Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marc Theis

    Begegnungen - Eliten in Liebenberg
    Stadt im Bild - verborgene Orte in Braunschweig und Hannover
    Das Kleine Fest
    Mein Hannover
    Grosser Garten Herrenhausen
    Lost in time
    • Lost in time

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      Nicht schon wieder eine Industrieruine, könnte man denken. Doch hier ist es anders: In den Bildern von Marc Theis, die auf dem verlassenen Continental-Gelände in Hannover entstanden sind, entfalten sich verschiedene Zeitebenen in einem faszinierenden Dialog der Generationen. Die Continental-Reifenfabrik, einst mit über 30 Hallen eine Stadt für sich und der viertgrößte Reifenhersteller weltweit, hatte eine immense Bedeutung für die Region und ihre Bewohner. Die Produktion ist jedoch längst zum Stillstand gekommen und in Niedriglohnländer verlagert worden. Theis begibt sich auf Entdeckungstour in der stillgelegten Fabrik und findet anarchistische Spuren. Graffiti-Künstler, die normalerweise auf Öffentlichkeit aus sind, haben die abgeriegelte Anlage zu ihrer Spielwiese gemacht. Zwischen Trümmern, eingestürzten Wänden und zurückgelassenen Maschinen haben sie ihre Tags hinterlassen. Die gemalten Figuren interagieren mit der Architektur und den Objekten, kommentieren sie auf witzige, bissige, melancholische und obszöne Weise. Diese anonymen Künstler der postindustriellen Generation nutzen den Leerstand, um ihre Botschaften hinter verschlossenen Türen zu senden. Die eindrucksvollen Fotografien von Marc Theis dokumentieren diesen grotesk-poetischen Zustand, der bereits wieder in der Vergangenheit verschwunden ist, denn alle Hallen wurden inzwischen abgerissen.

      Lost in time
    • Herausragende Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Kultur treffen sich auf Einladung der Stiftung Deutsche Sporthilfe vierteljährlich auf Schloss und Gut Liebenberg bei Berlin. Eliten des Sports und anderer gesellschaftlicher Bereiche treten hier in einen Diskurs über zentrale Fragen unserer Zeit wie Leistung, Verantwortung oder Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine der zentralen Liebenberger Thesen fordert: „Leistungsträger sollen auch menschlich Vorbilder sein. In der Verbindung von Können und sozialem Verhalten werden sie Motor und Leitbild gesellschaftspolitischer Entwicklungen.“ Mit Essays und rund 100 Porträts von Referenten und Teilnehmern des Eilte-Forums dokumentiert dieses Buch die Arbeit und das Wirken des Sporthilfe-Eliteforums.

      Begegnungen - Eliten in Liebenberg