A history of painting since the end of the Roman Empire. The chronological text covers major artists, movements and styles of Western art, and discusses ways of looking at paintings. There are detailed time-lines, artists' biographies, and feature boxes on notable artists, techniques and schools.
Covers art from the Middle Ages to contemporary movements, describing major works and their cultural contexts, and offering brief sketches of prominent artists for each period.
Der Bogen deutscher Kunst ist weit gespannt: Von Karl dem Großen bis zum Jahr 2000 werden herausragende Werke in Architektur, Skulptur, Malerei, Fotografie, Kunstgewerbe und Design vorgestellt. Was bedeutet eigentlich »deutsche« Kunst? Woran erkennt man die unterschiedlichen Epochen und Stile? Zahlreiche Porträts der berühmtesten Künstler wie Albrecht Dürer, Walter Gropius, Andreas Gursky und von vielen mehr runden die Geschichte der deutschen Kunst ab.
Jede Epoche hat ihre Möglichkeiten entwickelt, die Welt zu betrachten. Die Geschichte der Malerei ist auch eine Geschichte des Sehens. Die jeweilige historische Sicht auf Natur und Mensch bestimmt zu einem bedeutenden Teil die künstlerische Arbeit des Malers. Volker Gebhardt skizziert deshalb in seinem komprimierten und pointierten Übersichtsband die Kulturgeschichte einer jeden Epoche. Zudem porträtiert er ihre wichtigsten Vertreter und zeichnet die Entwicklung vom Rokoko zur Romantik, vom Realismus zum Jugendstil, vom Expressionismus bis 1945 und den Weg in die Abstraktion nach.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) ist der weltweit meistgespielte Komponist, noch vor Bach, Beethoven, Verdi und Wagner. Seine Biografie zeigt den Übergang vom höfischen Absolutismus ins bürgerliche Zeitalter. Als Wunderkind reiste er mit seinem Vater Leopold und seiner Schwester Nannerl durch Europa und wurde für seine virtuosen Fähigkeiten gefeiert. Der Wechsel vom gefeierten Kinderstar zum jungen Komponisten fiel ihm jedoch schwer. Im Salzburger Hofdienst war er unzufrieden und strebte nach mehr, was zu Konflikten mit dem Erzbischof und seinem Vater führte.
In Wien etablierte sich Mozart als freischaffender Komponist und Klaviervirtuose. Trotz großer Erfolge mit Akademiekonzerten und Opern wandte sich die Wiener Gesellschaft von ihm ab. Erst im Volkstheater erlebte er in seinen letzten Lebenswochen mit der „Zauberflöte“ seinen größten Erfolg, bevor er nach einer mysteriösen Krankheit während der Arbeit am „Requiem“ verstarb.
Der Schnellkurs beleuchtet nicht nur Mozarts Biografie, sondern auch seine bedeutendsten Werke: die großen Sinfonien und Konzerte, Serenaden, geistliche Musik sowie seine Opern, darunter „Idomeneo“, „Die Entführung aus dem Serail“, die drei Da-Ponte-Opern „Figaros Hochzeit“, „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“ sowie die oft übersehene „La clemenza di Tito“, mit „Die Zauberflöte“ als krönendem Abschluss.
Ein Gang durch die Geschichte der deutschen Kunst mit unverstelltem Blick.
Die romanischen Kirchen, das bayerische Rokoko und die Malerei von Dürer, Grünewald, Caspar David Friedrich und Max Beckmann prägen das Bild deutscher Kunst. Doch die dunkle Geschichte des 20. Jahrhunderts und die Vereinnahmung des „Deutschen“ durch die Nationalsozialisten erschweren einen unvoreingenommenen Blick auf diese Kunst. Kunsthistoriker der Nachkriegszeit mieden diese komplexe Thematik. Erst nach 1989 wagten Robert Suckale sowie Heinrich Klotz und Martin Warnke eine Neubewertung, unterstützt durch die Beiträge von Hans Belting, Jean Clair und Werner Hofmann, die eine Kontroverse entfachten.
Vor diesem neuen Hintergrund unternimmt Volker Gebhardt einen Ansatz aus der Perspektive der jüngeren Generation. Sein analytischer Zugang isoliert bedeutende Einzelmotive wie den „Deutschen Wald“ und Stilkonstanten wie Gotik und Rokoko, verfolgt deren Wandlung und Geschichte. Er betrachtet die Entwicklung des Themas „Wald“ in der deutschen Kunst, von spätgotischen Pflanzengewölben und Albrecht Altdorfers Bildern bis hin zum Missbrauch im Nationalsozialismus und der kritischen Wiederaufnahme durch Joseph Beuys und Anselm Kiefer. Ohne den Anspruch auf endgültige Antworten eröffnet Gebhardt mit einem wachen Auge für die Werke und einer kritischen Betrachtung der deutschen Kunstgeschichte überraschende Perspektiven, die unser Verständnis der eigenen Kultur a
Eine kompakte Geschichte der deutschen Kunst, angefangen bei der Pfalzkapelle von Karl dem Großen in Aachen bis hin zu Hans Haackes umstrittener Arbeit für den Reichstag in Berlin. Neben den Highlights aus Malerei und Skulptur, Baukunst und Kunsthandwerk finden Themen wie die Welt der Wunderkammern, das Gartenreich in Dessau-Wörlitz oder das Bauhaus Beachtung, und im 20. Jahrhundert erweitern Fotografie, Design und neue Medien das Spektrum. Die wichtigsten Künstler und Architekten werden im Zusammenhang ihres Werks und ihrer Zeit hervorgehoben. Definitionen der großen Epochen deutscher Kunst, Kurzbeschreibungen der wichtigsten Werke, Erklärungen künstlerischer Techniken und Fachbegriffe, Literaturverzeichnis, Register - alles in einem Band.
Desde un principio estos cuadros causaron admiración debido a su construcción de imágenes única y a su audaz composición; Uccello fue considerado entonces y aun hoy en día como el maestro indiscutible de la perspectiva antes de Leonardo da Vinci. La histórica batalla de San Romano marca un momento importante en la ascención de los Medici al poder en Florencia.