Repräsentation und Fundierung der Realitäten
- 145 pages
- 6 hours of reading






Dieses Buch stellt den Versuch dar, eine semiotische Erkenntnistheorie zu begründen. Vorausgesetzt werden dabei die Peircesche Basistheorie oder Semiotik mit allen verzweigten und vielschichtigen formalen und methodologischen Erweiterungen, die diese wichtige Disziplin der Wissenschaftstheorie und allgemeinen Grundlagenforschung durch die Arbeiten von Bense und seinen Mitarbeitern und Schülern, insbesondere auch durch Elisabeth Walther erfahren hat. Die semiotische Erkenntnistheorie entwickelt die bis auf die kantische Erkenntnislehre zurückgreifenden Probleme von einer gänzlich neuen Basis, der Semiotik und der semiotischen Bewußtseinslehre, aus. Besonders geht es Bense um die Darstellung und Ausdifferenzierung vollständiger und unvollständiger Seinsthematiken, wie sie heute in der physikalischen, ästhetischen, logischen, mathematischen und philosophischen Theorienbildung auftreten.
Max Benses 'Ausgewählte Schriften' behandeln vielfältige Themen wie Physik, Technik, Literatur und Ästhetik. Band 1 fokussiert sich auf die Philosophie und analysiert unter anderem Leibniz, Descartes, Hegel und Kierkegaard sowie Benses kulturpolitische Ansichten. Ausführliche Einleitungen und Anmerkungen bieten gute Orientierung.
Publicado em 1965, Inteligência brasileira finalmente ganha sua versão em português, no décimo quinto volume da coleção Ensainhos. No livro, o pensador alemão Max Bense, que visitou o Brasil durante a década de 1960, observa com simpatia um dos momentos altos da cultura brasileira. Mesclando relato de viagem e interpretação, ele narra sua convivência com artistas e intelectuais como Guimarães Rosa, Clarice Lispector, Bruno Giorgi, Volpi, Lygia Clark, Lucio Costa, Afonso Reidy, Décio Pignatari, Haroldo e Augusto de Campos. A síntese de sua visão poderia ser exemplificada na relação que faz entre as cidades do Rio de Janeiro (o espírito tropical) e Brasília (o espírito cartesiano) - e de Guimarães Rosa como a melhor expressão da fusão de ambos. Egresso da Escola de Ulm, fundamental para o design do século XX, Bense não só contribuiu para a consolidação da Escola Superior de Design Industrial, no Rio de Janeiro, mas divulgou nossa arte na Alemanha ao editar revistas e organizar exposições. O saldo é amplamente favorável à cultura brasileira que, aos olhos de Bense, foi capaz de contribuições originais para o mundo contemporâneo.
Die 'Ausgewählten Schriften' von Max Bense bieten einen umfassenden Einblick in sein vielfältiges Schaffen, das Themen wie Physik, Technik, Literatur und Ästhetik umfasst. Besonders betont werden seine Auseinandersetzungen mit Philosophie, Mathematik und Semiotik. Band 4 enthält eine Sammlung seiner poetischen Texte und wird durch ausführliche Einleitungen und detaillierte Anmerkungen ergänzt, die eine gute Orientierung im umfangreichen Lebenswerk Benses ermöglichen.
Band 6: Der Briefwechsel mit Max Bense
In diesem Buch wird die Beziehung zwischen Arno Schmidt und Max Bense beleuchtet, die 1952 beginnt. Schmidt sucht nach neuen Wegen in der Literatur und wird Teil von Benses Gruppe. Gemeinsam gründen sie die Literaturzeitschrift Augenblick. Der Band enthält den vollständigen Briefwechsel zwischen Schmidt und Bense sowie weitere Korrespondenzen.