In den Landmassen der tropischen Regionen mit aridem und semiaridem Klima, wie es in Brasilien der Fall ist, ist der ungesättigte Zustand sehr bedeutend, was die Verwendung der ursprünglichen Konzepte und Theorien der klassischen Bodenmechanik, die für gesättigte oder trockene Umgebung geschaffen wurden, unangemessen macht. Diese Böden weisen Besonderheiten in ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten auf, die auf die Einwirkung geologischer und/oder pedologischer Prozesse zurückzuführen sind und typisch für tropische Regionen sind.Ein weiteres Szenario, das auch im Bereich der Geotechnik, genauer gesagt im Pflasterbau, Aufmerksamkeit verdient, ist die brasilianische Asphaltbeschichtung. Die Lackschicht kann unter der Langzeiteinwirkung von Lasten und Umweltfaktoren Probleme bereiten. Ermüdungsrisse sind eines der am häufigsten auftretenden Probleme bei Autobahnen. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint das Recycling von Fräsgut als praktikable Alternative, um das Problem aus technischer und ökologischer Sicht zu lösen. Mikroverkapselungstechniken und Induktionserwärmung werden untersucht, um diese Leistung zu minimieren. Untersuchungen zeigen, dass Asphaltmischungen, die mit Ölen, Polymeren und Säuren modifiziert wurden, eine gute mechanische Leistung aufweisen.
Osires de Medeiros Melo Neto Books



Eine der größten Herausforderungen des Bauwesens besteht derzeit darin, den Bedarf an natürlichen Ressourcen sowie die Kosten für Ausführung und Instandhaltung zu minimieren. So hat das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Bauen den Trend zum Recycling oder zur Wiederverwendung von festen Abfällen im Bauwesen verstärkt. Die Bemühungen der Bauindustrie um mehr Kreislaufprodukte werden noch im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen bewertet. Initiativen der Kreislaufwirtschaft sollten von Fall zu Fall geprüft werden; im Bauwesen sollte ein zusammengesetzter Ansatz gewählt werden, mit dem die Auswirkungen einer verstärkten Kreislaufwirtschaft von Bauabfällen auf die Umwelt ermittelt und bewertet werden können. Der Lebenszyklus eines Bauwerks umfasst die Prozesse der Gewinnung, der Produktion, des Transports, des Baus, des Betriebs und der Wartung. Im Rahmen eines Kreislaufkonzepts wird der Zyklus von der Wiege bis zur Wiege analysiert, und die Analyse der Behandlungs- und Endlagerungsphasen der erzeugten Abfälle gewinnt an Bedeutung.
STUDIE ÜBER DIE DOSIERUNG VON PORÖSEN REIBSCHICHTEN
Leitlinien und Methoden
- 64 pages
- 3 hours of reading
In Brasilien ist der Straßenverkehr das wichtigste Fortbewegungsmittel, und die überwiegende Mehrheit der Straßen ist mit Asphaltbeton als Deckschicht befestigt. Die poröse Reibungsschicht (Porous Friction Layer, PFL) zeichnet sich durch eine offene Korngröße mit einem geringen Anteil an Feinanteilen und einem hohen Anteil an Hohlraumvolumen aus. Im Rahmen dieser Studie wurden Granitzuschläge und Asphaltbindemittel AMP 55/75 charakterisiert und die Eignung dieser Bestandteile für die Herstellung von PFA überprüft. Die methodischen Schritte der Untersuchung umfassten die physikalische Charakterisierung der Gesteinskörnung, die rheologische Charakterisierung des Bindemittels und die Analyse der Asphaltdosierung anhand der volumetrischen Parameter und der Zugfestigkeit. Die Daten aus dieser Studie entsprachen den Standards, die für die Charakterisierung der Gesteinskörnung und die Ermittlung des Hohlraumvolumens, des Setzmaßes und des Abflusses gelten. Die für die Zugfestigkeit ermittelten Werte entsprachen nicht der festgelegten Norm. Eine Anregung ist die Durchführung einer Mikrostrukturanalyse der verwendeten Materialien.