Explore the latest books of this year!
Bookbot

Angela Dageförde

    Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe
    Einführung in das Vergaberecht
    Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren
    Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht
    Nachhaltigkeit im öffentlichen Vergabeverfahren
    • Nachhaltigkeit im öffentlichen Vergabeverfahren

      Praxisleitfaden für Auftraggeber

      • 300 pages
      • 11 hours of reading

      Im Rahmen des ab 2024 in Kraft tretenden Vergabetransformationspakets und der damit verbundenen Stärkung der klimafreundlichen Beschaffung ist der vorliegende Praxisratgeber von großer Aktualität. Kernthema ist der klassische Verlauf eines Vergabeverfahrens, von der Vorbereitung des Verfahrens bis zum finalen Zuschlag. Die leicht verständliche Darstellungsweise samt zahlreicher Beispiele und Tipps ebnet hierbei den Weg durch den Dschungel des Vergabeverfahrens, auch für juristische Laien. Eine fehlerfreie und verantwortungsvolle Durchführung der Vergabe wird mithilfe instruktiver Checklisten sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch Unternehmen umsetzbar erklärt. Anfang 2024 verabschiedete der Bundesgesetzgeber ein neues Vergabetransformationspaket, welches nach seiner Zielsetzung die Vergabe wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ ausrichten soll. Damit sind erneut zahlreiche Neuerungen im Bereich des Vergaberechts eingeführt worden. Mit zahlreichen Beispielen, Tipps und Musterformularen begleitet dieser Praxisleitfaden entlang des üblichen Ablaufs des Vergabeverfahrens von der Vorbereitung des Verfahrens bis zum Zuschlag und erleichtert das Verständnis der zahlreichen Vorschriften auch für den juristischen Laien. Er zeigt auf, wie öffentliche Auftraggeber mit gutem Beispiel vorangehen und ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können, indem sie sozial und ökologisch nachhaltig einkaufen. Eine fehlerfreie und verantwortungsvolle Durchführung der Vergabe wird mithilfe instruktiver Checklisten für jeden umsetzbar erklärt.Ebenso erlaubt der strukturierte Aufbau Unternehmen als Bietern in öffentlichen Vergabeverfahren, die Anforderungen an ihre Angebote zu umgrenzen und fehlerfreie, eindeutige Angebote abzugeben, welche möglichst erfolgsversprechend aufgebaut sind.

      Nachhaltigkeit im öffentlichen Vergabeverfahren
    • Im Herbst 2015 ist der Fachanwalt für Vergaberecht „in Kraft getreten“. Damit wurde für dieses spezielle Rechtsgebiet, das bislang lediglich Teil der besonderen Rechtsgebiete in den Fachanwaltschaften für Bau- und Architektenrecht sowie Verwaltungsrecht war, eine eigene Fachanwaltschaft eingeführt. § 4 i. V. m. § 14 FAO normiert in diesem Zusammenhang die besonderen Kenntnisse, die von Anwälten bei der Antragstellung zur Erlangung des Fachanwaltstitels, sowie bei Erbringung der Nachweise darzulegen sind. Der Titel vermittelt nicht nur die „formalen“ jeweiligen Voraussetzungen, was Antragstellung und Nachweise angeht, sondern dient angehenden Fachanwälten darüber hinaus als Arbeitsmittel und Nachschlagewerk, das den erforderlichen Stoff – immer mit Blick auf die Praxis – vermittelt. Mit seinem besonderen Praxisbezug ist das Buch aber auch den in der einschlägigen anwaltlichen Beratung oder in Vergabestellen, Rechtsämtern und Rechtsabteilungen tätigen Juristen eine Handreichung.

      Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht
    • Dieser Praxisleitfaden bietet einen klaren Aufbau entlang des üblichen Ablaufs eines Vergabeverfahrens - von der Vorbereitung des Verfahrens bis zum Zuschlag. Aufgrund seiner leicht verständlichen Darstellungsweise ist er auch für den juristischen Laien geeignet. Um den praktischen Nutzen zu steigern, sind zahlreiche Beispiele, Tipps und Musterformulare enthalten. Zusätzlich unterstützt eine instruktive Checkliste bei der reibungslosen Durchführung von Vergabeverfahren und der Vermeidung typischer Fehler. Die Autorin Angela Dageförde ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht in Hannover. Sie promovierte über das Thema „Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe“ und ist Verfasserin eines der ersten Lehrbücher zum Vergaberecht. In den Praxisleitfaden sind ihre Erfahrungen sowohl aus der anwaltlichen Beratung und Begleitung EU-weiter und nationaler Vergabeverfahren als auch aus zahlreichen Schulungen und Seminaren für Auftraggeber und Unternehmen eingeflossen.

      Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren
    • Das in Deutschland geltende Vergaberecht ist unübersichtlich und schwierig zu handhaben - so die Kritik der Praktiker. Gleichwohl nimmt der Anwendungsbereich des Vergaberechts stetig zu. Damit steigt der vergaberechtliche Beratungsbedarf, so dass der juristische Nachwuchs bereits in Studium und Ausbildung ein Interesse an diesem Rechtsgebiet zeigt. Das vorliegende Lehrbuch soll dem Einsteiger die komplexe Materie des Vergaberechts nahebringen. Zahlreiche Abbildungen, Übersichten sowie kleine Beispielsfälle nebst Lösungen komplettieren die textliche Darstellung des Vergaberechts, die alle zugehörigen Themen abdeckt.

      Einführung in das Vergaberecht
    • Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe

      Die rechtliche Zulässigkeit der Einbeziehung von Umweltschutzkriterien in das Vergabeverfahren, insbesondere der Bevorzugung von Unternehmen mit zertifiziertem Umweltmanagementsystem

      Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe Die rechtliche Zulässigkeit der Einbeziehung von Umweltschutzkriterien in das Vergabeverfahren, insbesondere der Bevorzugung von Unternehmen mit zertifiziertem Umweltmanagementsystem

      Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe