Explore the latest books of this year!
Bookbot

Charlotte Kerner

    November 12, 1950

    Charlotte Kerner is recognized for her compelling biographical works focusing on women, which she approaches with deep insight and meticulous detail. Her writing excels in its penetrating analysis of societal issues and feminist themes. Kerner skillfully blends fact and fiction, crafting narratives that are both engaging and intellectually rich. Her books are valued for their depth of thought and literary merit.

    Charlotte Kerner
    Nicht nur Madame Curie ...
    Madame Curie und ihre Schwestern
    Die Fantastischen 6
    Lise, Atomphysikerin
    Seidenraupe, Dschungelblüte
    Die Nonkonformistin
    • Die Nonkonformistin

      • 280 pages
      • 10 hours of reading

      Biografie der Architektin und Designerin Eileen Gray: "Um Neues zu schaffen, muss man alles in Frage stellen", war Eileen Grays Einstellung, nach der sich die zeitlebens scheue Möbeldesignerin und Architektin, die als die bedeutendste Frau in der Designergeschichte des 20. Jahrhunderts eingegangen ist, richtete. Charlotte Kern beschreibt in diesem Buch ihre Lebensgeschichte. Spannend und einfühlsam mit einigen Zitaten von Gray versehen, beleuchtet sie Leben und Werk dieser bemerkenswerten Frau. Sie zeichnet das Bild einer Persönlichkeit, welche bereits sehr jung ihren Weg ging, mutig ihre Kreationen entwarf und deren Schaffen erst nach ihrem Tod so richtig gewürdigt wurde. Ab 14 Jahren, ausgezeichnet, Beatrice Balint.

      Die Nonkonformistin
    • Seidenraupe, Dschungelblüte

      Die Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      Ihre Blumen- und Insektenbilder machten sie weltberühmt: Das ungewöhnliche Leben der Maria Sibylla Merian (1647 - 1717). „Eine aufregende, gewaltige Biografie: Die Geschichte einer Frau, die sanft und stark gegen die Fesseln des Jahrhunderts ihre künstlerische Idee verwirklicht hat.“ Die Zeit Maria Sibylla Merian, Tochter des bekannten Kupferstechers Matthäus Merian, war fasziniert von der Insektenwelt - und das zu einer Zeit, in der Mücken und Raupen als eine aus Schlamm gezeugte Teufelsbrut galten. Doch die Forscherin ließ sich nicht abschrecken, im Gegenteil: Hundert Jahre vor Alexander von Humboldt segelte sie 1699 nach Südamerika, um zwei Jahre im Dschungel von Surinam Pflanzen und Schmetterlinge zu beobachten. Mit ihren Erkenntnissen war sie vielen ihrer Zeitgenossen weit voraus und offenbarte sich als „moderne“ Naturwissenschaftlerin. Mit ihrem prächtigen Buch über die Insekten- und Pflanzenwelt Surinams krönte sie ihr Lebenswerk. Maria Sibylla Merian starb arm, aber weltberühmt in Amsterdam. „Charlotte Kerner hat treulich und mit sorgfältigen Recherchen das Leben dieser wagemutigen, genialen Frau aufgezeichnet, die jede Enge, jede Norm, jede Konvention hinter sich gelassen hat.“ Die Zeit

      Seidenraupe, Dschungelblüte
    • Lise Meitner (1878-1968) gehört zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlerinnen dieses Jahrhunderts. Sie trat bis ins hohe Alter für die friedliche Nutzung der Atomenergie ein. Lise Meitner (1878-1968) ging einen Weg, der für eine Frau auch heute noch ungewöhnlich ist. Die "höhere Tochter" wurde eine leidenschaftliche Physikerin und eine Frau, die Gleichberechtigung lebte. Die Nationalsozialisten vertrieben die Jüdin Lise Meitner 1938 aus Berlin, kurz bevor Otto Hahn die Kernspaltung entdeckte. Viele kennen Lise Meitner nur als "Mitarbeiterin" von Otto Hahn. Dabei gehört sie zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlerinnen dieses Jahrhunderts. Während des Zweiten Weltkrieges lehnte die Physikerin alle Angebote ab, in den Vereinigten Staaten an der Entwicklung der Atombombe mitzuarbeiten. Bis ins hohe Alter trat Lise Meitner für die friedliche Nutzung der Atomenergie ein.

      Lise, Atomphysikerin
    • Die Großmeister von Horror, Fantasy und Science Fiction werden in sechs faszinierenden Portraits vorgestellt, die einen spannenden Einstieg in die Fantastische Literatur bieten. Von ikonischen Werken wie Frankenstein und Dracula bis hin zu modernen Klassikern wie Blade Runner und ES: Jeder dieser Namen weckt bekannte fantastische Bilder und repräsentiert bedeutende Romane, geschrieben von einigen der meistgelesenen Autoren weltweit. Ihre Werke haben die modernen Genres Horror, Science-Fiction und Fantasy in den letzten 200 Jahren entscheidend geprägt und neue Mythen geschaffen. Was einst als „Schundliteratur“ abgetan wurde, erfährt heute literarische Anerkennung. Diese Autoren gelten als Klassiker ihres Genres und ihre Geschichten inspirieren bis heute großartige Filme und Filmikonen. Die Portraits umfassen Mary Shelley, die das berühmte Monster erschuf, Bram Stoker, der einen Unsterblichen unsterblich machte, J. R. R. Tolkien, der für die Fantasie lebte, Stanislaw Lem, der die Zukunft suchte, Philip K. Dick, der zum Kafka Amerikas wurde, und Stephen King, der als Meister des Schreckens gilt. Diese Werke sind nicht nur literarische Meisterwerke, sondern auch kulturelle Phänomene, die Generationen geprägt haben.

      Die Fantastischen 6
    • Madame Curie und ihre Schwestern

      • 480 pages
      • 17 hours of reading
      4.1(10)Add rating

      Dass Frauen in der Wissenschaft Karriere machen, ist nach wie vor eine Seltenheit: Gerade mal 28 Frauen sind bis dato mit dem Nobelpreis, ausgezeichnet wurden. Die Lebensgeschichten von 14 Nobelpreisträgerinnen stellt dieser Nachfolgeband zu „Nicht nur Madame Curie“ in Einzelporträts vor: Marie Curie, Bertha von Suttner, Selma Lagerlöf, Sigrid Undset, Emily Green Balch, Rosalyn Sussman Yalow, Mutter Teresa, Gertrude B. Elion, Aung San Suu Kyi, Nadine Gordimer, Rigoberta Menchú, Toni Morrison, Christiane Nüsslein-Volhard, Wislawa Szymborska.

      Madame Curie und ihre Schwestern
    • Nicht nur Madame Curie ...

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      Madame Curie war die erste Nobelpreisträgerin. Ihr Lebensweg und der ihrer Nachfolgerinnen werden in dieser hochgelobten und erfolgreichen Anthologie porträtiert. Die 14 hier nachgezeichneten Lebenswege - von eher unbekannten Preisträgerinnen aus verschiedenen Ländern - spüren Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf, sind Lehrstücke über das Frauenleben vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Nicht nur Madame Curie. enthält die Porträts von: Grazia Deledda (Nobelpreis für Literatur, 1926) von Irene Ferchl Jane Addams (Friedensnobelpreis, 1931) von Irene Stratenwerth Irène Joliot-Curie (Nobelpreis für Chemie, 1936) von Sabine Seifert Pearl S. Buck (Nobelpreis für Literatur, 1938) von Anna Maria Stuby Gabriela Mistral (Nobelpreis für Literatur, 1945) von Irene Ferchl Gerty Theresa Cori (Nobelpreis für Medizin, 1947) von Susanne Paulsen Maria Goeppert-Mayer (Nobelpreis für Physik, 1963) von Judith Rauch Dorothy Crowfoot-Hodgkin (Nobelpreis für Chemie, 1964) von Jürgen Neffe Nelly Sachs (Nobelpreis für Literatur, 1966) von Petra Oelker Maired Corrigan/Betty Williams (Friedensnobelpreis, 1976) von Christiane Grefe Alva Myrdal (Friedensnobelpreis, 1983) von Heike Brandt Barbara McClintock (Nobelpreis für Medizin, 1983) von Renate Ries Rita Levi-Montalcini (Nobelpreis für Medizin, 1986) von Charlotte Kerner

      Nicht nur Madame Curie ...
    • Der Künstler Gero von Hutten wird bei einem Unfall so schwer verletzt, dass er seinen Körper nicht mehr bewegen kann. Verzweifelt entscheidet seine Frau Yvonne sich für eine riskante Operation: Geros Körper soll durch den eines anderen Unfallopfers, des hirntoten Studenten Josef Metzig, ersetzt werden. Die Operation gelingt, zumindest medizinisch. Doch wer ist dieser neue Mensch? Wessen Leben führt er fort, und von wem ist Josefs Freundin schwanger? Wen liebt seine Frau – Gero, den Kopf, oder Josef, den Körper? Charlotte Kerner erzählt eine Beziehungsgeschichte unter extremen Bedingungen, die schon in naher Zukunft Realität werden könnte.

      Kopflos
    • Geboren 1999

      • 168 pages
      • 6 hours of reading
      2.4(53)Add rating

      Karl Meiberg, Geboren 1999, Wurde Als Baby Adoptiert. Siebzehn Jahre Spater Sucht Er Mit Hilfe Der Journalistin Franziska Dehmel Seine Leiblichen Eltern. Was Im Jahre 2016 So Harmlos Beginnt, Wird Zu Einer Reise In Die Welt Der Samenspender Und Eilieferantinnen, Der Retortenbabys Und Leihmutter. Karl Meiberg, Geboren 1999, Wurde Als Baby Adoptiert. Siebzehn Jahre Spater Sucht Er Mit Hilfe Der Journalistin Franziska Dehmel Seine Leiblichen Eltern. Was Im Jahre 2016 So Harmlos Beginnt, Wird Zu Einer Reise In Die Welt Der Samenspender Und Eilieferantinnen, Der Retortenbabys Und Leihmutter. Am Ende Der Suche Wartet Auf Den Jungen Und Die Journalistin Eine Unglaubliche Uberraschung. Die Geschichte Eines Gnadenlosen Fortschritts, Der Auf Einen 17-jahrigen Keine Rucksicht Nimmt - Eine Mogliche Zukunft, Die Bereits Begonnen Hat.

      Geboren 1999