Starting from the centuries preceding the Common Era and continuing through the Gupta period up to the eleventh century, the author traces continuity and change in religion and art within the formative period of what we know today as Hinduism.
Heinrich von Stietencron Books






Dieses Buch bietet einen Überblick über die rund 3000 Jahre alte religiöse Tradition von der vedischen Religion bis zum modernen Hinduismus. Es erläutert die unterschiedlichen heiligen Schriften und stellt die wichtigsten Götter einer unüberschaubar vielgestaltigen Götterwelt vor. Besonderes Augenmerk gilt dem gegenwärtigen gelebten Hinduismus und seinen national-politischen, von den Erfahrungen der Kolonialzeit und des Freiheitskampfes geprägten Aspekten. Eine Zeittafel, Literaturhinweise und ein Register runden diese Einführung ab.
Hinduizm fascynuje Europejczyka bogactwem i różnorodnością form, głęboką uczuciowością przejawiającą się w praktykach religijnych oraz głębią teologiczno-filozoficznej refleksji nad istotą człowieka i świata. Książka daje przegląda liczącej 3000 lat tradycji religijnej, od religii wedyjskiej do nowoczesnego hinduizmu. Objaśnia też różne pisma święte i prezentuje najważniejszych bogów z ogromnego wręcz panteonu. Szczególną uwagę zwraca na współcześnie praktykowany hinduizm i na jego aspekty, ukształtowane pod wpływem doświadczeń z okresu kolonialnego i walki o niepodległość.
Christentum und Weltreligionen
Islam, Hinduismus, Buddhismus
Immer mehr Menschen des Westens fühlen sich vom Buddhismus angesprochen. Die Lehre von der Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen und die Aufforderung Buddhas, die Richtigkeit seiner Lehre durch eigene Praxis nachzuprüfen, fasziniert in zunehmendem Maß. Der Buddhismusforscher Heinz Bechert legt die Wurzeln der Lehre Buddhas dar und ihre Veränderungen auf dem Weg zur Massenreligion der Gegenwart. In seinen »Antworten« zeigt Hans Küng, was Christen daraus lernen können – und was nicht.
Töten im Krieg
- 496 pages
- 18 hours of reading
Dieses Buch untersucht Situationen und gesellschaftliche Legitimationen von Gewaltanwendung in den verschiedensten Epochen und Zivilisationen von den frühen Hochkulturen bis zu den mechanisierten Großkriegen der modernen Industriegesellschaften und den Stammesfehden in der Welt von heute. In ungewöhnlicher Bandbreite weisen Kultur- und Geisteswissenschaftler der unterschiedlichsten Fachrichtungen auf, wie hochkomplex die geschichtlichen Konstellationen sind, die kollektive Tötungsbereitschaft auslösen oder deren Eindämmung bewirken können. Deutlich treten dabei ständig wiederkehrende Muster und langfristige Tendenzen in der Form der Kriegsführung und im Antrieb zu töten hervor. So kann der Tötungswille und die Bereitschaft zum Sterben rituell oder rechtlich begründet, durch Aussicht auf soziale Anerkennung und durch Leit- oder Feindbilder oder durch Erlösungsvorstellungen jeglicher Art aktiviert sein.
Srozumitelné, odborně fundované seznámení s neevropskými náboženstvími. Výzva k dialogu, porozumění a smíření.