Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rebeca Wild

    January 1, 1939 – October 31, 2015
    Rebeca Wild
    Educar para ser
    Libertad y límites. Amor y respeto
    Calidad de vida
    Freiheit und Grenzen - Liebe und Respekt
    Lebensqualität für Kinder und andere Menschen
    Raising Curious, Creative, Confident Kids
    • Raising Curious, Creative, Confident Kids

      The Pestalozzi Experiment in Child-based Education

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      How can we create schools that reinforce each child's joy of life, curiosity, individuality, the natural conviction of his or her own self-worth and the worth of others—and that meet the highest academic standards as well? Rebeca Wild, a principal in a Pestalozzi school in Ecuador—the model for a grassroots educational movement in several European countries—reveals how the children in her Pesta classroom experience reading, writing, and mathematics, as well as art, music, geography, the natural sciences, social issues, even matters of life and death. Rebeca Wild shares the organic process by which the Pesta method evolved and explains how the Pesta experience transforms not only the children—including many diagnosed with various psychological problems and learning disabilities—but the parents and teachers as well.

      Raising Curious, Creative, Confident Kids
    • 20 Jahre nach Erscheinen des Buches „Erziehung zum Sein“ schreibt Rebeca Wild über die weitere Entwicklung einer in der Welt wohl einzigartigen Schule, die sie 1977 zusammen mit ihrem Mann Mauricio in Ecuador gegründet hat. Im „Pesta“ geht es vor allem darum, wie eine für die Kinder und ihre Reifungs- und Entwicklungsschritte „vorbereitete Umgebung“ etwas anderes anbieten kann als die herkömmliche Schule. Denn Kinder und Jugendliche müssen nicht belehrt werden, sondern brauchen eine Umgebung, die ihren emotionalen und mentalen Wachstumsprozessen entspricht. Nicht der Versuch, den Kindern lediglich „Wissen“ einzutrichtern, sondern der Respekt vor der Individualität eines jeden Kindes und vor seinem inneren Entwicklungsplan liegt dem Ansatz zugrunde, der natürlich die Methoden Maria Montessoris einbezieht, sich aber auch auf so unterschiedliche Autoren wie Piaget, Hoimar von Ditfurth, Illich, Neill oder Maturana bezieht.

      Lebensqualität für Kinder und andere Menschen
    • Rebeca Wilds neues Buch richtet sich vor allem an Eltern, aber auch an Menschen, die in Kindergarten und Schule mit Kindern neue Wege gehen wollen. Rebeca Wild hat sich mit ihren bisherigen Büchern zum Leben mit Kindern bereits einen Namen gemacht und der Pesta - das von den Wilds gegründete alternative Kindergarten- und Schulprojekt - wird vielfach als richtungweisend für eine Pädagogik der Zukunft anerkannt.

      Freiheit und Grenzen - Liebe und Respekt
    • “Cuando hablo por primera vez con alguien sobre el tema de una «educación libre », es lo más común que enseguida surjan objeciones más o menos apasionadas sobre la «necesidad de límites». Pero las preguntas sobre este tema tampoco disminuyen cuando los padres o cuidadores se aventuran a dar sus propios pasos hacia un trato respetuoso con los niños. Más bien al contrario: En sinnúmero de situaciones nuevas y en cada nueva etapa de desarrollo asoman también nuevas dudas e incertidumbres. Para nosotros –adultos que a menudo hemos sido educados y restringidos por límites– no es fácil comprender que en realidad los límites pueden tener la función de definir un espacio en el cual se puede actuar con independencia y libertad y en el cual se pueda dar un verdadero desarrollo humano. Pero en la medida en que logramos hacer esta distinción, nos damos cuenta de que los límites no definen el ser del otro, sino –por el contrario– sirven para mantener el entorno relajado, de manera que todos –niños y adultos– se sientan cómodos en él, vivan nuevas experiencias gracias a la toma de decisiones personales y aprendan a diferenciar entre necesidades auténticas y sustitutivas”. Rebeca Wild

      Libertad y límites. Amor y respeto
    • Educar para ser

      • 304 pages
      • 11 hours of reading
      4.0(53)Add rating

      Fruto de un innovador proyecto educativo, vivido en el seno de la familia y de la comunidad, esta obra explica a padres y maestros cómo crear un ambiente en el que los niños permanezcan llenos de curiosidad y crezcan seguros de sí mismos y de su entorno. Permitiéndoles que experimenten el mundo y lo transformen de un modo que tenga sentido para ellos, el adulto se compromete a un aprendizaje continuo y adaptable a las necesidades de los niños para satisfacerlas en la medida de lo posible. En lugar de imponer un plan educativo fijo y obligatorio para todos, la «escuela activa» valora el cuidado sistemático de procesos de aprendizaje capaces de renovarse.

      Educar para ser
    • Mit Kindern leben lernen

      • 220 pages
      • 8 hours of reading

      Kindererziehung beginnt beim Erwachsenen. Statt unser Kind nach unseren eigenen Vorstellungen zu erziehen und zu formen, sollten wir versuchen, die Welt aus der Perspektive unseres Kindes zu sehen und uns in unserem Leben so berühren zu lassen, als stünden wir selbst noch einmal am Anfang. Allem materiellen Wohlstand zum Trotz wächst sich die Erziehung unserer Kinder zu einem echten Problem aus. Das Wort vom »Erziehungsnotstand« oder der »Erziehungskatastrophe« macht die Runde. Liegt es vielleicht daran, dass wir nicht genügend hinschauen, wie Kinder eigentlich sind? Daran, dass wir sie stattdessen so formen wollen, dass sie unseren Bedürfnissen, unseren Zeitvorstellungen, unserem Lebensrhythmus, unseren Bildungsidealen entsprechen? Die Folgen sind bekannt: Anspannung, Aggressivität, Rückzug, Konzentrationsmangel, Scheitern in der Schule, Hyperaktivität, um nur einige zu nennen. »Mit Kindern leben lernen - Sein zum Erziehen« ist ein außergewöhnlich hilfreiches Handbuch für Eltern, Erzieherinnen und Lehrer. Denn in vielen Beispielen aus der alltäglichen Erziehungspraxis geht es Rebeca Wild darin um die Wiederentdeckung von authentischen Bedürfnissen unserer Kinder, darum, ihre Umgebung entsprechend ihrer wirklichen Entwicklungsbedürfnisse zu gestalten. Denn solange solche Grundbedürfnisse des Kindes und der dazugehörige Respekt voreinander nicht geklärt sind, gibt es wohl keine Situation des täglichen Lebens, die nicht zum Konflikt führen könnte. »Woher kommt also, dass manch intelligenter Erwachsener trotz idealer Umstände an seinen Fähigkeiten zur Kindererziehung in Zweifel gerät? Gerade sensible Menschen spüren mehr oder weniger bewusst, dass der Umgang mit Kindern auf jeden Fall zu den kritischsten Umständen im eigenen Leben zählt. Wir stehen hier an einem Kreuzweg und müssen uns entscheiden, ob wir das Kind systematisch zu unserem eigenen bisher erreichten Standard heranziehen - zu unserem Denken und Fühlen und zu unserer Art, mit Dingen und Menschen umzugehen - oder ob wir uns durch das Zusammensein mit dem Kind in unserem eigenen Leben so berühren lassen, als stünden wir selbst noch einmal am Anfang.« »Zwischen den beiden Extremen ›ein Kind allein lassen‹ (es verlassen) und »sein Problem lösen« liegt das Gebiet, in dem sich echte Entwicklungsprozesse ergeben. Leider wird es von »erziehenden Erwachsenen« so selten betreten, dass wir es beinahe als Niemandsland betrachten können.«

      Mit Kindern leben lernen
    • Das neueste Buch von Rebeca Wild, in dem sie ihr Augenmerk vor allem auf die Prozesse von einzelnen Kindern richtet. Die Lektüre dieses Buches regt dazu an, unser derzeitiges Schulsystem zu überdenken und macht Mut, neue Wege zu erproben. ÖsterreichischerErfahrungen Kinderschutzbund Die Bücher von Rebeca Wild über den Pesta gehören mit zum Lebendigsten und Spannendsten, was in den letzten Jahrzehnten über Pädagogik und Schule geschrieben wurde. Enfin (Schweiz) Rebeca Wilds Beschreibung eines jeden Kindes, seiner Familiensituation und seines Lebensgefühls ist sehr anschaulich und lebendig. So führt uns Rebeca Wild auf unvergleichbare Art vor Augen, welche Folgen die Familienatmosphäre für die Kinder hat und wie sich der Umgang mit dem Kind auf seine Entwicklung auswirkt. Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer neuen Art des Umgangs mit Kindern werden deutlich und immer wieder gibt sie Hinweise, die eine reale Hilfe bedeuten, sich in diesem Neuland zu orientieren. Ein lebendiges und eindrückliches Buch.

      Kinder im Pesta