Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rolf Steinberg

    Staat und Verbände
    Berlin
    Die Anfänge der Strafvollzugsreform in Russland in den Jahren 1818 - 1829
    Nazi-Kitsch
    Berlin. Das neue Bild der Metropole
    Continental Europe
    • Die Errichtung der Russischen Gefängnisgesellschaft im Jahre 1819 war das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen führender Vertreter der in Rußland tätigen britischen Evangelisationsbewegung, die sowohl das religiöse Leben in der russischen Metropole als auch die sozialpolitischen Absichten des Zaren Alexander I. maßgeblich beeinflußte. In den ersten Jahren ihres Bestehens war die Russische Gefängnisgesellschaft die bedeutendste kontinentaleuropäische Sozietät ihrer Art. Es gelang ihr innerhalb weniger Jahre, das europäische Rußland mit einem Netz von Gefängniskomitees zu überziehen, die in dem Bemühen um die Humanisierung des russischen Strafvollzugs Beachtliches leisteten. Dem 1828 gegründeten Moskauer Komitee kam wegen der zentralen Lage Moskaus im Bereich des russischen Verbannungswesens besonderes Gewicht zu. Das tätigste Mitglied dieses Komitees war der deutsche Arzt F. J. Haas, der zu seiner Zeit bedeutendste Verfechter einer Humanisierung der russischen Verbannungspraxis. Seine Kontakte zur British and Foreign Bible Society beleuchten exemplarisch die enge Beziehung, die in Rußland zwischen Gefängnisreform- und Bibelbewegung bestand.

      Die Anfänge der Strafvollzugsreform in Russland in den Jahren 1818 - 1829
    • Der deutsche Arzt F. J. Haas gehörte zu den Gründungsmitgliedern des 1828 ins Leben gerufenen Moskauer Gefängnis-Schutzkomitees. Durch die Berührung mit den inhumanen Zuständen des Moskauer Strafvollzugs erfuhr das Leben des über Moskau hinaus geschätzten und wohlhabenden Arztes eine tiefe Zäsur. In der Gefangenenpflege fand Haas eine Lebensaufgabe, der er sich bis zu seinem Tode unter Einsatz aller Kräfte und seines gesamten Vermögens widmete. Das Lebenswerk dieses engagierten Katholiken, der seine humanitäre Perspektive tagtäglich gegen administrative Widerstände und öffentliche Lethargie durchsetzen musste, fand bisher in der historischen Straffälligenpädagogik nur geringe Beachtung. Die Absicht dieser Arbeit ist deshalb, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Rezeption des gefangenenpflegerischen Engagements Haas' zu leisten.

      Friedrich Joseph Haass und der russische Strafvollzug im 19. Jahrhundert