Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Fabián

    July 12, 1952
    Leben im Treibhaus
    Schädigermehrheit und Regreß im internationalen Umwelthaftungsrecht
    Endstation für Anna
    Atmosphäre und Umwelt
    The Handbook of environmental chemistry
    Ozone in the atmosphere
    • Ozone in the atmosphere

      Basic Principles, Natural and Human Impacts

      • 137 pages
      • 5 hours of reading

      Peter Fabian and Martin Dameris offer a comprehensive overview of established scientific knowledge about atmospheric ozone, addressing changes and trends in the stratosphere and the effects of tropospheric overabundance, including photosmog. They explore photochemistry, atmospheric dynamics, global ozone distribution, and measurement techniques. The authors discuss the causes of ozone depletion, the implications of ozone pollution, and its relationship with climate change. This work serves as a valuable reference for researchers in atmospheric ozone studies and a solid introduction for advanced students in the field, while also being accessible to non-specialists. Peter Fabian has had a distinguished career in ozone research, recognized for his measurements of halogenated hydrocarbons and pioneering studies on photosmog in cities like Munich, Berlin, Athens, and Santiago de Chile. His KROFEX facility enabled controlled ozone fumigation for studying its effects on forests. He has authored numerous scientific articles and books and was the first President of the European Geosciences Union from 2002 to 2005. Martin Dameris is a noted atmospheric modeler focused on the impacts of natural and anthropogenic disturbances on the atmosphere, with significant contributions to WMO ozone depletion assessments that monitor the ozone layer's status in relation to the Montreal Protocol.

      Ozone in the atmosphere
    • Scientific evidence clearly shows that chlorine and bromine compounds, such as CFCs, released into the atmosphere are responsible for continuous and progressive global ozone losses superimposed by dramatic seasonal ozone depletions first observed over Antarctica, now occurring over Arctic regions as well.

      The Handbook of environmental chemistry
    • Atmosphäre und Umwelt

      Chemische Prozesse · Menschliche Eingriffe · Ozon-Schicht · Luftverschmutzung · Smog · Saurer Regen

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Die Weltklimakonferenz in Rio im Juni 1992 lenkte die Aufmerksamkeit der Welt auf die Verschmutzung unserer Atemluft. Haben die Pessimisten recht, die eine Klimakatastrophe für unausweichlich halten? Können die Industrieländer ihre Emissionen noch begrenzen? Peter Fabian ist einer der führenden Atmosphärenforscher. Bereits in früheren Auflagen seines Buches wies er auf die Gefahr des Treibhausklimas und den drohenden Abbau der Ozonschicht hin. Er versteht es, die vernetzten Zusammenhänge chemischer Reaktionen in den Luftschichten verständlich darzustellen. Er zeigt auf, welche menschlichen Eingriffe diese natürlichen Kreisläufe beeinflussen. Und er läßt den Leser selbst erkennen, zu welchen dramatischen Auswirkungen für das "Ökosystem Erde" die Ausnutzung unserer technischen Ressourcen führen kann. In die erweiterte vierte Auflage des Buches sind die Ergebnisse der neuesten Forschungen eingeflossen. Wir haben heute ein wesentlich genaueres Bild von den Vorgängen in unserer Atmosphäre als noch beim Erscheinen der 3. Auflage im Jahr 1989. Lesen Sie, welche Bedeutung die Luft außer zum Atmen für das Leben auf der Erde hat; verstehen Sie, welche Maßnahmen angezeigt sind. Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis.- 1 Die Evolution der Erdatmosphäre.- 1.1 Vom solaren Nebel zur Ur-Atmosphäre.- 1.2 Evolution des atmosphärischen Sauerstoffs.- 1.3 Sedimente und Fossilien: Konservierte Indizien der atmosphärischen Evolution.- 2 Die Ozon-Schicht und die photochemischen Prozesse in der mittleren Atmosphäre.- 2.1 Die Sauerstoff-Reaktionen.- 2.2 Der Einfluß der atmosphärischen Dynamik.- 2.3 Die katalytischen Ozon-Abbaureaktionen.- 2.4 Die Verkoppelung der katalytischen Ozon-Abbauzyklen und die Reservoir- und Senkengase.- 2.5 Problematik der Modellrechnungen.- 2.6 Solare und kosmische Einflüsse.- 3 Photochemie der Troposphäre.- 3.1 Die Troposphäre als System.- 3.2 Die Rolle des OH-Radikals für die troposphärische Photochemie.- 3.3 Die natürlichen Quellgase.- 3.4 Das troposphärische Ozon.- 4 Einflüsse menschlicher Aktivitäten: Luftverschmutzung als regionales und globales Umweltproblem.- 4.1 Smog in Ballungsgebieten.- 4.2 Saurer Regen.- 4.3 Zur Problematik des Waldsterbens.- 4.4 Flugzeuge und Kernwaffen: Einflüsse direkter Injektion von Stickoxiden auf die Ozon-Schicht.- 4.5 Einfluß halogenierter Kohlenwasserstoffe auf die Ozon-Schicht.- 4.6 Das Ozonloch über der Antarktis.- 4.7 Anthropogene N2O-Emission durch die Landwirtschaft.- 4.8 Der Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxid-Gehaltes.- 4.9 Schlußbemerkungen.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.

      Atmosphäre und Umwelt
    • In "Endstation für Anna" wird das Schicksal einer jungen Frau erzählt, die nach dem Tod ihres Mannes mit ihrem Kind und einem russischen Kriegsgefangenen aus Ostpreußen flieht. Nach vielen Entbehrungen und einem Umzug in die Ukraine heiratet sie, erlebt Glück und tragische Verluste, bevor sie mit 80 Jahren nach Deutschland umsiedelt, wo sie eine unerwartete Überraschung erwartet.

      Endstation für Anna
    • Die Schädigung von in Drittländern belegenen Rechtsgütern durch mehrere, in unterschiedlichen Ländern handelnde Schädiger stellt das internationale Privat- und Verfahrensrecht vor eine schwere Aufgabe. Gerade in einer Welt grenzüberschreitender Umweltemissionen und Abfallverbringung gewinnt diese Problematik ungeahnte Aktualität. Hierauf muß das internationale Privat- und Verfahrensrecht Antworten finden. Gegenstand der Arbeit ist deshalb die Frage nach dem anwendbaren Recht und dem international zuständigen Gericht für die Haftung und den Regreß von und zwischen mehreren, aus umwelthaftungsrechtlichen Vorschriften gesamtschuldnerisch haftenden Schädigern.

      Schädigermehrheit und Regreß im internationalen Umwelthaftungsrecht
    • Leben im Treibhaus

      Unser Klimasystem — und was wir daraus machen

      • 258 pages
      • 10 hours of reading

      In seinem neuen Buch beschreibt P. Fabian die Entstehung, den Aufbau und die Funktion unseres Klimasystems und die besondere Rolle, die das Leben darin spielt: Der Mensch als höchste Form der Evolution ist im Begriff, die lebensfreundlichen Eigenschaften des Treibhauses in dem wir leben, unser Klimasystem also, massiv zu verändern. Ein Klimawandel und andere veränderte Umweltbedingungen sind schon heute klar erkennbar. Das Kyoto-Protokoll allein wird praktisch zu keiner Verbesserung der Situation führen. P. Fabian stellt mit „Leben im Treibhaus“ in klarer Sprache und unter Einbeziehung neuester Ergebnisse die vielfältigen Einflüsse menschlicher Aktivitäten und ihre wahrscheinlichen, dramatischen Folgen für das Klima dar. Und er zeigt konsequent Wege auf, die beschritten werden könnten, um zu verhindern, dass das Leben im Treibhaus „aus dem Ruder läuft“. Das Buch ist für Fachleute und alle an der Umwelt Interessierten eine Pflichtlektüre.

      Leben im Treibhaus
    • Unsere Atmosphäre, das Luftmeer, besteht aus einem Gasgemisch, in dem neben Stickstoff und Sauerstoff zahlreiche Spurengase enthalten sind. Dieses Gemisch wäre chemisch uninteressant, wäre da nicht die Sonnenstrahlung, die im Wechsel von Tag und Nacht sowie im Rhythmus der Jahreszeiten auf es einwirkt. Besonders der energiereiche Ultraviolettanteil der Strahlung spaltet die meisten Bestandteile des atmosphärischen Gasgemisches durch einen Prozess, der als „Photolyse“ oder „Photodissoziation“ bekannt ist. Dabei entstehen reaktive Substanzen, die wichtige chemische Reaktionsketten für uns auslösen. Ausgenommen von diesen Prozessen sind die atmosphärischen Edelgase Argon, Neon, Helium und Krypton. Der bedeutendste photochemische Prozess in unserer Atmosphäre ist die Bildung von Ozon, einer dreiatomigen Form des Luftsauerstoffs. Unter UV-Strahlung wird ein Teil des O2 gespalten, und die entstandenen Sauerstoffatome verbinden sich mit O2-Molekülen zu Ozon. Diese Ozonschicht ist für uns von großer Bedeutung: Sie schützt vor gefährlicher UV-Strahlung, die ohne diesen Filter alles Leben auf dem Festland bedrohen würde, und sie führt durch die absorbierte Energie in der Höhe zu einer Erwärmung, die die allgemeine Luftzirkulation beeinflusst.

      Atmosphäre und Umwelt
    • Kolektív autorov zo Žilinskej univerzity v Žiline, CETRA - Ústavu dopravy sa rozhodol pomôcť riešiť problém s nedostatkom slovenských textov a pripravil túto publikáciu, ktorá zďaleká nepredstavuje všetky vyčerpávajúce a podrobné informácie o takom komplexnom programe, akým je program EÚ Horizont 2020. Európska komisia od 7. rámcového programu zrejme v rámci svojich úsporných programov prestala vydávať návody k programom výskumu, vývoja a inovácií v iných jazykoch. Dôležité upozornenie! Obsah publikácie bol pripravený na základe materiálov Európskej komisie a národných podporných štruktúr H2020. Autori publikácie ani Žilinská univerzita v Žiline nenesú právnu zodpovednosť za využitie informácií obsiahnutých v tejto publikácii.

      Program Horizont 2020 : Od nápadu k návrhu projektu
    • Kolektív autorov CETRA - Ústav dopravy na základe materiálov Európskej komisie pripravil brožúru k k programu HORIZONT 2020, ktorá Vás prevedie základnou štruktúrou programu H2020 a jeho všeobecnými aspektmi. Pri tvorbe boli použité aktuálne dostupné zdroje a dokumenty,napriek tomu majú uvedené údaje len informatívny charakter a nie sú záväzným legislatívnym výkladom. Na miestach, kde by preklad do slovenčiny mohol spôsobiť nejasnosti, sú v zátvorkách uvedené pôvodné názvy v angličtine. Dôležité upozornenie! Obsah publikácie bol pripravený na základe materiálov Európskej komisie a národných podporných štruktúr H2020. Autori publikácie ani Žilinská univerzita v Žiline nenesú právnu zodpovednosť za využitie informácií obsiahnutých v tejto publikácii.

      Program Horizont 2020 : Stručný prehľad