Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Melle

    March 17, 1975

    Thomas Melle explores themes of alienation and the search for identity in the contemporary world. His prose is characterized by sharp observation, ironic detachment, and a distinctive rhythm that mirrors his characters' internal monologues. Through literary analysis, he delves into the complex relationships between the individual and society, often focusing on interpersonal and existential crises. His style is demanding yet engaging, drawing readers into profound introspection.

    Thomas Melle
    Sickster
    3000 €
    Raumforderung
    Once Upon a Time in Hollywood
    Nuruun dėėrh ertönc
    The World at My Back
    • A writer's wrenching, no-holds-barred confession about his experiences with bipolar disorder. Addicted to culture, author Thomas Melle has built up an impressive personal library. His heart is in these books, and he loves to feel them at his back, their promise and challenge, as he writes. But in the middle of a violent dissociative episode, when they become ballast to his increasingly manic self, he disperses almost overnight what had taken decades to gather. Nor is this all he loses: descending further into an incomprehensible madness, he loses friendships and his career as a novelist and celebrated playwright, but the most savage cruelty is that he no longer either knows or understands himself. Vulnerable and claustrophobic, shattering and profoundly moving, Thomas Melle's The World at My Back is a book dedicated to the impossibility of reclaiming what has been lost, its lines both a prayer and reminder that, on the other side of madness, other possibilities await.

      The World at My Back
    • Once Upon a Time in Hollywood

      • 400 pages
      • 14 hours of reading
      3.9(16069)Add rating

      Quentin Tarantino's long-awaited first work of fiction -- at once hilarious, delicious, and brutal -- is the always surprising, sometimes shocking new novel based on his Academy Award- winning film. RICK DALTON - Once he had his own TV series, but now Rick's a washed-up villain-of-the week drowning his sorrows in whiskey sours. Will a phone call from Rome save his fate or seal it? CLIFF BOOTH - Rick's stunt double, and the most infamous man on any movie set because he's the only one there who might have gotten away with murder. . . . SHARON TATE - She left Texas to chase a movie-star dream, and found it. Sharon's salad days are now spent on Cielo Drive, high in the Hollywood Hills. CHARLES MANSON - The ex-con's got a bunch of zonked-out hippies thinking he's their spiritual leader, but he'd trade it all to be a rock 'n' roll star. HOLLYWOOD 1969 - YOU SHOULDA BEEN THERE

      Once Upon a Time in Hollywood
    • Raumforderung

      Erzählungen

      3.4(15)Add rating

      »Ediths Wohnung hat Krebs, und die Metastasen treiben Plastikblumen, Goldherzen, Blumenkränze in die Ecken und Augenwinkel. Bunte Karzinome wuchern von allen Seiten in Richtung Fernseher.« Die Bewohnerin selbst ist etwas aus der Art geschlagen; ständig unter Hochdruck, sprengt sie am Weihnachtsabend den Familienverband. Auch der Optiker in der titelgebenden Geschichte unterliegt einem unkontrollierbaren Impuls und fällt bei der Wohnungssuche plötzlich aus der Rolle; die Gruppe Studienstiftler in Nachtschwimmen wird von einer Dynamik ergriffen, die beinahe tödlich endet; und Jonna, die junge Mutter, kann den Erwartungen der Gesellschaft nicht entsprechen: Das Baby liegt ihr in den Armen wie ein Alien. Es sind die Momente, in denen etwas entgleist und der Organismus sich gegen sich selbst wendet, die Thomas Melle in seinem Debüt untersucht. Mit dem Blick eines Morphologen folgt er den Vernetzungen und Verästelungen dieser Welt, dringt ein in ihr Gewebe, entnimmt ihm Proben und spürt die Abweichungen in der Gesamtstruktur auf: Raumforderungen mutierter Zellen. Die Sprache wird dabei kontrollierten Wucherungen unterzogen, bildet Metaphern wie Metastasen und entfaltet ihre ganze expansive Kraft. Das Bekenntnis des Erzählers in Wuchernde Netze ist auch eines des Autors: »Ich glaube an den Text wie andere an Hexenflüche und Zaubersprüche.«

      Raumforderung
    • Magnus ist ein desillusionierter Journalist. Er fühlt sich als Loser und hasst seine Arbeit für das Kundenblatt eines Ölkonzerns. Thorsten dagegen, Manager und Macho, leidet insgeheim am Hochglanzleben voller Erfolgsdruck und Alphatierneurosen. Er betäubt sich mit Alkohol, schnellem Sex und Abstürzen in den Clubs der Stadt. Noch aus Schulzeiten miteinander bekannt, freunden sich die beiden zögerlich an. Aber als Magnus sich zu Thorstens Freundin Laura hingezogen fühlt, bröckeln die Fassaden. Die schmerzhafte Suche nach irgendeiner Form von Wahrhaftigkeit beginnt: eine Suche im Rausch, in Schmerz und Wahn – und in der eigenen Seele …

      Sickster
    • Thomas Melles neuer Roman zeigt kaleidoskopartig die Auswüchse einer übersexualisierten Gesellschaft, »Das leichte Leben« ist die lange eingekochte Essenz unserer Gegenwart - schmerzhaft, komisch, brutal genau. Der neue, lang erwartete Roman eines der großen Schriftsteller unserer Zeit, der laut WELT »der Weltliteratur nahe« ist.  Jan und Kathrin hatten mal alles, ihr leichtes Leben ließ sie schweben durch eine Welt, die dem schönen Paar vor allem wohlgesonnen war. Doch dieser Zustand ist ihnen abhanden gekommen. Zu schnell verändert sich die Welt um sie herum und sie selbst fühlen nur Stillstand, sind gefangen in den Konventionen der Ehe und des bürgerlichen Lebens. Kathrin war mal eine gehypte Schriftstellerin, heute fristet sie ihr Dasein als Aushilfslehrerin und versucht sich bei einer Sexparty wieder zu spüren. Jan, ein berühmter TV-Journalist, wird geplagt von einem anonymen Erpresser, der Nacktfotos von ihm als Internatsschüler verschickt. Während ihr Mann panisch fürchtet, dass sein schreckliches Geheimnis ans Licht kommen könnte, begehrt Kathrin ausgerechnet den wunderschönen und mysteriösen Freund ihrer Tochter Lale, der dazu noch ihr Schüler ist. Nach seinem autofiktionalen Roman »Die Welt im Rücken«, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand und in 22 Sprachen übersetzt wurde, liefert Thomas Melle mit seinem neuen Buch eine literarische Bestandsaufnahme einer Gesellschaft getrieben von Sehnsucht, eben nach dem leichten Leben.

      Das leichte Leben
    • Bilder von uns. Stück

      [Theater der Gegenwart]

      Das Theaterstück beginnt wie ein Psychothriller: Jesko Drescher, erfolgreicher Manager und Familienvater, sitzt am Steuer seines Wagens, als ein Foto auf seinem Handybildschirm aufpoppt. Vor Schreck rast er beinahe in eine Schulklasse hinein. Denn das Bild zeigt einen nackten Jungen: Jesko selbst – als zehnjährigen Schüler eines Eliteinternats. Erschüttert sucht Jesko drei seiner ehemaligen Schulkameraden auf. Er will mehr über die Aufnahmen erfahren. Doch je intensiver er sich mit dem Bild beschäftigt, desto stärker verschwimmen die Grenzen zwischen Recht und Unrecht, Erinnern und Vergessen, Selbst- und Fremdwahrnehmung.Thomas Melles Stück, das schnelle Dialoge und reflektierende Prosapassagen miteinander verbindet, wurde 2016 uraufgeführt.

      Bilder von uns. Stück
    • Because he can’t, he won’t and he don’t stop. Die Beastie Boys, eine der ersten und erfolgreichsten Hip-Hop-Combos, 1982 in New York gegründet, begleiten Thomas Melle seit dreißig Jahren. Der neue Band der KiWi Musikbibliothek ist ein Buch über die Schlagkraft der Jugend und die Unschärfe von Erinnerungen – eine rückblickende Momentaufnahme und eine brillante Analyse des Phänomens »Beastie Boys«. »›Melle, hör mal die neue Beastie Boys, die ist gut.‹ Das tat ich. Und hörte und höre sie seitdem immer wieder.« Die Musik der Beastie Boys lief stets mit im Leben von Thomas Melle. »Sure Shot« ertönte, als er aus dem Jesuiteninternat in Bad Godesberg ausgebüchst war, um tanzen zu gehen. Auf einem Festival in Bonn sah er die Beastie Boys zum ersten Mal live und hätte fast ein Mädchen geküsst, an das er heute noch gern denkt. Ein Konzert der Band in Berlin 1999 brachte ihn in Ektase und sollte das beste Konzert seines Lebens bleiben. Ein 1996 in Austin/Texas gekauftes Bandshirt gibt Anlass, auf die Suche zu gehen nach besagtem Shirt, aber auch nach einer großen Zeit. Thomas Melles Beschäftigung mit dieser revolutionären Musik ist nicht nur etwas für Hip-Hop-Aficionados. Dieses Buch erzählt ein Leben in fast forward, unterlegt mit dem genial überdrehten Sound der Beastie Boys.

      Thomas Melle über Beastie Boys, die beste Band der Welt, über frühe Konzerte und späte Versäumnisse