Handbuch der Kunst Wissenschaft
Barockmalerei in den Romanischen Ländern
Barockmalerei in den Romanischen Ländern
mit 17 Originalreproduktionen und 1 Vierfarbentafel
Auguste Rodin wird in dieser Biographie als zentrale Figur der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts dargestellt. Otto Grautoff beleuchtet nicht nur Rodins Leben, sondern auch seine bedeutende Rolle in der Kunstgeschichte und die Entwicklung der Plastik und Bildhauerei. Mit über 100 Abbildungen seiner Werke wird die innovative Kraft Rodins verdeutlicht, die der Bildhauerei eine neue Richtung gab. Die Biographie bietet somit einen umfassenden Einblick in das künstlerische Schaffen und den Einfluss Rodins auf die moderne Kunst.
Der Autor verfolgt das Ziel, die Wurzeln der zeitgenössischen Malerei Frankreichs zu erforschen, wobei er sich insbesondere mit dem Werk von Nicolas Poussin auseinandersetzt. Er sieht die Notwendigkeit, Poussins Schaffen umfassend zu analysieren und verständlich zu machen, da frühere Arbeiten entweder biographisch, unvollständig oder einseitig waren. Durch seine intensive Auseinandersetzung mit der französischen Kunst möchte er eine differenzierte und ganzheitliche Perspektive auf Poussins Einfluss und Bedeutung in der Kunstgeschichte bieten.
Der Nachdruck des Originals von 1901 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Sprache und Erzählweise spiegeln die kulturellen und historischen Kontexte wider, die für das Verständnis der damaligen Lebensweise entscheidend sind. Leser können sich auf authentische Darstellungen und Themen freuen, die auch heute noch relevant sind. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es, die Gedanken und Ideen der Vergangenheit neu zu entdecken und zu reflektieren.
„Durch manches trübe Schicksal, durch manche schlimmen Irrtümer hindurch haben wir durch unserer eigenen Hände Fleiß unsere Stadt frei erhalten und groß und schön gemacht.“ Als die bedeutendste der Hansestädte spielte Lübeck viele Jahrhunderte eine herausragende Handelsrolle nicht nur in Nord- und Ostsee, sondern europaweit. Dieses Werk fokussiert neben Lübecks Geschichte seine kulturelle Entwicklung. Anhand einzelner Künstler lässt Grautoff die vergangenen Jahrhunderte in Lübeck auf anschauliche Weise Revue passieren. Otto Grautoff war Kunsthistoriker und Journalist und kommt aus einer Lübecker Familie. Sein Vater war Buchhändler in Lübeck, sein Großvater Professor am Katharineum und Leiter der Stadtbibliothek. Durch seinen Freund Thomas Mann, mit dem er selbst das Katharineum besuchte, fand Grautoff als „Kai“ Eingang in den Buddenbrooks. Vorliegende Ausgabe ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalschrift in Fraktur von 1908.
Als die bedeutendste der Hansestädte spielte Lübeck viele Jahrhunderte eine herausragende Handelsrolle nicht nur in Nord- und Ostsee, sondern europaweit. Dieses Werk fokussiert neben Lübecks Geschichte seine kulturelle Entwicklung. Anhand einzelner Künstler lässt Grautoff die vergangenen Jahrhunderte in Lübeck auf anschauliche Weise Revue passieren. Otto Grautoff war Kunsthistoriker und Journalist und kommt aus einer Lübecker Familie. Sein Vater war Buchhändler in Lübeck, sein Großvater Professor am Katharineum und Leiter der Stadtbibliothek. Durch seinen Freund Thomas Mann, mit dem er selbst das Katharineum besuchte, fand Grautoff als Kai Eingang in den Buddenbrooks. §Vollständig überarbeitete Neuauflage.
Einblick in sein künstlerisches Schaffen
Rodin ist nicht nur eines der wunderwertesten Resultate der modernen Pariser Kultur; er ist auch die Synthese der französischen Skulptur des neunzehnten Jahrhunderts. In dieser Biographie ordnet Otto Grautoff den Bildhauer Auguste Rodin (1840-1917) in den Verlauf der französischen Kunstgeschichte ein. Mit über 100 Bildern der Kunstwerke Rodins illustriert, gibt er hierbei nicht nur einen Einblick in das Leben des Künstlers, sondern auch in die Geschichte der Plastik und Bildhauerei, denen Rodin mit seinem Werk eine neue Richtung wies.