Focusing on the establishment of material cycles within the building industry, this book systematically compiles existing knowledge on recycled building materials. It covers the quantities generated, recovery rates, and current processing steps, emphasizing the structural properties of original materials found in construction waste. Environmental considerations are addressed, while new developments in processing technologies and the potential of construction waste as a raw material source are explored in the concluding chapter.
Anette Müller Books






London as a literary region
The Portrayal of the Metropolis in Contemporary Postcolonial British Fiction
Jung Journal Heft 50: Unus mundus. Eine Welt! - Heile Welt?
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
- 100 pages
- 4 hours of reading
Aus dem Inhalt: Jubiläum: 50 Ausgaben Jung Journal Die Idee der Einen Welt Synchronizität und Unus mundus Der Stein der Weisen Das erste Mandala von C. G. Jung Einheitswirklichkeit bei Erich Neumann Zur Bedeutung des Unus mundus Eine Welt im Stress Stille und Psychotherapie Trotz alledem Aufbrechen jetzt! Vom Teil zum Ganzen Schattenhafte Irrtümer - Tanzen Nomadland Flucht oder Aufbruch?
Jung Journal Heft 43: Berührungen
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
- 88 pages
- 4 hours of reading
Die Wiederentdeckung der Sinnlichkeit steht im Mittelpunkt von Wilhelm Schmid's Werk. Der Autor beleuchtet die Bedeutung von Berührung in zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden. Durch philosophische und psychologische Perspektiven zeigt er, wie Berührung nicht nur körperliche Nähe, sondern auch emotionale Tiefe und Verbundenheit schafft. Schmid regt dazu an, die oft vernachlässigte Sinnlichkeit wieder in das alltägliche Leben zu integrieren, um die Lebensqualität zu steigern und authentische Beziehungen zu fördern.
Jung Journal Heft 40: Träume
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
- 108 pages
- 4 hours of reading
Der Inhalt des Buches behandelt zentrale Themen wie Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die Charaktere sind vielschichtig und durch ihre persönlichen Konflikte und Entwicklungen geprägt. Die Handlung entfaltet sich in einem lebendigen Setting, das die Emotionen und Erfahrungen der Protagonisten verstärkt. Durch spannende Wendungen und tiefgründige Dialoge wird der Leser in die Geschichte hineingezogen und zum Nachdenken angeregt.
Ausgewählte Positionen Hilbert Meyers zum Lehr- und Lernprozess bei Schülern
Ein Vergleich seiner Positionen aus den Jahren 1987 und 2004
Die Arbeit analysiert die didaktischen Konzepte von Hilbert Meyer, insbesondere seine Ansichten zum Lehr- und Lernprozess, die er in den 80er Jahren in seinen zwei Bänden über Unterrichtsmethoden formulierte. Zudem werden Meyers Weiterentwicklungen und seine neueren Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung (1993-2003) betrachtet, die in seinem Buch "Was ist guter Unterricht?" von 2004 zusammengefasst sind. Hier präsentiert Meyer zehn Gütekriterien, die als Leitfaden zur Gestaltung von qualitativ hochwertigem Unterricht dienen.
Die Arbeit untersucht die Begriffe Frontalunterricht und Direkte Instruktion, die in der Bildung häufig diskutiert werden. Während Frontalunterricht allgemein bekannt ist und oft kritisiert wird, wird die Direkte Instruktion von vielen als weniger vertraut wahrgenommen, obwohl sie in der Praxis weit verbreitet ist. Die Autorin hinterfragt die Berechtigung der bestehenden Kritiken und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf diese Unterrichtsmethoden. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu entwickeln.
Was bewog Christian Gotthilf Salzmann, seine Tätigkeit als Pfarrer in Erfurt aufzugeben?
Welche Rolle spielte seine Schrift Ueber die wirksamsten Mittel Kindern Religion beizubringen dabei?
Die Studienarbeit untersucht die Beweggründe von Christian Gotthilf Salzmann für den Verzicht auf seine Pfarrtätigkeit in Erfurt und analysiert die Bedeutung seiner Schrift "Ueber die wirksamsten Mittel Kindern Religion beizubringen". Dabei wird sowohl die persönliche als auch die gesellschaftliche Dimension seines Handelns beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die pädagogischen Ansätze Salzmanns und deren Einfluss auf die religiöse Erziehung von Kindern zu gewinnen. Die Arbeit hebt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der Religionspädagogik hervor.
Jung Journal 38: Essensausgabe
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
- 88 pages
- 4 hours of reading
Die Protagonistin Anette Müller navigiert durch die Herausforderungen des Lebens, während sie sich mit ihren eigenen Träumen und Ängsten auseinandersetzt. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Identität, Selbstfindung und die Suche nach Glück. Anettes Beziehungen zu Familie und Freunden spielen eine zentrale Rolle und zeigen, wie zwischenmenschliche Verbindungen unser Leben prägen. Mit emotionalen Höhen und Tiefen bietet das Buch einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die Komplexität des Erwachsenwerdens.