Umgang mit Patienten mit FMF Die Diagnose von FMF hängt von der klinischen Beurteilung ab, die durch molekulare Tests bestätigt wird. Allerdings weist auch ein erheblicher Anteil der Heterozygoten den Phänotyp auf. Trotz der Tatsache, dass die Heterozygoten zu einer relativ milden Erkrankung neigen, konnte die Erkrankung nicht von der homozygoter Patienten unterschieden werden, so dass die FMF in einigen Fällen als dominante Erkrankung mit geringer Penetranz angesehen werden kann. Heterozygote FMF-Patienten können von einem sechsmonatigen Versuch mit Colchicin profitieren, und Personen, die auf Colchicin ansprechen, werden als FMF-Patienten betrachtet. Nachbeobachtung der Patienten durch eine jährliche körperliche Untersuchung, einen Urin-Stichprobentest auf Eiweiß und eine Bewertung der Hämaturie bei allen Betroffenen, einschließlich der mit Colchicin behandelten Personen; Erwägung der Überwachung von Akute-Phase-Reaktanten (ESR und Fibrinogenspiegel) in regelmäßigen Abständen während der anfallsfreien Zeiten. Evaluierung von Risikoverwandten, indem allen Verwandten ersten Grades und anderen Familienmitgliedern (unabhängig von den Symptomen) ein molekulargenetischer Test angeboten wird, da eine Nierenamyloidose durch eine frühzeitige Diagnose und Colchicin-Behandlung vermieden werden kann.
Hala T. El-Bassyouni Books


Genom-Editierung: Ein Überblick über die Literatur
- 52 pages
- 2 hours of reading
Genom-Editierung ist eine neuere Methode, um spezifische Veränderungen an der DNA vorzunehmen. Die Genom-Editierung mit der Technologie des bakteriellen Immunsystems hat sich als leistungsfähige Technologie für die Genom-Editierung erwiesen und wird heute in der biomedizinischen Grundlagenforschung zur Erforschung der Genfunktionen weithin eingesetzt. Diese Technologie wird zunehmend für die Erforschung und Behandlung menschlicher Krankheiten eingesetzt, indem menschliche Blutzellen verändert werden, die dann dem Körper wieder zugeführt werden, um verschiedene Krankheiten wie Mukoviszidose, Krebs und AIDS zu behandeln. Bei der Technologie des Genome Editing werden bestimmte DNA-Sequenzen mit Enzymen, den so genannten Engineering-Nukleasen, geschnitten. Mit dem Genome Editing kann DNA im Genom bearbeitet, entfernt, hinzugefügt oder verändert werden.