John J. Medina holds a lifelong fascination with how the mind reacts to and organizes information. His work focuses on principles for surviving and thriving at work, home, and school, examining the design of our educational and work environments. He analyzes how to raise a smart and happy child from birth to age five. Medina is a professor of bioengineering, and his writing stems from his deep interest in how the mind functions.
The best-selling author of Brain Rules extends his popular plan to infants, sharing what the latest science says about raising smart and happy children, in a book that includes such advice as: TV is harmful for children under 2, the best predictor of academic performance is a child's level of self-control, praising effort is better than praising intelligence and much more. --Publishers description
How come I can never find my keys? Why don't I sleep as well? Why do my
friends keep repeating the same stories? What can I do to keep my brain sharp?
Scientists know. Your Aging Brain, by developmental molecular biologist Dr.
John Medina, gives you the facts -- and the prescription to age well -- in his
engaging signature style.
Presents twelve scientifically proven facts about how the human brain works and explains how to apply each fact to get the most out of one's brain on a daily basis, discussing such concepts as attention, memory, and sleep.
Explore the intriguing neuroscience behind the decision-making processes of intelligent teenagers. The book delves into the cognitive and emotional factors that lead even the brightest minds to make questionable choices, revealing how brain development and social influences play a significant role during adolescence. It offers insights into the complexities of teenage behavior, blending scientific research with relatable examples to help readers understand this fascinating stage of life.
Книга известного американского ученого, исследователя мозга адресована не только родителям детей от 0 до 5 лет, но и всем, кто когда-либо планирует рождение ребенка. Рекомендации и советы автора основаны на последних достижениях нейрофизиологии и нейропсихологии, но звучат понятно и интересно даже для людей, далеких от науки. Основная идея книги: воспитание ребенка - это в первую очередь развитие его мозга, включая внутриутробный период. Исходя из этого, Дж. Медина объясняет, что и как следует делать родителям до и после рождения малыша, чтобы вырастить умного, целеустремленного, счастливого, этически состоятельного человека. Внимание уделяется не только воспитанию и раннему развитию, но и здоровым отношениям в семье. Интересно выглядит развенчивание таких популярных мифов как: "если во время беременности слушать классику, ребенок родится более развитым, "чем больше "полезных для мозга" игрушек, тем лучше" и др.
Was bestimmt unsere Reaktionen und Empfindungen? John Medina, ein erfahrener Wissenschaftsautor, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise zu den biologischen Grundlagen unseres Verhaltens. Er zeigt den markanten Abstand zwischen Verhaltensäußerungen und genetischen Ebenen auf und klärt sowie entkräftet bestehende Vorstellungen über die genetischen Wurzeln des Verhaltens, von Scheidungen bis hin zu Schokoladensucht. Mit Dantes Göttlicher Komödie als Hintergrund erläutert er die sieben Todsünden im Kontext des 20. Jahrhunderts, angereichert mit Wissen über Gene und Gehirne. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Eltern, Pädagogen und Interessierte, die verstehen möchten, wie Gene unser Verhalten beeinflussen. Es ist leicht lesbar und nutzt mittelalterliche sowie literarische Metaphern, um komplexe molekularbiologische Konzepte verständlich zu machen. Grafiken unterstützen das Verständnis der wissenschaftlichen Inhalte. Medina ersetzt effekthascherische Aussagen durch ehrliche Beschreibungen der Genetik menschlichen Verhaltens aus der Sicht eines Molekularbiologen, was dem Leser einen klaren und informativen Einblick in die Materie bietet.
Wie kann ich die Menschen während meiner Präsentationen bei der Stange halten? Was kann ich in meinem Büro tun, damit ich mich darauf freue, am Montag dorthin zu kommen? Wie kann ich die Produktivität unseres Teams, unserer Abteilung, unseres Unternehmens verbessern? Der Molekularbiologe John Medina führt uns durch die Erkenntnisse der Hirnforschung und der Evolutionsbiologie zu Themen wie Büroraum, Work-Life-Balance, Machtdynamik und Interaktionen am Arbeitsplatz in Zeiten einer Pandemie. Medinas charmante Beschreibungen und witzige Anekdoten brechen die Wissenschaft auf praktische Anwendungen herunter, die Sie gleich anwenden können, um Ihr Arbeitsleben und das der Menschen in Ihrem Umfeld zu verbessern. Sie werden unter anderem lernen, •warum Pausen in der Natur während des Arbeitstages die Produktivität steigern •wie die vorherige Planung eines Meetings dessen Effektivität erhöht •was genau daran so anstrengend ist, sich mit Kolleginnen und Kollegen online zu unterhalten •warum das Zulassen von Misserfolgen für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist •wie unser Arbeitsleben in einer Welt nach der Pandemie aussehen wird Ob Sie nun in einem Unternehmen angestellt sind oder eine Führungskraft, die den Erfolg ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen will - „Brain Rules für den Job“ ist sowohl ein nützliches Werkzeug als auch ein überzeugender Leitfaden für Sie und Ihr Team.
Es geht nicht darum, möglichst lange zu leben, sondern gut länger zu leben. Der Entwicklungsbiologe Medina bietet wertvolle Tipps zur optimalen Pflege des Gehirns. Die Leser*innen erfahren alles über die Ursachen und Auswirkungen des Alterns und wie Älterwerden eine erfüllende Erfahrung sein kann, von der sie und ihr Gehirn ein Leben lang profitieren. Das Buch erklärt, wie das Gehirn altert und wie man Abnutzungserscheinungen verringern kann. Themen sind unter anderem: die Steigerung der Gedächtnisleistung, die lebenswichtige Bedeutung von Freundschaften, die positiven Effekte des Lesens mehrerer Stunden pro Tag und wie bestimmte Videospiele die Problemlösungsfähigkeit fördern können. Die Inhalte sind in vier Teile gegliedert: 1. Das soziale, „fühlende“ Gehirn: Beziehungen, Wohlbefinden und emotionale Veränderungen im Alter. 2. Das denkende Gehirn: Veränderungen der Gehirnstrukturen im Alter. 3. Der Körper: Übungen, Ernährung und Schlaf zur Verlangsamung des altersbedingten Abbaus. 4. Die Zukunft: Ruhestand und die Unvermeidbarkeit des Todes. Die ersten drei Teile sind mit praktischen Ratschlägen gespickt, die zeigen, wie bestimmte Maßnahmen die Leistung verbessern können, unterstützt durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse.