Delivers useful information, including comprehensive, big-picture analysis of the global economic downturn, and practical guidance for how to take advantage during recovery phases. This title uses case studies of businesses that have mastered past economic downturns and emerged as leaders in their respective markets and sectors.
Der Beginn einer neuen Wirtschafts- und Finanzordnung März 2020. Angela Merkel spricht von der größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens haben innerhalb kürzester Zeit zu Veränderungen geführt, die hierzulande noch völlig unmöglich erschienen als sie in China bereits Realität waren. Dann kam der Corona-Schock – der größte ökonomische Crash der Weltgeschichte. Daniel Stelter legt mit Coronomics das Fundament für die Zukunft der Wirtschaft. Seine Logik: Was zumacht, muss auch wieder aufmachen. Aber resistenter als zuvor! Stelter legt dar, wie wir uns jetzt für die Zukunft nach Corona aufstellen müssen. Das wirtschaftliche Umfeld wird ein anderes sein: Aktive Notenbanken, aktive Staaten, Abkehr von der Globalisierung. Die Rückkehr der Inflation droht. Dies verlangt andere Prioritäten: Investition statt Konsum. Echte Reformen von Staat und Gesellschaft. So kann eine alttestamentarisch anmutende Katastrophe der Schlüssel zu einer prosperierenden Zukunft für uns alle werden.
Vermögensrettung in der Dauerkrise Privatanlegern erschien die Finanzkrise von 2008 noch als kurzer Schneesturm, der bald vorüber sein würde. Doch mittlerweile ist die gesamte Weltwirtschaft erstarrt. Mit negativen Konsequenzen für unsere Privatvermögen, die langsam, aber sicher schrumpfen. Was können wir tun, um unser Geld zu retten? Daniel Stelter umreißt die vier wahrscheinlichsten Entwicklungsszenarien, auf die wir uns in naher Zukunft einstellen sollten: große Depression, Sanierung durch Schuldenschnitte, Vermögensabgaben und Inflation. Daraus leitet er rationale Strategien ab, die uns helfen, unsere Vermögen zu erhalten - egal, was passiert. „Daniel Stelter gelingt eine ausgezeichnete Analyse der aktuellen Situation der globalen Ökonomie. Die Folgen für Anleger sind dramatisch: deutlich geringere zukünftige Renditen und eine zunehmende Gefahr von schweren Krisen an den Finanzmärkten.“ Marc Faber, Herausgeber des Gloom, Boom & Doom Report und einer der einflussreichsten Investoren der Welt - Stelters Buch ist eine Anleitung zum Selberdenken in der Wirtschaftskrise. - Seine Analyse: Der rasche Kollaps unseres Wirtschaftssystems ist ausgeblieben. Eine Anhaltende Stagnation - die Eiszeit - hat eingesetzt. - Ein Buch für Anleger, die ihr Vermögen langfristig erhalten möchten. - Stelter gibt sich nicht als Prophet, er ist ein Kenner!
Es geht um Deutschlands Zukunft! Die Ära der Krisenkanzlerin Angela Merkel geht zu Ende. Mit einer Krise, die allen alles abverlangt. Doch nicht erst seit Corona steht Deutschland vor unbewältigten Herausforderungen und großen Lasten für die Zukunft. Wie kann es unserem Land gelingen, in den entscheidenden Fragen unserer Zeit endlich voranzukommen? Dieses Buch gibt Wählerinnen und Wählern Orientierung und listet die Aufgaben in den einzelnen Handlungsfeldern auf. Politiker werden zeigen müssen, ob sie erfolgreich die Weichen für eine prosperierende Zukunft unseres Landes stellen können, oder ob es bei einem Kurs des Verzagens bleibt. Top-Ökonom und Vordenker Daniel Stelter skizziert die wichtigsten Punkte, an denen sich jedes Wahlversprechen messen lassen muss. Deutschland muss endlich • professionell und intelligenter gemanagt werden, • den Klimaschutz neu denken, • Digitalisierung und Infrastruktur priorisieren, • die kommende Generation mit einem Bildungspakt absichern, • sein Vermögen besser anlegen, • mehr investieren statt konsumieren und • seine Rolle in der Welt selbstbewusst einnehmen Jetzt nicht nur träumen, sondern handeln!
Wir leben in Deutschland in der scheinbar besten aller Welten, doch schon bald werden wir feststellen, dass wir nicht das reiche Land sind, das uns Medien und Politik glauben machen wollen. Denn der Boom der hiesigen Wirtschaft ist nicht unser Verdienst, sondern in erster Linie eine Folge der tiefen Zinsen, des schwachen Euro und des Verschuldungsexzesses im Rest der Welt. Um unseren Wohlstand zu sichern, müssten die regierenden Politiker den aktuellen Aufschwung nutzen, um in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung und somit in die Zukunft des Landes zu investieren. Doch stattdessen werfen sie das Geld für höhere Renten und Sozialausgaben zum Fenster raus. In seinem neuen Buch zeigt Daniel Stelter, einer der klarsten und profiliertesten Denker in Sachen Ökonomie: Wenn wir weitermachen wie bisher, wird nicht nur unsere Wirtschaftskraft in den kommenden Jahren rapide sinken, sondern nachfolgende Generationen werden die finanziellen Lasten, die uns heutige Politiker aufbürden, nicht stemmen können. Es droht der volkswirtschaftliche Kollaps. Doch der Bestsellerautor entlarvt nicht nur das Märchen vom »reichen Land« als eben solches, er zeigt auch konkrete Wege auf, wie wir dem Albtraumszenario entgehen können.
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat uns seit fünf Jahren fest im Griff. Die Ursachen und die fehlenden politischen Lösungen werden hinterfragt. Fragen zur Zukunft des Euros und der Kosten dieser Krise stehen im Raum. Krisenexperte Daniel Stelter, Thriller-Autor Veit Etzold sowie Ralf Berger und Dirk Schilder von der Boston Consulting Group bieten spannende, verständliche und schonungslose Einblicke. Die Krise war unvermeidlich, da die Politik in den westlichen Industrieländern zu lange auf Schulden setzte, um Probleme zu lösen. Seit 1980 hat sich die Verschuldung von Staaten, Unternehmen und Haushalten mehr als verdoppelt. Die Finanzkrise hat diesen Trend beschleunigt, da Regierungen aus Angst vor einem Absturz intervenierten. Hinzu kommen ungedeckte zukünftige Verbindlichkeiten wie Rentenansprüche und steigende Gesundheitskosten einer alternden Gesellschaft. Die Realität ist, dass Schulden nicht ewig schneller wachsen können als das Einkommen. Die westliche Welt steht vor einer ernsten finanziellen Krise, die von Politik und Wirtschaft nicht akzeptiert wird. Stattdessen wird versucht, durch Geldschöpfung das Unvermeidliche hinauszuzögern. Der luxemburgische Premier Juncker sagte treffend: „Wir wissen alle, was zu tun ist, aber wir wissen nicht, wie wir wieder gewählt werden sollen, nachdem wir es getan haben.“ Die Schuldenkrise und die Zukunft des Euros werden die Bundestagswahl 2013 prägen, was das Buch zur Pflichtlektüre f
Selten hat ein Wirtschaftsbuch so viel Aufmerksamkeit erregt wie Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. Seine These, die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen durch Enteignung zu beheben, fand rasch zahlreiche Anhänger und hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Das ist nicht verwunderlich: Liefert Piketty doch der Politik eine Steilvorlage für eine bequeme Lösung der Finanzkrise. Doch was steckt wirklich in Pikettys Buch? Daniel Stelters Analyse beantwortet folgende Fragen: Was ist drin? Eine für jeden verständliche Zusammenfassung liefert einen raschen Überblick über die Kernthesen von Piketty. Was ist dran? Eine Bewertung von Pikettys Thesen gibt Argumente für die Debatte und erklärt die wichtigsten Aussagen. Was fehlt? Wichtige Aspekte, die Piketty völlig vernachlässigt hat, die aber wesentlich sind, um die heutige Lage der Wirtschaft richtig beurteilen zu können und die Bildung von Vermögen sowie ihre Konzentration in jüngerer Zeit erst ermöglicht haben. Stelter stellt fest, dass Piketty die Bedeutung von Schulden völlig unterschätzt. Doch nur wer die Dynamik von Verschuldung und Entschuldung versteht, kann Vermögensverteilung und Wirtschaftskrise verstehen und Lösungen erarbeiten. „Die Schulden im 21. Jahrundert“ ist aber nicht nur eine leicht verständliche, kommentierte Zusammenfassung, sondern liefert vor allem überzeugende Lösungsvorschläge für die aktuelle Krise.
Was passiert mit unserem Geld - 77 Bilder zum Selberdenken und Mitreden
Milliarden und Billionen, ESM und OMT. Gigantische Summen und kryptische Kürzel verschleiern die Fakten zur (Finanz-)Krise. Doch die unbequeme Wahrheit lautet: Es geht um unser Geld! 77 Abbildungen helfen, die Zusammenhänge der Euro- und Schuldenkrise zu verstehen. Denn: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Statt Politikern und Medien blind zu glauben, können wir selbst beurteilen, ob es richtig ist, wenn es plötzlich heißt: »Ein bisschen Inflation tut gar nicht weh.« Oder ob Deutschland für seine europäischen Nachbarn bürgen muss. Ohne große Worte zeigen 77 Abbildungen die wesentlichen Fakten. 77 Bilder, die mehr sagen als 1000 Worte