Christian Bunners Werk beleuchtet das Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer, einem Theologen und Widerstandskämpfer, der für eine einladende, sozial verantwortungsvolle „Kirche für andere“ plädierte. Der Band enthält historische Dokumente und verfolgt Bonhoeffers Lebensstationen bis zu seiner Ermordung 1945.
Christian Bunners Book order






- 2024
- 2018
Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman
- 143 pages
- 6 hours of reading
• Fritz Reuter und die Literatur seiner Zeit (Dieter Stellmacher) • Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung (Siegfried Neumann) • »... damals gut zugehört.« Thomas Mann und andere über Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman (Helmut Koopmann) • Katzentisch. Niederdeutsch schreibende Frauen aus Mecklenburg und Vorpommern im gesellschaftlichen Gefüge ihrer Zeit (Cornelia Nenz) • »As en Droom en Wulkenschadden«. Johann Hinrich Fehrs, Dichter ut Holstein (Marianne Ehlers) • »En Stück von dat Volk, as dat denkt und deit«. Wilhelm Zierow (1870–1945), Zei- chenlehrer, Naturfreund und plattdeutscher Dichter Mecklenburgs (Arnold Hückstätt) • Aus Niedersachsen – die Heide-Dichter, Erzähler, Redakteure und Herausgeber August und Friedrich Freudenthal (Wolfgang Brandes) • Von Seehelden und Fischeridyllen. Maritime Milieus bei den Brüdern Gorch Fock und Rudolf Kinau (Reinhard Goltz) • Niederdeutsche Schriftsteller der mecklenburgischen Ostseeküste (Reinhard Rösler) • Johann Diedrich Bellmann als Vetreter neuer plattdeutscher Literatur (Heinrich Kröger) • Die Griese Gegend und ihre Dichter (Hartmut Brun)
- 2016
Von "Reynke de vos" bis zum "Butt" - Tiere in der deutschen Literatur
Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft
Aus dem Inhalt: • Von »hippischer Vollkommenheit« zu »warmer Lumpendecke« – Fritz Reuters »Memoiren eines alten Fliegenschimmels in Briefen an seinen Urenkel« (Barbara Scheuermann) • Die Vögel in Fritz Reuters »Hanne Nüte un de lütte Pudel« (Christian Bunners) • Vom Hunde handeln heißt: auch vom Menschen handeln. Thomas Manns Hundejahre und Bauschans vierbeinige Verwandtschaft (Helmut Koopmann) • Der Butt und der Weltgeist. Zu dem Roman »Der Butt« von Günter Grass (Hans Dieter Zimmermann) • Die heimische Tierwelt im Alltag und in Volkssprache und Volksdichtung der Mecklen- burger (Siegfried Armin Neumann) • Grimms Märchentiere (Wilhelms Solms)
- 2015
Norddeutsche Dichterorte - ihre Spuren in den Werken von Schriftstellern
- 112 pages
- 4 hours of reading
- 2014
Aus dem Inhalt:• Der Volkskrieg gegen Napoleon und seine Folgenin der zeitgenössischen Literatur(Dieter Stellmacher)• Staat, Armee und Volkskrieg in den Befreiungskriegen(Dierk Walter)• Geschichten vom Rand der Geschichte. Fritz Reuters 'Ut de Franzosentid'(Norbert Miller)• Mecklenburg im Jahr 1813 (Wolf Karge)• Ernst Moritz Arndts Anteil an der BefreiungDeutschlands von Napoleon(Hans-Dietrich Dahnke)• Carl Horn – Lehrer und Freund Fritz Reuters(Christian Bunners)• Theodor Körner, Freiheitskämpfer und Poet(Reinhard Rösler)• Ludwig Reinhard – Reden und Schreiben für dasVolk (Hartwig Suhrbier)
- 2013
För de Gören - Kinder in der niederdeutschen Literatur
- 151 pages
- 6 hours of reading
- 2012
„Orpheus“ an der Spree ist Johann Crüger (1598–1662) von Zeitgenossen genannt worden. Die Kompositionen des Berliner Nikolaikantors wurden mit jenen von Heinrich Schütz verglichen. Seine Schriften zur Musiktheorie und -pädagogik waren ebenso geschätzt wie seine Gesangbücher, in denen ihm die Verbindung lutherischer Konfessionskultur und mystischer Spiritualität gelang. Er gilt als Entdecker Paul Gerhardts. Seine Lieder inspirieren bis heute Komponisten und Literaten, darunter Johann Sebastian Bach, Theodor Fontane und Günter Grass. Dennoch fehlt eine wissenschaftliche Monografie zu Johann Crüger. Die hier versammelten Aufsätze und ein ausführlicher Quellenteil mit Bildnissen und Texten von und über Crüger bieten Darstellungen und Materialien zu Crügers Biografie, seinem vielfältigen Werk und seinem Fortwirken.
- 2012
Der Theologe und Reuter-Forscher Christian Bunners präsentiert eine Sammlung von Einzelbeiträgen über Fritz Reuter, ergänzt durch neue Studien. Er beleuchtet die oft übersehenen christlich-protestantischen Motive in Reuter's Werk, eines Bestsellerautors des 19. Jahrhunderts, dessen Einfluss international anerkannt wurde, einschließlich der Wertschätzung durch Mark Twain. Trotz dieser Beachtung wird Reuter häufig als „platt“-deutsch schreibender Humorschriftsteller aus Mecklenburg missverstanden, und seine Werke werden ohne sozialgeschichtliches Verständnis in eine Ecke gedrängt. Bunners analysiert Reuter als Intellektuellen und Protestanten, beginnend mit der Feststellung von 1865, dass Reuter mit seinen Dichtungen mehr für das wahre Christentum geleistet hat als viele orthodoxe Pastoren. Er skizziert Reuters religiöse Biografie und seine Verbindungen zum liberalen Protestantismus, untersucht seine Naturauffassung in „Hanne Nute“ und seine Ethik im Umgang mit Geld in „Dörchläuchting“. Anhand der Figur der „lütt Frau Pasturin“ in „Ut mine Stromtid“ wird sein Ideal der Nächstenliebe veranschaulicht. Bunners stellt auch Rezeptionen von Theologen des 20. Jahrhunderts vor, einschließlich eines Beitrags über Dietrich Bonhoeffer. Sein Fazit: Reuter war ein Vorreiter, der aus religiöser Motivation gegen soziale Ungerechtigkeit protestierte und eine menschennahe Kirche forderte. Dieser Band verspricht einen neuen Blick auf Reuter als b
- 2012
Güstrow - eine Stadt der Dichter
- 158 pages
- 6 hours of reading
- 2011
Fritz Reuter - in seiner und in unserer Zeit
- 167 pages
- 6 hours of reading
Das Jubiläumsjahr hat Literaturinteressierte – weit über den Bereich des Niederdeutschen hinaus – neu in Kontakt mit dem 1810 geborenen Fritz Reuter gebracht. Wer Band 21 der „Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft" liest, erfährt unter anderem, weshalb sich ein Münchner mit dem Roman Ut mine Stromtid die plattdeutsche Sprache erschloss, welche Besonderheiten die langjährige Arbeit von Arnold Hückstädt an seiner Edition der Reuter-Briefe mit sich brachte und wie Reuters Werke auf den Brettern, die die Welt bedeuten, aufgenommen und umgesetzt worden sind.