Explore the latest books of this year!
Bookbot

Volker Dudeck

    January 1, 1947
    Georg Grulich
    Żytawskie Zasłony Wielkopostne
    Das grosse Zittauer Fastentuch
    Unterwegs auf der Via Sacra
    Via Sacra – Begegnungen, die berühren
    Zittau's Lenten Veils
    • Günter Vallentin Der RC Dreiländereck Oberlausitz und die VIA SACRA 7 Thomas Krusekopf Begrüßungsansprache 12 Volker Dudeck VIA SACRA – Reisen ohne Grenzen, durch Jahrhunderte, zur Besinnung 13 Michael Harig VIA SACRA ein touristisches Premiumprodukt der Euroregion Neiße 25 Anja Renner Tourismus als Wirtschaftsfaktor 30 Erika Schuchardt „Soli deo gloria“ – Glückwunsch zu 10 Jahren Via Sacra 34 Andreas Bednarek Die Kulturlandschaft Oberlausitz und ihre Verflechtung mit Schlesien und Böhmen 34 Dietrich Scholze Die Assimilation als Bedrohung der sorbischen ethnischen Identität 34 Markus Bauer Schlesien – gemeinsames kulturelles Erbe von Deutschen, Polen und Tschechen 51 Milan Svoboda Böhmen, Schlesien und die Oberlausitz – Aspekte einer Nachbarschaft 57 Daniel Neuer Konfessionelle Toleranz in der Oberlausitz – das Beispiel der Herrnhuter 67 Jos Tomlow Der Wahlfahrtsort Loreto in Rumburk als Ausdruck höfischen Kulturanspruchs und Volksglaubens 76 Edwin Pech Das Potenzial der VIA SACRA aus polnischer Sicht 101 Jan Heinzl Das Potenzial der VIA SACRA aus tschechischer Sicht 106 Elżbieta Syrek Das Potenzial der VIA SACRA aus pädagogischer Sicht 110 Matthias Buchwald Die VIA SACRA aus der Sicht eines Reiseveranstalters 114 Volker Dudeck Elf Jahre VIA SACRA – Rückblick und Ausblick Rede zum Stationstreffen am 9. November 2016 in Herrnhut 123 Autoren 136

      Via Sacra – Begegnungen, die berühren
    • Unser Reisebegleiter nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise entlang der Via Sacra, einer neuen Touristikroute in einem außergewöhnlichen europäischen Kulturraum - dem Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Wer sich einlässt auf die besondere Ausstrahlung sakraler Stätten, kann an diesen kulturhistorisch bedeutsamen Orten der Stille und Würde zu Ruhe und Gelassenheit, zu innerer Einkehr und zu sich selbst finden. Die kurzen Wege zwischen den zur Via Sacra gehörenden 16 Orten in der Oberlausitz, in Niederschlesien und Nordböhmen machen es allen an den Stationen und ihrer reizvollen Umgebung Interessierten möglich, diese im Zeitraum von 10 bis 14 Tagen zu erkunden, ohne in oberflächliche Eile verfallen zu müssen.

      Unterwegs auf der Via Sacra
    • Georg Grulich

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Man sieht es an dem schmalen, zurücktretenden, nach innen gewandten Gesicht mit den tiefliegenden Augen unter dem blonden Haar und der bestimmenden Stirn, dass der Maler Georg Grulich nicht am Rhein geboren wurde. Nicht beschwingte Heiterkeit drückt sich in Grulichs Wesen aus, sondern ein grüblerischer Sinn. Man spürt, dass man einem Mann gegenübersitzt, der nicht einfach aus dem Unbewussten malt, der sich in beständiger geistiger Auseinandersetzung mit den Problemen seiner Kunst befindet und sich nicht einem unkontrollierbaren Gefühlsstrom hingibt. Grulich gehört zu den Malern, deren künstlerische Tätigkeit von der wachen Bewusstheit eines kritischen Verstandes beständig und kompromisslos kontrolliert wird. (Karl Ruhrberg)

      Georg Grulich
    • Im vorliegenden Kunstband werden erstmals 50 der schönsten Ansichten der Stadt Zittau, Gesamtansichten ebenso wie einzelne Gebäude und Stadtteile, abgebildet.

      Zittau, die Reiche
    • Die Beiträge sind einzelnen Objekten aus der Sammlung der Abegg-Stiftung gewidmet: spätantike Tuniken, gräco-byzantinische Kerzenhalter, englische Stickereien des 13. Jahrhunderts, Schmuckstücke der Renaissance und ein geschnitzter Spiegelrahmen des späten 18. Jahrhunderts. Mit Beiträgen in Deutsch, Englisch oder Französisch von J. P. Wild, P. Walton Rogers, D. De Jonghe, Chr. Verhecken-Lammens, H. Chr. Ackermann, K. Otavský, G. François, F. Costantini Lachat, P. Honegger

      Tüchleinmalereien in Zittau und Riggisberg