Explore the latest books of this year!
Bookbot

Johann Peter Hebel

    May 10, 1760 – September 22, 1826

    Johann Peter Hebel was a German short story writer, dialectal poet, evangelical theologian, and pedagogue, celebrated for his collection of Alemannic poems and his treasury of Rhine tales. His works, praised for their wisdom and humor, often delve into the themes of everyday life and human nature. Hebel's distinctive use of language and his ability to find poetry in the ordinary make him a timeless storyteller. His writings continue to resonate with readers for their sincerity and profound understanding of the human experience.

    Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen des Rheinländischen Hausfreundes
    Ne freudig Stündli, isch's nit e Fündli?
    Ausgewahlte Allemanische Gedichte
    J. P. Hebels Sammtliche Werke (1838)
    How a Ghastly Story Was Brought to Light by a Common Or Garden Butcher's Dog
    Allemannische Gedichte
    • Allemannische Gedichte

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Allemannische Gedichte
    • J. P. Hebels Sammtliche Werke (1838)

      • 516 pages
      • 19 hours of reading

      Focusing on nature and everyday life, the collection showcases the lyrical and pastoral writing style of Johann Peter Hebel, a cherished German author. It features a variety of his works, including poetry, prose, and essays, with notable pieces like "Alemannic Poems" and "Treasure Chest of the Rhineland Household Friend." This facsimile reprint preserves the cultural significance of Hebel's writings while making them accessible to modern readers, despite potential imperfections from the original publication.

      J. P. Hebels Sammtliche Werke (1838)
    • An exquisite collection of Alsatian poetry by the acclaimed German writer Johann Peter Hebel. Features some of Hebel's most famous works, including 'Der Schwarzwaldmichel' and 'Die Wiese'. Provides a fascinating glimpse into the lifestyles and traditions of rural Alsatia in the 18th and early 19th centuries, and showcases Hebel's mastery of the local dialect.

      Ausgewahlte Allemanische Gedichte
    • Hebel aus spannender, ungewohnter Perspektive Berührt uns der Kalendermann Johann Peter Hebel heute noch? Wie aktuell ist das, was er uns in seinen zweihundert Jahre alten Geschichten erzählt? Passt dazu auch eine heutige gestalterische Umsetzung? Am 10. Mai 2010 jährt sich der Geburtstag Johann Peter Hebels zum 250. Mal. Das ist Anlass genug, sich seinem Werk aus heutiger Perspektive zuzuwenden. Bewusst haben sich die Beiträger des vorliegenden Bandes dabei nicht auf die Buchausgabe des «Schatzkästleins» (1811) beschränkt, sondern ihren Blick auf sämtliche Kalendergeschichten ausgedehnt. Aus dieser Fülle haben sie eine persönliche Wahl getroffen und die entsprechende Geschichte als Comic oder Illustration ins Bild gesetzt. Zusammengehalten werden die verschiedenen gestalterischen Zugänge und Bildwelten durch die Grobstruktur eines Kalenders, durch Chantal Ducommuns subtile grafische Bearbeitung und natürlich durch Johann Peter Hebel, dessen Kalendergeschichten im Originaltext die Illustrationen und Comics begleiten und verbinden. Ein spannungsvoller und lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Bild und Text, ein bunter Geburtstagsstrauss von Geschichten, Bildern und Bildsprachen, der von der ungebrochenen Ausstrahlungskraft und Aktualität Johann Peter Hebels zeugt. Das Projekt Dieses Buch ist das Resultat einer Zusammenarbeit der Basler Hebelstiftung mit Parsua Bashi und Markus Kirchhofer (Comics) und Dozierenden und Studierenden der Abteilung Illustration der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Die Studierenden haben das Thema kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung im Rahmen eines Ausbildungsmoduls und unter Betreuung ihrer Dozenten Pierre Thomé, Susanna Stammbach und Mike McInnerney bearbeitet. In ihrer Wahl waren die Beiträger vollständig frei. Die einzige Bedingung war, dass die Geschichte gestalterisch in die Gegenwart übersetzt werden sollte. Da von Anfang an klar war, dass der Band – eine Hommage an den Kalendermann Hebel – die Struktur eines Kalenders mit zwölf Monaten haben sollte, waren entsprechend zwölf Geschichten zu gestalten. Vier wurden als Comics in Auftrag gegeben, acht sollten von den Studierenden im Wettbewerb bearbeitet werden. Aus den entstandenen Arbeiten wurden acht für den Druck ausgewählt.

      Kalendergeschichten in Comics & Illustrationen
    • Jean Paul, Goethe, Heidegger, Hesse, Ernst Bloch, Tucholsky, Canetti, W. G. Sebald, Walter Jens – und Marcel Reich-Ranicki: Sie alle lobten und verehrten ihn als großen deutschen Erzähler. Aber, um mit Gotthold Ephraim Lessing zu sprechen: »Wir wollen weniger gelobt und mehr gelesen sein!« Höchste Lesezeit also (wieder) für Johann Peter Hebel – und seine Biblischen Geschichten.

      Biblische Geschichten