardo da Vincis, ein Bild des letzten Abendmahls malen und lädt seine Freunde zu einem Foto-Shooting ein, damit sie den Aposteln ihr Gesicht leihen. Drei dieser alten Freunde und den Erzähler, der Griechisch studiert und sich mit der Geschichte Jerusalems beschäftigt, lernt der Leser näher kennen, den Arzt Lewada, den Physikprofessor und Geschäftsmann Wybránski und den Religionswissenschaftler und Initiator von lukrativen „Wahrheitspilgerfahrten“ Berdo. Das Foto-Shooting konfrontiert alle mit ihrer Vergangenheit und mit ihren Lebensplänen, und was bei einem Gemälde über das letzte Abendmahl nahe liegt, geht es bei allen um Geld und Werte, Freiheit und Spiritualität, Kunst und Kommerz, aber auch um das Christentum und den Islam - in das Stadtbild von Danzig haben sich zu den Kirchtürmen auch die Minarette gesellt. Der Roman, dessen Haupthandlung nur wenige Stunden eines einzigen Tages umfasst, bietet auf einer zweiten Zeitebene faszinierende geschichtliche Exkurse, die uns nach Ägypten oder Konstantinopel führen, auf einer dritten - noch etwas weiter in der Zukunft - erzählt er von der Zerstörung des Gemäldes durch angeheuerte Schläger. Pawel Huelles dichter, brillanter, teils realistisch, teils satirisch erzählter Roman, der in Polen großes Aufsehen erregt hat, bietet ein Sittenbild der Gegenwart, der westlichen Gesellschaft und des Kunstbetriebs, ein nachdenkliches, aufwühlendes Buch.

      Das letzte Abendmahl
    • Śpiewaj ogrody

      • 317 pages
      • 12 hours of reading
      4.1(237)Add rating

      Greta przeczuwała, jak to wszystko się skończy. Obsesja jej męża na punkcie niedokończonej opery Wagnera. Mrożący krew w żyłach pamiętnik pewnego Francuza, poprzedniego właściciela domu. Wojna. I dzień, w kt�rym Rosjanie zajęli jej miasto, jej dom, jej życie? I tylko ten młody Polak, przypadkowy wsp�łlokator, nie pasuje do przeklętej układanki historii. Jego syn, kilkuletni chłopiec z opowieści Grety, zaczyna na nowo stwarzać świat. Świat, kt�ry już dawno przeminął. Przepiękna, misternie skonstruowana powieść o nieistniejącym już wielokulturowym świecie, w kt�rym przenikały się r�żne tradycje i nacje. O Wolnym Mieście Gdańsku i tajemniczej operze Wagnera, kt�ra zmieniła życie pewnego kompozytora i jego żony. O fleciście z Hameln i przemarszu szczur�w, kt�re w posępnej ciszy wędrują ulicami Gdańska. O muzyce w cieniu Hitlera, literaturze w cieniu zbrodni, miłości w cieniu wojny i o niezwykłej przyjaźni małego chłopca ze starą Gretą.

      Śpiewaj ogrody
    • Der junge polnische Schriftsteller Pawel Huelle, durch seinen ersten, in mehrere Sprachen übersetzten Roman Weiser Dawidek auch bei uns bekannt geworden, setzt in diesem Buch die behutsame Erkundung seiner Heimatstadt Gdánsk, Danzig, ihrer Geschichte und ihrer Menschen aus der Sicht des heranwachsenden Jungen fort. Da ist der Vater, schweigsam und verschlossen, der den Bahnsteig fegt, weil er, aufrichtig wie er ist, seine Arbeit als Konstruktionszeichner bei der Werft verloren hat. Da ist die leicht aufbrausende Mutter, die den Krieg und ihre panische Angst vor den Deutschen nicht vergessen kann und nach Amerika auswandern möchte. Da ist die von allen gemiedene Frau Hoffmann, die frühere deutsche Gutsbesitzerin, die im ihr verbliebenen Salon geheimnisvolle Gespräche mit unsichtbaen Personen führt und wunderbare Musik auf dem Klavier spielt. Und da ist der Ich-Erzähler, der neugierig jede Veränderung wahrnimmt, die unausgesprochenen Sehnsüchte, Stimmungen und Ängste registriert. Poetische Geschichten, in denen Wirklichkeit und Traum wundersam ineinander übergehen, in denen die Atmosphäre von Gdánsk greifbar wird: Unvergeßliche Bilder einer polnischen Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit.

      Schnecken, Pfützen, Regen und andere Geschichten aus Gdańsk
    • Kiedy bohater na początku lat dziewięćdziesiątych wsiada z instruktorką prawa jazdy do małego fiata, umiera ze wstydu. Prawie. Ratują go historie, które zaczyna snuć coraz bardziej zasłuchanej instruktorce. O babce, która wpadła citroenem pod pociąg pospieszny z Wilna do Lwowa, dziadku, któremu Sowieci zarekwirowali mercedesa... W jego opowieści zaczynają wkradać się wątki hrabalowskie, a w lusterku wstecznym czeski pisarz w czapce szofera uśmiecha się pod nosem. Przezabawna nostalgiczna opowieść o przeszłości, piknikach w sosnowych lasach, zawodach balonowych i cudownych chromowanych karoseriach.

      Mercedes-Benz Z listów do Hrabala
    • Kiedy bohater na początku lat dziewięćdziesiątych wsiada z instruktorką prawa jazdy do małego fiata, umiera ze wstydu. Prawie. Ratują go historie, które zaczyna snuć coraz bardziej zasłuchanej instruktorce. O babce, która wpadła citroenem pod pociąg pospieszny z Wilna do Lwowa, dziadku, któremu... číst celé

      Mercedes-Benz
    • »Damals hatte er vier Semester Studienzeit am Danziger Polytechnikum hinter sich «, heißt es im Zauberberg, und Pawel Huelle hat diese Bemerkung zum Ausgangspunkt für einen spannenden Bildungsroman gemacht. Im Oktober 1904 kommt Hans Castorp aus dem großstädtischen Hamburg nach Danzig, um dort Schiffsbau zu studieren. Die Stadt zieht den knapp Zwanzigjährigen sofort in ihren Bann. Bald schon verliebt er sich in eine junge Polin aus dem benachbarten Zoppot, die allerdings in eine Affäre mit einem russischen Offizier verwickelt ist, in die auch Castorp hineingezogen wird. Die Studiendisziplin kommt ihm abhanden, seine Moral lockert sich bedenklich. Wanda aber ist unerreichbar und wird nicht erreichbarer, als der Offizier einem Attentat zum Opfer fällt. Castorps Gefühlsverwirrung steigert sich immer mehr. Er flüchtet sich zu einem polnischen Psychiater und in die Lektüre Schopenhauers und kehrt am Ende bereichert und gereift, gestärkt durch eine erste, wenn auch unerfüllt gebliebene Liebe, nach Hamburg zurück.

      Castorp