Saloon-keepers and street preachers, gypsies and steel-walking Mohawks, a bearded lady and a 93-year-old “seafoodetarian” who believes his specialized diet will keep him alive for another two decades. These are among the people that Joseph Mitchell immortalized in his reportage for The New Yorker and in four books—McSorley's Wonderful Saloon, Old Mr. Flood, The Bottom of the Harbor, and Joe Gould's Secret—that are still renowned for their precise, respectful observation, their graveyard humor, and their offhand perfection of style.These masterpieces (along with several previously uncollected stories) are available in one volume, which presents an indelible collective portrait of an unsuspected New York and its odder citizens—as depicted by one of the great writers of this or any other time.
Joseph Mitchell Books
Joseph Mitchell was an American writer for The New Yorker, celebrated for his meticulously crafted portraits. He focused on eccentrics and individuals living on the fringes of society, particularly those found in and around New York City.







The Bottom of the Harbor
- 256 pages
- 9 hours of reading
Exploring the lesser-known facets of New York City, this collection showcases classic narratives by a celebrated writer from The New Yorker. The book is enhanced with vibrant new illustrations by Joana Avillez, bringing to life the unique charm and character of the city's hidden corners. The blend of evocative storytelling and striking visuals invites readers to rediscover the magic of urban landscapes often overlooked.
My Ears Are Bent
- 320 pages
- 12 hours of reading
Set in 1930s New York, the book showcases Joseph Mitchell's encounters with a diverse array of characters, including fan dancers, street evangelists, and a countess who is also a boxer. Through his vivid storytelling, he captures the essence of a city and its disappearing locales, such as fish markets and burlesque houses. Mitchell's unique ability to find humanity in the quirkiest individuals, from a singing baseball player to a nudist, reveals the rich tapestry of urban life and the intriguing stories that lie within.
Joe Gould's Secret
- 208 pages
- 8 hours of reading
'It's a masterpiece, of course, but more than that it shows that there is some such thing as being a simple observer' Nicci French, IndependentIt was 1932 when Joseph Mitchell first came across Joe Gould, a Harvard-educated vagrant of Greenwich Village.
Man-With Variations: Interviews with Franz Boas and Colleagues, 1937
- 75 pages
- 3 hours of reading
Exploring the intersection of journalism and anthropology, this collection features Joseph Mitchell's writings on the influential anthropologist Franz Boas. Through interviews and reflections, Mitchell captures a pivotal era in American anthropology while showcasing his distinctive prose style. The pieces not only highlight Boas's impact but also delve into broader themes of humanity, making this work essential for those interested in the history of anthropology and a compelling read for new audiences discovering Mitchell's legacy.
Old Mr. Flood
Geschichten von Fischessen, Whiskey, Tod und Wiedergeburt
Der dreiundneunzigjährige Hugh G. Flood, pensionierter Abbruchunternehmer mit schottisch-irischen Wurzeln, gedenkt mit einer Diät aus Fisch und anderem Meeresgetier, Whiskey und der Luft des New Yorker Hafens 115 Jahre alt zu werden. Die drei Geschichten, die Joseph Mitchell diesem halb erdichteten, halb wahren Sonderling gewidmet hat, sind legendär: In der Redaktion des »New Yorker« musste jeder Neuankömmling sie durcharbeiten. Entstanden sind sie Mitte der 1940er Jahre, und in diesem kürzesten Buch von Joseph Mitchell ist im Kleinen alles enthalten, was seine Reportagen und Porträts allgemein auszeichnet: unvergessliche Charaktere, liebevoll, ungeheuer lebendig und mit Galgenhumor beschrieben und zugleich von einer Intensität, die ihresgleichen sucht. Mit »Old Mr. Flood« hat Mitchell dem versunkenen Fulton Fish Market und seinen Hafenarbeitern, Köchen und Fischhändlern ein Denkmal gesetzt. Ein gefundenes Fressen für New-York-Liebhaber, Flaneure und alle Esslustigen.
McSorley’s wonderful saloon
New Yorker Geschichten
Ein Besuch auf einer Schildkrötenfarm, die einen Großteil des nordamerikanischen Bedarfs an Schildkrötenfleisch deckt; das Porträt einer seit 1854 bestehenden New Yorker Kneipe; schwindelfreie Indianer im Stahlhochbau; findige Nichtstuer, hochbegabte Kinder, Muschelfischer und bärtige Damen; eine Schilderung der Institution »Beefsteak«, einem Begängnis, bei dem es ums Vertilgen ungeheurer Mengen Fleisch geht; der fundamentalistische Straßenprediger, der das Telefon für seine Zwecke entdeckt hat, oder Captain Charleys Museum für intelligente Menschen: Joseph Mitchells Geschichten, Porträts, Reportagen und Erzählungen sind längst Klassiker amerikanischer Literatur. Mitchell ist ein begnadeter Zuhörer, der vor allem die von ihm Porträtierten selbst zu Wort kommen lässt. In seinen »teilnehmenden Beobachtungen« verbindet sich Sachlichkeit mit literarischer Anschaulichkeit der Beschreibung, subjektivem Humor und scharfer Beobachtungsgabe. Immer wieder zieht es ihn zu den Käuzen, Exoten und Exzentrikern seiner Stadt. Mit Hingabe widmet er sich aussterbenden Milieus, Phänomenen, die alsbald der Vergangenheit angehören werden, und immer wieder dem pulsierenden Leben der Hafenstadt New York. Joseph Mitchells legendäre Reportagen gehören zur Geschichte New Yorks, sie lesen sich wie Bohrungen in einer heute verschütteteten Zeitschicht jener Stadt, die mehr als alle anderen die Moderne verkörpert. Die hier versammelten Geschichten sind in den Jahren 1938 bis 1955 im Magazin New Yorker erschienen. Für das deutsche Publikum weitgehend Neuland, eröffnen sie dem Leser ungeahnte, beglückende literarische Entdeckungen.
Street Life
Erinnerungen aus der Stadt meines Lebens

